Zum 1. Januar 2019 hat der neu gewählte Vorstand der DGN seine Arbeit
aufgenommen.
Während die Professoren Krause, Luster, Freudenberg, Kotzerke, Schäfers und Essler
dem DGN-Vorstand bereits angehörten, sind Frau Professor Patt und Pöpperl sowie Herr
Professor Bartenstein und la Fougère in diesem Jahr neu hinzugekommen.
Die Zusammensetzung des neuen DGN-Vorstandes im Einzelnen:
Prof. Dr. med. Bernd Joachim Krause
Präsident
Prof. Dr. med. Bernd Joachim Krause (Quelle: privat)
Dem Vorstand der DGN gehört Herr Professor Krause seit dem Jahr 2013 an. Dabei nahm
er von 2013 bis 2015 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden und
Ausschusskoordinators wahr, bevor er mit dem Jahr 2016 als Präsident den Vorsitz der
DGN übernahm.
Im Vorstand ist er zudem für den Bereich Leitlinien zuständig, den er bereits von
2011 bis 2015 als Vorsitzender des Ausschusses Leitlinien verantwortete.
Herr Professor Krause ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der
Universitätsmedizin Rostock.
Er ist zudem als stellvertretender Delegierter der DGN bei der Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) tätig. Bis zum
Februar 2018 war er Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bildgebung in der Onkologie
(ABO) der Deutschen Krebsgesellschaft, seitdem hat er dort das Amt des
Stellvertretenden Vorsitzenden inne.
Weiter war Herr Professor Krause von 2013–2016 Mitglied des Boards der European
Association of Nuclear Medicine (EANM) und Committee Coordinator der EANM.
Prof. Dr. med. Markus Luster
Stellvertretender Präsident
Prof. Dr. med. Markus Luster (Quelle: Janto Trappe (Hannover))
Herr Professor Luster ist Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der
Universitätsklinik Marburg. Er gehört dem Vorstand der DGN seit dem Jahr 2016 als
Stellvertretender Präsident an. In diesem übernimmt er die Aufgabe des
Ausschusskoordinators und ist darüber hinaus für die Bereiche Therapie und
Schilddrüse zuständig.
Von 2012 bis zu ihrer Überführung in einen Ausschuss stand Professor Luster der AG
Schilddrüse vor.
Im Moment ist er Vorsitzender des „Schilddrüsen-Komitees“ der Europäischen
Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM) sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat
der Patientenselbsthilfegruppen „Ohne Schilddrüse leben e. V.“ (Deutschland) und
„Butterfly Trust“ (Vereinigtes Königreich).
Prof. Dr. med. Peter Bartenstein
Schriftführer
Prof. Dr. med. Peter Bartenstein (Quelle: privat)
Herr Professor Bartenstein ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
der LMU München, Klinikum Großhadern.
Im Vorstand der DGN war er bereits von 2010 bis 2012 als Beisitzer tätig. In diesem
war er für den Bereich Leistungserfassung verantwortlich. Darüber hinaus gehörte er
bis 2015 dem DGN-Ausschuss PET an. Zudem ist er Mitglied der AG
Neuronuklearmedizin.
Seit 2008 ist Professor Bartenstein Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der
Bundesärztekammer sowie langjähriges Mitglied das Brain Imaging Council der Society
of Nuclear Medicine. Zudem ist er Leiter der LMU Munich Medical Research School und
Vorsitzender des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät der LMU.
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Lutz Stefan Freudenberg
Kassenführer
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Lutz Stefan Freudenberg (Quelle: Frank Pusch (Bremen))
Herr Professor Freudenberg ist niedergelassener Facharzt für Nuklearmedizin im
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Rheinland. Er hat zudem einen Lehrauftrag
an der Universität Duisburg-Essen inne.
Seit 2010 ist Herr Professor Freudenberg Mitglied des Vorstands der DGN, wo er
seitdem als Kassenführer tätig ist. Im Vorstand ist er auch für den Bereich Fort-
und Weiterbildung zuständig.
Herr Professor Freudenberg war zudem von 2010 bis 2016 Delegierter der DGN zur
Nuclear Medicine of the European Union of Medical Specialists (UEMS) und des
European Board of Nuclear Medicine (EBNM).
Prof. Dr. med. Christian la Fougère
Beisitzer
Prof. Dr. med. Christian la Fougère (Quelle: Universitätsklinikum Tübingen)
Herr Professor la Fougère ist Leiter der Abteilung Nuklearmedizin und Klinische
Molekulare Bildgebung am Universitätsklinikum Tübingen.
In der DGN ist er seit 2016 Vorsitzender des Ausschusses Multicenter-Studien, zudem
ist er Mitglied der AG Neuronuklearmedizin. Darüber hinaus ist er Mitglied der
Sektion Schilddrüse der DGE.
Bei der NuklearMedizin 2018 in Bremen war er der Vorsitzende des wissenschaftlichen
Komitees. Im Jahr 2015 war er zudem Kongresspräsident der SWDGN Jahrestagung in
Tübingen.
Prof. Dr. rer. nat. Marianne Patt
Beisitzerin
Prof. Dr. rer. nat. Marianne Patt (Quelle: privat)
Frau Professor Patt ist Leitende Radiochemikerin in der Arbeitsgruppe
Radiochemie/Zyklotron der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des
Universitätsklinikums Leipzig.
Seit 2011 gehört sie dem DGN-Ausschuss Radiopharmaka an, dessen Vorsitz sie 2016
übernahm.
Darüber hinaus ist sie Mitglied in der Arbeitsgruppe Radiopharmaka beim Bundesamt für
Arzneimittel und Medizinprodukte sowie Mitglied im Komitee der Arbeitsgemeinschaft
Radiochemie/Radiopharmazie der DGN. Sie ist zudem seit 2015 Mitglied des
„Radiopharmacy Committee“ der Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM)
und seit 2018 Vorsitzende dieses Gremiums.
Prof. Dr. med. Gabriele Pöpperl
Beisitzerin
Prof. Dr. med. Gabriele Pöpperl (Quelle: Frank Pusch, Bremen)
Frau Professor Pöpperl ist Fachärztin für Nuklearmedizin und seit dem Jahr 2009
ärztliche Direktorin der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikums Stuttgart. Als
außerplanmäßige Professorin hat sie zudem einen Lehrauftrag an der
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Frau Professor Pöpperl ist Mitglied des Ausschusses Therapie der DGN, des Vorstandes
des Deutschen NET-Registers und berät außerdem die bundesweite Selbsthilfegruppe
Netzwerk NET e. V. als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat. Als Mitglied der SWDGN
war sie Kongresspräsidentin der Jahrestagung der SWDGN 2018 in Stuttgart.
Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke
Altpräsident
Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke (Quelle: Janto Trappe (Hannover))
Herr Professor Kotzerke ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des
Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden.
Dem Vorstand der DGN gehört er seit 2007 an. Zunächst war er als Schriftführer tätig,
von 2010 bis 2015 war er Präsident der DGN. Bis 2009 hatte er für sechs Jahre auch
den Vorsitz des Ausschusses PET inne.
Herr Professor Kotzerke ist zudem Schriftleiter der Zeitschrift Nuklearmedizin.
Prof. Dr. med. Michael Schäfers
Kongresspräsident 2019
Prof. Dr. med. Michael Schäfers (Quelle: Christian Schneider-Bröcker
(Leipzig))
Herr Professor Schäfers ist Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am
Universitätsklinikum Münster sowie Leiter des European Institute for Molecular
Imaging (EIMI) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Er ist Mitglied der AG Kardiovaskuläre Nuklearmedizin und der AG 20 der Deutschen
Gesellschaft für Kardiologie. Im Jahr 2019 fungiert Herr Professor Schäfers als
Kongresspräsident der Jahrestagung der DGN in Bremen.
Prof. Dr. med. Markus Essler
Kongresspräsident 2020
Prof. Dr. med. Markus Essler (Quelle: Universitätsklinikum Bonn
(UKB))
Herr Professor Essler ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des
Universitätsklinikums Bonn.
In den vergangenen Jahren hat sich Herr Professor Essler besonders für das
„Reimbursement“ von innovativen Nuklearmedizinischen Therapieverfahren wie der SIRT
und der 177Lu-PSMA-Therapie an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen
engagiert und tritt auf nationaler und internationaler Ebene für die Durchführung
von prospektiven Studien im Bereich der Nuklearmedizinischen Therapie ein.