Termin: Freitag, 5. April 2019, 17.30 bis 18.58 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Saal Lloyd Findorffstraße 101, 28215 Bremen
Anwesend: 82 Mitglieder
TOP 1 Begrüßung und Totengedenken
TOP 1 Begrüßung und Totengedenken
Der Präsident, Prof. Dr. B. J. Krause, eröffnet die Mitgliederversammlung und begrüßt
die Anwesenden. Die Mitglieder gedenken der seit der letzten Mitgliederversammlung
Verstorbenen.
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der
Mitgliederversammlung
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der
Mitgliederversammlung
Die Einladung erfolgte am 14. Februar 2019 und somit gemäß § 18 III der DGN-Satzung.
Die Mitgliederversammlung ist damit beschlussfähig.
TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 4 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20. April 2018 in
Bremen
TOP 4 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20. April 2018 in
Bremen
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20. April 2018 in Bremen wird ohne
Gegenstimme angenommen.
TOP 5 Bericht des Präsidenten
TOP 5 Bericht des Präsidenten
Nach einer kurzen Rückschau auf die vergangene Legislaturperiode berichtet der
Präsident über folgende Punkte:
Aufgabenzuordnung innerhalb des Vorstands
Der seit dem 1. Januar 2019 amtierende Vorstand hat unter seinen Mitgliedern
folgende Zuständigkeiten vereinbart ([
Tab.
1
])
Tab. 1
Aufgabenzuordnung innerhalb des Vorstands
Amt
|
Name
|
Weitere Zuständigkeit
|
Präsident
|
B. J. Krause
|
Hochschulfragen, Leitlinien, Networking, Evidenzbasierte
Nuklearmedizin
|
Stellvertretender Präsident
|
M. Luster
|
Ausschusskoordinator, Schilddrüse
|
Schriftführer
|
P. Bartenstein
|
PET, DGN-Nachrichten
|
Kassenführer
|
L. S. Freudenberg
|
Fort- und Weiterbildung, Akademie, Nachwuchs
|
Beisitzer
|
C. la Fougère
|
Multicenter-Studien, Therapie
|
M. Patt
|
Radiopharmaka
|
G. Pöpperl
|
Leistungserfassung und -vergütung
|
Altpräsident
|
J. Kotzerke
|
|
Kongresspräsident 2019
|
M. Schäfers
|
Jahrestagungen
|
Kongresspräsident 2020
|
M. Essler
|
|
Darüber hinaus ist Frau Prof. Dr. S. Ziegler als ständiger Gast eingeladen, die
Bereiche Dosimetrie und Medizinphysik zu vertreten.
Selbstverpflichtung der DGN zu Transparenz, Ethik und Vermeidung von
Interessenkonflikten
Noch in der letzten Amtszeit wurde der Ausschuss Ethik unter dem Vorsitz von
Prof. Dr. W. H. Knapp etabliert. Dieser hat im Auftrag des Vorstands „Grundsätze
zu Transparenz, Ethik und Vermeidung von Interessenkonflikten“ sowie einen
„Verfahrensstandard zur Offenlegung und Bewertung sekundärer Interessen“
erstellt. Durch diese verpflichtet sich die DGN unter anderem
-
zu einem transparenten Umgang mit der Industrie,
-
zur Erfassung und Bewertung von Sekundärinteressen vor beabsichtigter
Übertragung bzw. Übernahme einer Funktion in der DGN,
-
zur Offenlegung von Sekundärinteressen der Amts- und Mandatsträger der
DGN, ggf. auch der daraus resultierenden Einschränkung hinsichtlich der
Ausübung eines Mandats.
Die genannten Grundsätze und Verfahrensstandards sind über die Homepage der DGN
abrufbar.
Task Forces
Neben den Ausschüssen (s. u., TOP 8 „Bericht des Ausschusskoordinators“) hat der
Vorstand Task Forces zur Bearbeitung nachfolgend genannter Themen etabliert:
Task Force
|
Vorsitzender
|
M-WBO 2030
|
Buck
|
Fachjournal „Nuklearmedizin“
|
Essler
|
Hybride Bildgebung
|
Hacker
|
Zukunft akademische Nuklearmedizin
|
Schäfers
|
DFG-Strategie
|
Bengel
|
Strukturierte Befundung
|
Burchert
|
Einführung neuer Methoden in die Nuklearmedizin
Die Innovationskraft stellt eine wesentliche Stärke des Faches Nuklearmedizin
dar. Die Einführung neuer Methoden in die klinische Praxis sowie deren
Etablierung im deutschen Gesundheitssystem – und damit eine entsprechende
kostengerechte Erstattung – bilden daher einen Fokus der Vorstandsarbeit.
Dabei bedient sich der Vorstand unterschiedlicher Methoden, um die dafür
notwendige Evidenz zu generieren:
Als konkrete Projekte diesbezüglich stellt der Präsident vor:
-
Evidenzrecherchen zur Amyloid-PET bei Demenz unklarer Ätiologie
anlässlich der Erprobung dieses Verfahrens durch den G-BA
-
einen SIRT-Workshop mit der DRG vor dem Hintergrund der Aktualisierung
der S3-Leitlinie „Hepatozelluläres Karzinom“
-
die Phase-III-Studie „VISION“ zur Therapie mit 177Lu-PSMA-617
beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
-
DGN-Register zu Schilddrüse bzw. SIRT
-
das vom Leitlinienprogramm Onkologie geförderte S3-Leitlinienprojekt
„Schilddrüsenkarzinom“
Zur Koordination der dargestellten und zukünftigen Aktivitäten der DGN im Bereich
der Evidenzgenerierung sowie insbesondere der Durchführung eigener
Evidenzrecherchen soll ein Zentrum für evidenzbasierte Nuklearmedizin etabliert
werden.
DFG-Fachkollegienwahl 2019
Die DFG-Fachkollegienwahl für die Amtsperiode 2020–2023 findet voraussichtlich
vom 21. Oktober bis 18. November 2019 statt. Aus Sicht der Nuklearmedizin sind
dabei zwei Fächer von herausgehobener Bedeutung:
Für das Fach „205–30 Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie,
Strahlenbiologie“ hat die DGN als so genannte vorschlagsberechtige
Fachgesellschaft Herrn Prof. Dr. M. Schäfers als nuklearmedizinischen Kandidaten
nominiert.
Hingegen wurde der DGN das Vorschlagsrecht für das Fach „205–32 Medizinische
Physik, Biomedizinische Technik“ durch den Senat der DFG nicht erneut
verliehen. In Abstimmung (auch) mit der DGN hat die DGMP für dieses Fach jedoch
mit Prof. Dr. G. Glatting einen in der Nuklearmedizin tätigen Physiker
nominiert.
TOP 6 Bericht des Kongresspräsidenten 2019
TOP 6 Bericht des Kongresspräsidenten 2019
Der Kongresspräsident, Prof. Dr. M. Schäfers, berichtet über die 57. DGN-Jahrestagung
in Bremen:
Programm
Für das wissenschaftliche Programm wurden in diesem Jahr 306 Abstracts
eingereicht, von denen 273 angenommen wurden (Ablehnungsquote: 10,8 %).
Dabei wurden die Vorträge zu Themen mit besonderer Relevanz in einen Strang mit
so genannten „Leuchtturm-Sitzungen“ aufgenommen. In diesen wurden darüber hinaus
die Sitzung „Junge Talente“ sowie die „Nuklearmedizin-und-Radiologie-Foren“
aufgenommen.
Die besten Posterbeiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses wurden im neuen
Format der so genannten „Leuchtfeuer-Sitzung“ präsentiert.
Darüber hinaus gab es eine Neuerung bei der Wahl des besten wissenschaftlichen
Posters. Dieses wurde vom entsprechenden Preiskomitee bislang aus allen
Posterbeiträgen ausgewählt. In diesem Jahr wählten die Vorsitzenden der
einzelnen Postersitzungen jeweils die beste Präsentation ihrer Sitzung, aus
denen dann das Preiskomitee den Preisträger ermittelte.
Es fanden acht Fortbildungssitzungen statt. Das Fortbildungsprogramm wurde vom
Ausschuss Fort- und Weiterbildung in Abstimmung mit dem Kongresspräsidenten
zusammengestellt.
Das Vorkongress-Symposium „Therapie des metastasierten Schilddrüsenkarzinoms:
Aktuelle Leitlinien – aktuelle Kontroversen“ wurde unter der wissenschaftlichen
Leitung der Profes. Essler, Bockisch, Schmidt, Scheidhauer und Luster
gestaltet.
Weitere besondere Veranstaltungen bzw. Beiträge im Rahmen der Jahrestagung
waren:
-
Eröffnungsfeier mit Wolfgang-Becker-Gedächtnis-Vorlesung: „Pathologie und
Nuklearmedizin – Stärken und Perspektiven für eine enge Zusammenarbeit?“
(Prof. Dr. K. W. Schmid, Essen)
-
DRG-Workshop „Stationäre Radionuklidtherapie – der Tag der
Abrechnung“
-
Medizinphysik-Curriculum
Teilnehmer
Zur Jahrestagung haben sich 2 080 Teilnehmer angemeldet.
Der DGN-Präsident dankt dem Kongresspräsidenten für dessen Engagement.
TOP 7 Bericht des Kongresspräsidenten 2020
TOP 7 Bericht des Kongresspräsidenten 2020
Die nächste Jahrestagung findet vom 22. bis 25. April 2020 in Leipzig statt.
Der Kongresspräsident, Prof. Dr. M. Essler, lädt die Mitglieder zur nächsten
Jahrestagung nach Leipzig ein und stellt die wichtigen Termine vor:
TOP 8 Bericht des Ausschusskoordinators
TOP 8 Bericht des Ausschusskoordinators
Der Ausschusskoordinator, Prof. Dr. M. Luster, gibt einen Überblick über die Arbeit
der Ausschüsse. Die ausführlichen Berichte der Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und
Regionalgesellschaften sind auf der DGN-Homepage sowie in Ausgabe 2/2019 der
Nuklearmedizin veröffentlicht.
Die Amtszeit dieser Ausschüsse endete mit der Legislaturperiode des letzten Vorstands
am 31. Dezember 2018. Prof. Luster berichtet daher über den Sachstand hinsichtlich
ihrer Neubesetzung.
TOP 9 Bericht aus der Schriftleitung der Zeitschrift „Nuklearmedizin“
TOP 9 Bericht aus der Schriftleitung der Zeitschrift „Nuklearmedizin“
Mit dem „Thieme Nuklearmedizin-Preis 2019“ wird Prof. Dr. M. Dietlein für seine
besonderen Verdienste um das Fachjournal geehrt, in dem bislang 123 Artikel von ihm
publiziert worden sind.
Darüber hinaus geht der Schriftleiter u. a. auf die Einreichung von Artikeln nach
Ländern, deutschen Standorten und Sektionen sowie die Entwicklung des Impact Factors
ein.
Abschließend erklärt der Schriftleiter, Prof. Dr. J. Kotzerke, dass er den Posten des
Schriftleiters Ende des Jahres abgeben wird. Der Präsident dankt dem Schriftleiter
für dessen langjähriges Engagement.
TOP 10 Bericht des Kassenführers
TOP 10 Bericht des Kassenführers
Der Kassenführer, Prof. Dr. Dr. L. S. Freudenberg, stellt den Kassenbericht für das
Jahr 2018 vor:
Die Einnahmen sind um 7 622,98 € im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies ist im
Wesentlichen auf folgende Punkte zurückzuführen:
-
erstmalige Durchführung der Hamburger Nuklearmedizin-Tage unter dem Dach der
DGN
-
ebenfalls erstmalige Abwicklung der Industrieausstellung im Rahmen der DGN
Summer School über den steuerpflichtigen, wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
der DGN
-
Erhöhung des Spendenaufkommens (um 7 000 €)
Die Gewinnausschüttungen von Seiten der Nuklearmedizin Interaktion GmbH sowie die
Beiträge ordentlicher und korporativer DGN-Mitglieder sind hingegen gesunken.
Die Höhe der Ausgaben ist vor allem durch die vom Vorstand beschlossenen Projekte
bestimmt, welche sämtlich der Erfüllung des Vereinszwecks dienen – auch wenn diese
im Vergleich zum Vorjahr um 16 577,66 € (bzw. 8,8 %) gesunken sind.
Gleichzeitig sind die weiteren Kosten um 13 211,85 € gestiegen. Dies ist im
Wesentlichen der Tatsache geschuldet, dass die Fachgesellschaft höhere Ausgaben für
den Druckkostenzuschuss ihres Fachjournals „Nuklearmedizin“ zu tragen hatte. Die
übrigen an das Tagesgeschäft gekoppelten Ausgaben blieben somit im Wesentlichen
konstant.
TOP 11 Bericht aus der nmi GmbH
TOP 11 Bericht aus der nmi GmbH
Der Geschäftsführer der nmi GmbH, Prof. Dr. K. Herrmann, stellt den Jahresabschluss
des Geschäftsjahres 2018 vor. Dieser weist einen Jahresüberschuss i. H. v.
115 044,58 € aus.
Der Präsident, Prof. Krause, dankt Prof. Dr. K. Herrmann für dessen Einsatz als
Geschäftsführer der nmi GmbH.
TOP 12 Bericht der Kassenprüfer
TOP 12 Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Dr. K. Kley und Prof. Dr. T. Ross geprüft.
Diese berichten, dass die Kasse ordentlich und gut geführt ist und keinen Anlass zur
Beanstandung gibt.
TOP 13 Entlastung des Vorstands
TOP 13 Entlastung des Vorstands
Die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Vorstands. Dieser Antrag wird mit 63
Ja-Stimmen ohne Gegenstimmen und bei 11 Enthaltungen angenommen.
TOP 14 Wahl der Kassenprüfer
TOP 14 Wahl der Kassenprüfer
Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung die Kassenprüfer Kley und Ross zur
Wiederwahl vor.
Diese werden mit jeweils 72 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen ohne Gegenstimme
gewählt. Beide erklären, dass sie die Wahl annehmen.
TOP 15 Formale Aspekte der am 20. April 2018 beschlossenen
Satzungsänderung
TOP 15 Formale Aspekte der am 20. April 2018 beschlossenen
Satzungsänderung
Durch die am 20. April 2018 beschlossene Änderung der Satzung kommt es hinsichtlich
der Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Jahrestagung 2021 zu
einer Regelungslücke.
Vor diesem Hintergrund fasst die Mitgliederversammlung mit 71 Ja-Stimmen bei
1 Enthaltung und ohne Gegenstimmen folgenden Beschluss:
„Die Mitgliederversammlung hat am 20. April 2018 eine Änderung der Satzung
beschlossen.
Die nächste turnusgemäße Wahl des Vorstands gemäß aktueller Satzung erfolgt
voraussichtlich im Rahmen der Jahrestagung 2021.
Um die Vorbereitung bzw. inhaltliche Betreuung der Jahrestagung im Jahr 2021
sicherzustellen, beschließt die Mitgliederversammlung, den amtierenden Vorstand
mit der Vorbereitung und Durchführung dieser Jahrestagung zu
beauftragen.“
TOP 16 Nuklearmedizin-Highlights der Amtszeit 2019 bis 2021
TOP 16 Nuklearmedizin-Highlights der Amtszeit 2019 bis 2021
Prof. Dr. Krause stellt die Schwerpunkte der Arbeit des Vorstands in diesem Jahr
sowie der weiteren Amtszeit des Vorstands vor:
2019
-
S3-Leitlinie Schilddrüsenkarzinom: Hauptjahr der Umsetzung
-
VISION-Studie
-
Weiterentwicklung Geschäftsstelle
-
Zeitschrift Nuklearmedizin – Weiterentwicklung
-
G-BA-Erprobungsstudie nach § 137 e – weitere Schritte
-
Pathologie – Zusammenarbeit der Fachgesellschaften in verschiedenen
Formaten
-
Veranstaltung politisches Berlin
-
HTA-Bericht Deutschland/Österreich 2018
-
BDN – Fokussierung der Zusammenarbeitsfelder
-
Beirat
Legislatur 2019 – 2021
-
Technische Assistenz – Weiterentwicklung innerhalb der DGN
-
Kongressstrategie
-
Onkologie – Kontakt auf Fachgesellschaftsebene
-
DFG – Strategie zur Interaktion bzgl. Drittmittelantragstellung durch die
Nuklearmedizin
-
Radiomics
-
Patientenselbsthilfegruppen
-
DGN-Register: (1) SD-Karzinom, (2) SIRT
-
Radiopharmazie: (1) § 13 2b, (2) Ausstattung Radiopharmazie Labore
-
Akademie Nuklearmedizin
-
Zentrum für Evidenzbasierte Nuklearmedizin
TOP 17 Ort und Termin der nächsten Mitgliederversammlung
TOP 17 Ort und Termin der nächsten Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet im Rahmen der 58. DGN-Jahrestagung am
Freitag, den 24. April 2020, voraussichtlich ab 17.30 Uhr in Leipzig statt.
TOP 18 Verschiedenes
Keine Beiträge.
Der Versammlungsleiter schließt die Sitzung um 18.58 Uhr.
Göttingen, den 4. Juli 2019
Prof. Dr. B. J. Krause
– Präsident –
Prof. Dr. P. Bartenstein
– Schriftführer –
Das Protokoll ist noch von der ordentlichen Mitgliederversammlung 2020 zu
verabschieden.
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT