Pneumologie 2019; 73(02): 68-69
DOI: 10.1055/a-0833-0730
Pneumo-Fokus
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie in Halle/Saale

Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2019 (online)

 

    Am 2. und 3. November 2018 fand das jährliche Zytologieseminar in Halle/Saale unter der Schirmherrschaft der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) statt. Schwerpunktthemen waren die Schilddrüsenzytologie, klinisch pathologische Falldiskussionen sowie ein Update zur Molekularbiologie bei Lungenkarzinomen.


    #

    Neben den Problemen der histologischen Diagnostik (Bittmann, Rotenburg/W.) wurden zytologische Befunde bei primären Schilddrüsenkarzinomen (Schäffer, Gießen), Metastasen und entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen (Soudah, Hannover) vorgestellt.

    Darüber hinaus waren 6 Fälle unter besonderer Berücksichtigung klinischer Aspekte vorgestellt worden (Rittmeyer, Immenhausen; Beyer, Ballenstedt; Taege, Eisleben; Opitz, Halle/S.; Wetzer, Dietrich, Hoyerswerda). Diese wurden von Klinikern (Internisten, Pneumologen, Onkologen), Radiologen und Pathologen diskutiert. Dabei hatte die ehrliche und offene Darlegung und Besprechung von Fehlbeurteilungen zytologischer und histologischer Befunde und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Therapie besonderes Interesse gefunden. Die Seminarteilnehmer hatten die Gelegenheit, die Originalpräparate selbst mikroskopisch zu beurteilen.

    Eine eindrucksvolle Übersicht über aktuelle Aspekte der Molekularbiologie bei Lungenkarzinomen gab Frau Wickenhauser (Halle/S.). Frau Engels (Köln) konnte zeigen, dass molekularbiologische Untersuchungen auch und gerade an zytologischem Ausstrichmaterial hervorragend durchführbar sind. Neben der Vorstellung von Problemen der PDL1-Diagnostik an histologischen Biopsaten (Taege, Eisleben) wurde berichtet, dass die PDL-1-Diagnostik auch an zytologischem Ausstrichmaterial sehr gut und zuverlässig funktioniert (Welker, Großhansdorf). Schalleschak (Wien) stellte eigene retrospektive Untersuchungen zur Korrelation von Morphologie und Immunzytochemie vor. Eine Fallvorstellung (Heine, Halle/S.) zur Differenzialdiagnose eines beidseitigen pseudochylösen Pleuraergusses bei einem immunsuppressiv behandelten Rheumatiker (rheumatischer Erguss vs. tuberkulöse Pleuritis) sorgte für lebhafte Diskussionen. Eine definitive Klärung soll im Verlauf erfolgen und im nächsten Seminar erneut diskutiert werden.

    Termine
    • Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie
      Hauptthema: Lungenkarzinome
      25. bis 26. Oktober 2019

    • Zytologischer Grundlagenkurs Teil II
      Lungenkarzinome, benigne und tumorförmige Läsionen, Immunzytochemie, Mesenchymale Tumore
      09. bis 11. Mai 2019

    Anmeldung:
    Kerstin Marien/Susan Arlt
    Medizinische Klinik III
    Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
    Mauerstr. 5
    06110 Halle/Saale
    Tel.: 03452134281
    k.marien@krankenhaus-halle-saale.de
    s.arlt@krankenhaus-halle-saale.de

    Dr. Ralf Heine, Halle/Saale


    #