Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(03): 205-206
DOI: 10.1055/a-0915-5183
Verbandsnachrichten
Mitteilungen der DVG
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2019 (online)

Zoom Image
DVG-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer sprach Grußworte. (Foto: DVG.)

Vom 20. bis 22. Februar fand die 52. Jahrestagung „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“, gleichzeitig die 44. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung, in Göttingen statt. Organisatoren der Tagung, an der etwa 150 Besucher aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Polen und sogar aus Kanada teilnahmen, waren die DVG-Fachgruppe „Reproduktionsmedizin“, die Georg-August-Universität Göttingen und die Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM).

Begrüßung

Prof. Dr. Jens Tetens, Abteilung Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, eröffnete die Tagung und begrüßte die Teilnehmer. Die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Dr. Elke Pawelzik, sprach ebenfalls Grußworte und betonte, dass die Tagung „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“ erstmals in Göttingen und erstmals an einer agrarwissenschaftlichen Fakultät stattfand. Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer (Gießen), Präsident der DVG, gab seiner Freude über die interdisziplinäre Ausrichtung der Tagung Ausdruck und dankte Prof. Tetens sowie Carina Blaschka (Göttingen) und dem gesamten Organisationsteam für die Vorbereitung. Die Organisation der Tagung hatte unter besonderen Umständen stattfinden müssen, da Prof. Dr. Christoph Knorr (Göttingen), der die Tagung zunächst ausrichten wollte, am 20.04.2018 plötzlich und unerwartet verstorben war. Prof. Dr. Christine Wrenzycki (Gießen), Kollegin und Vorsitzende der DGRM, hob die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin hervor und stellte die Arbeitsgemeinschaft Reproduktion bei Mensch und Tier der DGRM (AG MuT) vor, die die wissenschaftliche interdisziplinäre Kooperation auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin und Reproduktionsbiotechnologie fördert.


#

In memoriam Prof. Dr. Christoph Knorr

Im ersten Hauptvortrag erinnerte Prof. Dr. Wolfgang Holtz (Göttingen) an Prof. Knorr, dessen Forschungsschwerpunkt die Physiologie der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere und Fische gewesen war. Besondere Erwähnung verdiene auch sein großes Engagement in der Lehre. Prof. Knorr habe 150 Bachelor- und Masterarbeiten betreut und die Studierenden seien von seiner Nahbarkeit begeistert gewesen. Großen Wert habe er darauf gelegt, dass theoretisches Wissen praktische Umsetzung erfahren habe. Er sei besonders stolz gewesen, die Jahrestagung „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“ der DVG nach Göttingen geholt zu haben. Diese Tagung sei daher ihm gewidmet.


#

Vortragsprogramm

Die folgenden 3 Kurzvorträge wurden von Nachwuchswissenschaftlern gehalten, die ihre wissenschaftliche Karriere unter der Ägide von Prof. Knorr begonnen hatten:

  • Tony Krebs et al. (Göttingen): Entwicklung eines milchbasierten Lateral-Flow-Tests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind

  • Sophie Diers et al. (Göttingen): Einfluss des Wirkstoffes Glyphosat auf die Entwicklungskompetenz boviner Oozyten während der In-vitro-Maturation

  • Mariya Aravina et al. (Göttingen): Die Wirkung eines ölbedeckten Kultursystems auf in vitro produzierte Rinderembryonen

Die weiteren Vorträge gliederten sich in 4 Hauptvorträge und mehrere Blöcke mit Kurzvorträgen zu folgenden Themen:

  • In-vitro-Produktion von Embryonen

  • Andrologie

  • Spermatologie

  • Gynäkologie und Milchdrüse

  • Stoffwechsel und Haltung

  • Zell- und Molekularbiologie

Ein FBF-Workshop mit insgesamt 5 Vorträgen ergänzte das Programm (der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. – FBF – ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung mit dem Zwecke der gemeinsamen Forschung).


#

Preis der DGRM

Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen wurden für ihre Forschungsprojekte mit Preisen der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) ausgezeichnet:

  • 1. Preis: Helen Jäkel (Hannover): Charakterisierung der Mitochondrienfunktion während der In-vitro-Kapazitation bei Eberspermatozoen mittels Mehrfarben-Durchflusszytometrie

  • 2. Preis: Dr. Shuai Chen (Dummerstorf): Epithelzellkulturen aus verschiedenen Regionen des porzinen Eileiters zeigen unterschiedliche Phänotypen

  • 3. Preis: Mareike Pendzialek (Halle/Saale): Veränderte Expression microRNA-prozessierender Gene in Präimplantationsembryonen und Plazentae diabetischer Kaninchen


#

Poster und DVG-Posterpreis

Großen Zuspruch fanden die insgesamt 50 Poster, von denen ein Teil bereits auf dem Begrüßungsabend in einem Poster-Slam vorgestellt wurde. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:

  • 1. Posterpreis: M. Blanco et al. (Neustadt-Glewe): Effekte verschiedener Behandlungsregimes bei Empfängerstuten am Tag des Embryotransfers auf die Trächtigkeitsraten in einem großen kommerziellen Embryotransferprogramm

  • 2. Posterpreis: Anna Kneidl et al. (München): Expression des intestinalen Granulozyten-Kolonie-stimulierenden-Faktor-Rezeptors (GCSF-R) wird durch die Aufnahme von Kolostrum in neugeborenen Kälbern induziert

  • 3. Posterpreis: Miguel Tavares Pereira et al. (Zürich): Genomweite Transkriptionseffekte im frühen Corpus luteum des Hundes nach der In-vivo-Hemmung der Prostaglandinsynthese

Die nächste Tagung zur Reproduktionsmedizin findet voraussichtlich im Februar 2020 in Rostock statt.

Die Abstracts der Tagung 2019 sind sowohl in „Reproduction in Domestic Animals“ (Vol. 54, Supplement 1, Feb 2019) als auch im „Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie” (J Reproduktionsmed Endokrinol 2019; 16 [1]) erschienen.

Dr. Marion Selig, DVG-Geschäftsstelle


#