DMW – Klinischer Fortschritt, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(20): 1377-1378DOI: 10.1055/a-0958-6037 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Leitlinien im Deutschen Gesundheitssystem Guidelines in the German Health Care System Georg Ertl Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Kopp IB, Rahn KH. Leitlinien in der klinischen Praxis – Erkennen, worauf es ankommt. Bayerisches Ärzteblatt 2015; 1–2: 8-12 2 Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Langfassung. 2017 Version 1. AWMF-Register-Nr.: nvl-006 2. Auflage. 3 IQWiG-Berichte – Jahr: 2011 Nr. 83. Rapid Report. Welche Evidenz wird für die Erstellung von Leitlinien für seltene Erkrankungen derzeit herangezogen?. Im Internet: https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/versorgung/v10-01-welche-evidenz-wird-fuer-die-erstellung-von-leitlinien-fuer-seltene-erkrankungen-derzeit-herangezogen.1313.html . Stand: 12.9.2019. 4 Tricoci P, Allen JM, Kramer JM. et al. Scientific evidence underlying the ACC/AHA clinical practice guidelines. JAMA 2009; 301: 831-841 5 Angermann CE, Gelbrich G, Störk S. et al. Effect of Escitalopram on All-Cause Mortality and Hospitalization in Patients With Heart Failure and Depression: The MOOD-HF Random-ized Clinical Trial. JAMA 2016; 315: 2683-2693 6 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldin. Palliativversorgung in Deutschland – Perspektiven für Praxis und Forschung (2015). Im Internet: https://www.akademienunion.de/fileadmin/redaktion/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/2015_Palliativversorgung_LF_DE.pdf . Stand: 12.9.2019 7 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Medizinische Versorgung im Alter – Welche Evidenz brauchen wir? (2015). Im Internet: https://www.akademienunion.de/fileadmin/redaktion/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/3Akad_Stellungnahme_Evidenzbasierung_2015_web.pdf . Stand: 12.9.2019