Ein umfassendes Programm über 2 Kurstage spannte den Bogen von den Klassikern der geriatrisch-unfallchirurgischen Versorgung, wie proximalen Femurfrakturen, dem Management von Becken- und Acetabulumfrakturen sowie Humerusfrakturen über periprothetische Frakturen bis zum Umgang mit Komplikationen, wie Infekten und Pseudarthrosen.
Abb. 1 Die Kursleiter Christof Müller und Erich Hartwig. (Quelle: Joachim Schwabe)
Der gewünschten, umfassenden Behandlung eines geriatrischen Patienten gerecht werdend, wurde, ergänzend zum Fokus auf die operative Versorgung, das Weiterbildungsspektrum durch Vorträge aus der Geriatrie und der Anästhesie ergänzt. Kontroverse Themen, wie z. B. aktuelle Änderungen zu gesetzlichen Mindestmerkmalen des multiprofessionellen Teams, pharmakologische Entwicklungen sowie das perioperative Management, sorgten für rege Diskussionen unter den 50 Teilnehmern und 15 Referenten.
Abb. 2 Praktische Übung mit Christof Müller. (Quelle: Joachim Schwabe)
Das abwechslungsreiche Kurskonzept, die Vorträge durch ein interaktives Programm in Kleingruppen zu ergänzen, wurde aufgrund der vielfältigen positiven Rückmeldungen der vergangenen Jahre fortgeführt. So konnten aktuelle Entwicklungen und Techniken, wie z. B. die Zementaugmentation oder die komplexe Versorgung periprothetischer Frakturen einschließlich ihrer spezifischen Implantate, im Rahmen von Vorträgen dargestellt und ergänzend durch Demonstrationen in Kleingruppen sowie praktischen Übungen in Workshops vertieft und diskutiert werden.
Abb. 3 Praktische Übung mit Peter Laier. (Quelle: Joachim Schwabe)
Insbesondere die an beiden Kurstagen angebotenen Firesides mit Diskussionen zu ausgesuchten Fällen von Verletzungen des proximalen und distalen Femurs sowie der periprothetischen Frakturen und die am 2. Kurstag diskutierten Fälle zur Verletzung des Humerus sorgten für einen regen Austausch und kurzweiligen Kurstag.
Abb. 4 Falldiskussion. (Quelle: Joachim Schwabe)
Insgesamt wurde dieser AOTrauma-Kurs dank der Referenten und Teilnehmer sehr gut bewertet und vor allem die hohe Qualität mit lehrreichen, teils auch kontroversen und anregenden Diskussionen hervorgehoben.
Der nächste AOTrauma-Alterstraumatologie-Kurs in Deutschland findet am 23. und 24. Mai 2019 in Erfurt unter der Leitung von Prof. Thomas Mückley und Prof. Edgar Mayr statt.
Prof. Dr. Christof Müller, Karlsruhe
Dr. Joachim Schwabe, Karlsruhe