Transfusionsmedizin 2019; 9(04): 241-245
DOI: 10.1055/a-0898-1122
Praxistipp
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Common and well-documented Allele List: unverzichtbares Hilfsmittel für die moderne HLA-Typisierung

Common and Well-documented Allele List: Essential Tool in Contemporary HLA Typing

Autoren

  • Nils Lachmann

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Transfusionsmedizin, Gewebetypisierung
  • Diana Stauch

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Transfusionsmedizin, Gewebetypisierung
  • Axel Pruß

    2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Transfusionsmedizin, Universitäre Gewebebank
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. November 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Typisierung der humanen Leukozytenantigene (HLA) vor Organ- und hämatopoetischer Stammzelltransplantation zur Beurteilung der Kompatibilität von Spender und Empfänger wird heutzutage in der Regel molekulargenetisch mittels Amplifikation, Hybridisierung oder Sequenzierung durchgeführt. Durch die exponentiell steigende Anzahl an neu entdeckten HLA-Allelen treten vermehrt Mehrdeutigkeiten, sogenannte Ambiguitäten, in der HLA-Typisierung auf, die aufgelöst werden müssen, um zu einem eindeutigen Ergebnis zu gelangen. Mithilfe kategorisierter Allelfrequenzen (häufig, gut dokumentiert und selten) in Form von CWD-Allellisten (CWD: common and well-documented) ist die In-silico-Auflösung von Ambiguitäten durch den Ausschluss seltener Allele als mögliches Ergebnis realisierbar. Ausgehend von einer amerikanischen CWD-Liste existieren derzeit auch eine europäische, deutsche und chinesische CWD-Liste, die jeweils regionale Unterschiede in den Allelfrequenzen erkennbar werden lassen. Durch die Anwendung von CWD-Allelfiltern in der klinischen HLA-Typisierung können Zeit, Kosten und Arbeitskraft eingespart werden.

Abstract

Nowadays the compatibility between donor and recipient of a solid organ or hematopoietic stem cell transplant is determined by molecular typing of the human leukocyte antigen (HLA) complex by means of amplification, hybridization or sequencing. The number of known HLA alleles is constantly and exponentially growing resulting in HLA typing ambiguities, which need to be resolved. Knowing the allele frequency categorized in common, well-documented and rare as achieved in the common and well-documented (CWD) allele lists may help in the in-silico resolution of ambiguities by the exclusion of rare allele pairs. The initial CWD list based mainly on the American population is nowadays accompanied by a European, German and Chinese CWD list representing regional differences in the HLA allele frequency. The application of CWD allele lists to resolve ambiguities helps to economize on time, costs and labor in daily routine.