Zusammenfassung
Hintergrund Die Sialendoskopie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Speicheldrüsengangsystems. Sie kann
in ITN und in LA durchgeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist die
postoperative Schmerzsituation interessant, über deren Ausmaß aktuell jedoch
wenig bekannt ist. Daher wurden in dieser Studie die postoperativen Schmerzen
nach Sialendoskopie in LA und ihr Schmerzmanagement in einer quantitativen
Untersuchung erfasst und analysiert.
Material und Methoden Es wurden 103 Patienten in die retrospektive Studie
eingeschlossen, bei denen im Zeitraum von 2013 bis 2015 eine Sialendoskopie der
Glandula parotis oder der Glandula submanibularis in Lokalanästhesie
durchgeführt wurde. Analysiert wurden die postoperativen Schmerzen in Ruhe und
bei Belastung am Operationstag, sowie am ersten und zweiten postoperativen Tag.
Die Schmerzen wurden anhand einer numerischen Rating Skala (NRS 0–10) erfasst,
welche im Rahmen des QUIPS-Projektes (Qualitätsverbesserung in der
postoperativen Schmerztherapie) verwendet wird.
Ergebnisse Am Operationstag betrug der Schmerz in Ruhe 0,9 ± 1,9 und bei
Belastung 0,7 ± 1,4. Am ersten postoperativen Tag wurden Schmerzen von 1,2 ± 1,8
in Ruhe und 0,9 ± 1,9 bei Belastung festgestellt. Am zweiten postoperativen Tag
zeigte sich eine Reduktion der Schmerzen auf 0,75 ± 1,6 in Ruhe und 0,73 ± 1,5
bei Belastung. Insgesamt wurden Metamizol (Novalgin®) und Ibuprofen
als häufigste postoperative Analgetika eingesetzt. Am Operationstag erhielten
37,9 % der Patienten Schmerzmittel, am ersten postoperativen Tag 26,2 % der
Patienten und am zweiten postoperativen Tag 12,6 % der Patienten.
Schlussfolgerung Sialendoskopien der Glandula submandibularis und parotis
sind mit moderaten postoperativen Schmerzen verbunden, welche sich gut mit
Nicht-Opioiden behandeln lassen.
Abstract
Objective Sialendocopy is a minimal-invasive technique used for the
diagnosis and treatment of salivary gland diseases. The minimal-invasive
character of sialendoscopy can be modified by using different surgical
techniques. This is why both general and local anaesthesia are applied to
perform this procedure and can be of great influence regarding the postoperative
pain of those patients. The following study was performed to investigate the
level of postoperative pain after sialendoscopy and its pain management.
Material and Methods 103 patients who were treated with a sialendoscopy of
the parotid gland or submandibular gland in local anaesthesia between 2013–2015
were included in the study. The postoperative pain level was evaluated at rest
and during periods of stress on the day of surgery and the first and second day
after surgery. The pain level was analysed according to the numeric rating scale
(NRS 0–10), which is used in the QUIPS project (Quality improvement of
postoperative pain).
Results The pain level on the day of surgery was 0,9 ± 1,9 at rest and 0,7
± 1,4 during periods of stress. On the first postoperative day, pain levels of
1,2 ± 1,8 at rest and 0,9 ± 1,9 during stress were evaluated. On the second day
after surgery there was a decrease of pain with a level of 0,75 ± 1,6 at rest
and 0,73 ± 1,5 during stress. The analgesic therapy that was mostly used was
Metamizol and Ibuprofen. 37,9 % of all patients received analgesic therapy on
the day of surgery whereas on the first day after surgery only 26,2 % of all
patients and on the second day after surgery only 12,6 % received pain
medication.
Conclusion Sialendoscopy of the parotid gland and the submandibular gland
is associated with moderate postoperative pain, which can be managed by using
non-opioid analgesic therapy.
Schlüsselwörter
Sialendoskopie - Sialolithiasis - Speicheldrüsen - Schmerzen - QUIPS
Key words
sialendoscopy - sialolithiasis - salivary glands - pain - pain management