Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0817-1028
Die Sommerakademie der DGP
Publication History
Publication Date:
17 January 2019 (online)
Vom 24.06. – 29. 6. 2018 fand zum 2. Mal in Schönau am Königssee die Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin mit Unterstützung von BDP und VPK statt.
Frau Dr. Schuhmann, Herr PD Dr. Held und Herr Prof. Koczulla haben hier erneut ein spannendes Programm zusammengestellt. Neben morgendlichen Seminaren durch Experten aus den pneumologischen Fachbereichen aus universitärer Medizin und praktischer fachärztlicher Praxisversorgung wurde am Nachmittag ein Work Shop-Konzept in den Räumlichkeiten der in fußläufiger Entfernung zu den Hotelseminarräumen befindlichen Schön Klinik angeboten, das neben Spiroergometrie, Herzultraschall, Bronchoskopie auch einen praktischen Thoraxdrainagekurs an Schweinethoraxpräparaten unter Anleitung eines Thoraxchirurgen umfasste.
Die Sommerakademie wurde mit 20 interessierten Kolleginnen und Kollegen der Inneren Medizin unterschiedlicher Ausbildungsstufen durchgeführt. Die Räumlichkeiten in der Schön Klinik wurden durch die Professoren Kenn und Koczulla zur Verfügung gestellt. In den Mittagspausen wurden „Höhenmedizin“ und Leistungsuntersuchungen praktisch auf dem Fahrrad und per Wanderung getestet.
Erwähnenswert ist sicherlich auch der praktische Bronchoskopieteil. Hierfür wurden von der Firma Olympus zwei Türme mit Phantomen zur Verfügung gestellt. An 4 Nachmittagen konnte das Handling der Bronchoskope in Kleingruppen getestet werden.
Die Resonanz war sowohl bei den teilnehmenden Vortragenden und Workshop-Experten wie auch von Seiten der Teilnehmer außerordentlich positiv und konnte auch nicht durch die Enttäuschung durch das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018 getrübt werden.
Besonders das kliniknahe praktische Konzept wusste zu überzeugen, sowie der enge Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten wurde als äußert positiv gewertet. Es konnte gezeigt werden, dass Pneumologie theoretisch und praktisch Spaß macht.




Wissenschaftliche Leitung:
Maren Schuhmann, Matthias Held, Rembert Koczulla
Im Sinne der Nachwuchsförderung führt die DGP dieses Konzept auch im Jahr 2019 weiter: Die dritte Sommerakademie wird vom 30.06. – 05.07.2019 erneut in Schönau am Königssee stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.pneumologie.de. Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der DGP gerne zur Verfügung:
DGP e.V. – Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030/293 640 96
info@pneumologie.de
Tagesordnung der DGP Mitgliederversammlung 2019
15. März 2019, Internationales Congress Center München
Vorsitz: K. F. Rabe/Großhansdorf, M. Pfeiffer/Donaustauf, W. J. Randerath/Solingen, T. Köhnlein/Teuchern, B. Jany/Würzburg
-
Annahme der Tagesordnung
-
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 16. März 2018, Dresden
-
Bericht des Präsidenten
-
Bericht des Generalsekretärs
-
Bericht des Schatzmeisters
-
Bericht der Kassenprüfer
-
Entlastung des Vorstands
-
Bericht der DGP Geschäftsführerin
-
Wahlen
-
Ernennung DGP-Ehrenmitglieder
-
Bericht zur DGP-Fortbildungsakademie
-
Bericht zur DGP-Programmkommission
-
Bericht des Leitlinienbeauftragten
-
Bericht aus dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung e.V.
-
Verschiedenes
Die finale Tagesordnung geht Ihnen fristgerecht per E-Mail bzw. per Post zu.
Sofortprogramm „saubere Luft“ der Bundesregierung
Anlässlich des „Dieselgipfels“ am 3. Dezember 2018 im Kanzleramt forderte die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) Regierung, Länder und Kommunen auf, umgehend Regularien und Anreize zur Vermeidung von Luftschadstoffen zu schaffen. Denn auch unterhalb der derzeit in Deutschland gültigen europäischen Grenzwerte könnten erhebliche Gesundheitseffekte auftreten. In ihrem am 27. November 2018 veröffentlichten umfassenden Positionspapier „Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit“ fasst die Fachgesellschaft den aktuellen Wissensstand zu den Gesundheitseffekten von Luftschadstoffen zusammen. Daraus leitet sie Empfehlungen für einen umweltbezogenen Gesundheitsschutz ab.
Luftverschmutzung ist auch in Deutschland der wichtigste umweltbedingte Risikofaktor für Erkrankungen, so die DGP. Studien zeigen, dass Feinstaub, Stickoxide und andere Schmutzpartikel nicht nur der Lunge schaden – sie betreffen den gesamten Organismus. Dazu gehören besonders das Herz-Kreislauf-System, der Stoffwechsel und die Entwicklung von Föten im Mutterleib. Es gibt bisher keine Wirkschwelle, unter der Luftschadstoffe nicht ungesund sind, betonen die Experten der DGP.
Zudem gelte es, vom isolierten Betrachten einzelner Luftschadstoffe und Maßnahmen wegzukommen. Die möglicherweise sich gegenseitig verstärkende Wirkung von Luftschadstoffgemischen sei noch nicht hinlänglich untersucht. Kofaktoren wie ein heißer Sommer erhöhten die Empfindlichkeit des Organismus weiter.
Rund 35 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Großstädten und Ballungsräumen und sind deswegen Luftschadstoffen besonders stark ausgesetzt. Weniger Stickoxide, Feinstaub und andere Schmutzpartikeln würden daher zu einem erheblichen Gesundheitsgewinn führen und damit auch deutlich weniger Gesundheitskosten verursachen. Eine Absenkung der gesetzlichen EU-Grenzwerte zur weiteren deutlichen Reduktion von Stickoxiden, Feinstaub und anderen Schmutzpartikeln sei deshalb dringend geboten, so die DGP.
An dem Positionspapier „Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit“ haben neun ausgewiesene wissenschaftliche Experten für Gesundheitseffekte von Luftschadstoffen mitgearbeitet: Dr. Josef Cyrys, Dr. Stefan Karrasch, Dr. Regina Pickford, Dr. Alexandra Schneider und Prof. Holger Schulz vom Helmholtz Zentrum München, Dr. Georg Bölke und Prof. Christian Witt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Arbeitsbereich ambulante Pneumologie der Medizinischen Klinik, Prof. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Prof. Barbara Hoffmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.
Das Positionspapier der DGP vom 27.11.2018 ist hier abrufbar: https://pneumologie.de/
Gedruckte Exemplare sind kostenfrei erhältlich bei der:
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030/293 62 701
info@pneumologie.de
Dr. Adelheid Liebendörfer, Pressestelle
liebendoerfer@medizinkommunikation.org
Fortbildungsakademie der DGP
Kursprogramm 2019
Allergische Erkrankungen
3.–6. April 2019, München-Gauting
Qualifikation Tabakentwöhnung in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin
10.–11. Mai, 24.–25. Mai, 7. Juni 2019, Berlin
Beginnerkurs Pneumologie u. Thoraxchirurgie in Kooperation mit der Deutschen Ges. f. Thoraxchirurgie
17.–18. Mai 2019, Berlin
Sommerakademie
30. Juni – 5. Juli 2019, Berchtesgaden
Thorakale Onkologie
23.–26. Oktober 2019, Heidelberg
Masterkurs Thoraxbildgebung in Kooperation mit der Deutschen Ges. f. Radiologie
7.–9. November 2019, Heidelberg
Kurs zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Interessenten für 2020 melden sich bitte bei der DGP (s.u.)
Für weitere Informationen und Termine wenden Sie sich gerne an:
DGP e.V. – Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030/293 640 96
info@pneumologie.de
www.pneumologie.de
#



