„In neuester Zeit sind die Geburtshelfer speculativer und industriöser geworden“
Zur Erinnerung an Johann Christian Gottfried Jörg (1779 – 1856), die Gründung des Lehrstuhls für Geburtshilfe in Leipzig sowie die dortige Gesellschaft für Geburtshülfe
Am Anfang des 19. Jahrhunderts stand die Welt vor historischen Veränderungen. Immer neue Koalitionen der europäischen Fürsten, Könige, Kaiser und Zaren versuchten, das revolutionäre Frankreich und seine neuen, bürgerlichen und ökonomischen Ideen militärisch in die Schranken zu weisen [1]. Doch auch auf dem Gebiet der Geburtshilfe wurde etwa zur gleichen Zeit ein heftiger Kampf gegensätzlicher Ideen geführt: Auf der einen Seite standen Friedrich Benjamin Osiander (1759 – 1822) in Göttingen und seine Jünger für eine sehr aktive und operative Geburtshilfe ein, während auf der anderen Seite Johann Lukas Boer (1751 – 1835) in Wien und seine Anhänger für eine „natürliche“, eher abwartende Geburtsführung eintraten [2]. Zu Letzteren gehörte auch Johann Christoph Gottfried Jörg ([Abb. 1]), der durch seine Forschungen, seine Lehren und Lehrbücher die deutsche Geburtshilfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bereicherte und nachhaltig beeinflusste, jedoch heute nahezu vergessen ist [3], [4], [5], [6].
Literatur
1
Wehler H-U.
Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band I (1700 – 1815). 4. Aufl.. München: Verlag C. H. Beck; 2006. und Band II (1815 – 1845/49) 3. Aufl.. München: Verlag C. H. Beck; 1996
3
Fahrenbach S.
Johann Christian Gottfried Jörg und das „Trierische Institut“: zum 150. Todestag am 20. September 2006 und zum 200. Jubiläum der Trierischern Stiftung. In:
Fahrenbach S.
Hrsg.
Jubiläen: Personen, Ereignisse. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag; 2006: 125-130
4
Jörg JCG.
Ueber den Stand der Geburtshülfe in Leipzig von der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis jetzt. Geschichtliche Andeutungen bei der feierlichen Grundsteinlegung zu dem neuen Gebäude in der königlichen Entbindungsschule zu Leipzig am 18. Mai 1852. Dresden: Arnoldische Buchhandlung; 1852
5
Jörg JCG.
Zwei Jubelreden für die Vervollkommnung und gründliche Verbreitung der Geburtshilfe unter den Studirenden der Medicin. Leipzig: Verlag der Dürrʼschen Buchhandlung; 1855
6
Meissner EA.
Bericht über die Thätigkeit und die Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe zu Leipzig im dritten Jahre ihres Bestehens. Monatsschrift Geburtskunde und Frauenkrankheiten 1858; 11: 438-450
7
Martius H.
Die Geschichte der Göttinger Frauenklinik dargestellt an dem Leben ihrer Direktoren (1751 – 1926). In:
Martius H.
Hrsg.
Die Universitäts-Frauenklinik in Göttingen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1951: 16-18
9
Aresin N.
Die Entwicklung der Universitäts-Frauenklinik Leipzig (Triersches Institut) und ihre Leiter. In:
Engelberg E.
Chefred.
Karl-Marx-Universität Leipzig 1409 – 1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte. 2. Band. Leipzig: Verlag Enzyklopädie; 1959: 228-238
11
Jörg JCG.
Versuche und Beyträge geburtshülflichen Inhalts. Zur Verbreitung einer naturgemässen Entbindungsmethode und Behandlung der Schwangern und Wöchnerinnen. Leipzig: Bey Karl Trauchnitz; 1806
13
Jörg JCG.
Über das Gebärorgan des Menschen und der Säugethiere im schwangeren und nichtschwangeren Zustande. Leipzig: Verlag Friedrich Gotthold Jacobaeer; 1808
17
Jörg JCG.
Diätetische Belehrungen für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen: mit einer Einleitung zur ersten physischen Erziehung der Kinder. 3. Aufl.. Leipzig: bey Carl Cnobloch; 1826
20
Jörg JCG.
Das Nervenfieber im Jahre 1813 und eine zweckmäßige Behandlung desselben für Privat- und Militärärzte. Leipzig, Berlin: Kunst- und Industrie-Comptoir; 1814
22
Jörg JCG.
Anleitung zu einer rationellen Geburtshülfe der landwirthschaftlichen Thiere: für Thierärzte, gebildete Oekonomen und Geburtshelfer. Leipzig: In der Baumgärtnerschen Buchhandlung; 1808
23
Jörg JCG.
Handbuch zum Erkennen und Heilen der Kinderkrankheiten: nebst der Physiologie, Psychologie und diätetischen Behandlung des Kindes, 2 Bde. Wien: Verlag Haykul; 1831
27
Jörg JCG.
Aphoristische Winke zur richtigen Beurtheilung teutscher Universitäten und zur Beherzigung bei jetzigen zeitgemäßen Verbesserungen derselben. Leipzig: Im Industrie-Comptoir; 1819
28
Jörg JCG.
Ueber die Verkrümmungen des menschlichen Koerpers und eine rationelle und sichere Heilart derselben mit sechs Kupfertafeln. Leipzig: Mitzky & Compagnie; 1810
29
Meissner EA.
Bericht über die Thätigkeit und die Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe zu Leipzig im ersten Jahre ihres Bestehens. Monatsschrift Geburtskunde und Frauenkrankheiten 1856; 8: 421-430
30
Meissner EA.
Bericht über die Thätigkeit und die Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe zu Leipzig im zweiten Jahre ihres Bestehens. Monatsschrift Geburtskunde und Frauenkrankheiten 1857; 10: 409-415
31
Anonymous
Sprossen und Früchte gynäkologischer Lyrik, Didaktik und Melodramatik gezeitigt zum 25jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Geburtshülfe in Leipzig am 21. April 1879. Leipzig: Druck von A. Th. Engelhardt; 1879
32
Jörg JCG.
Aphorismen des Uterus und der Ovarien zur Würdigung zweier von Herrn Hofrath Osiander in Leipzig unternommenen Operationen. Leipzig: Im Industrie-Comptoir; 1820
33
Jörg JCG.
Abgenöthigte Zusätze zu meinen Aphorismen über die Krankheiten des Uterus und der Ovarien und zu F. B. Osianders Reise nach Leipzig im December 1819. Leipzig: Im Industrie-Comptoir; 1820
34
Germann HF.
Die geburtshilfliche Poliklinik zu Leipzig in ihrem Verteidigungskampfe gegen Hofrath Professor D. Jörg. Leipzig: Verlag Leopold Voss; 1853
36
Riha O.
Medizinische Fakultät. In:
Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Hrsg.
Geschichte der Universität Leipzig 1409 – 2009. Band 4, 2. Halbband. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag; 2009: 951-1046
37
Ebert AD,
David M.
Carl Siegmund Franz Credé (1819–1892), der Credésche Handgriff und die Credésche Augenprophylaxe. Geburtsh Frauenheilk 2016; 76: 675-677