Abb.: HASOMED GmbH [rerif]
Das Burgauer Bedside-Screening (BBS) ist ein Diagnostik- und Berichtssystem in der neurologischen Frührehabilitation und geriatrischen Rehabilitation. Es umfasst Verhaltensbeobachtung, Untersuchungsmaterial, Eingabeformulare und eine PSYDAT-Datenbank zur Auswertung der Leistung und Erstellung von Befunden des Patienten.
Voraussetzung für die Anwendung des Screening-Verfahrens ist eine ausreichende Wachheit, Aufmerksamkeit und Belastbarkeit. 1998 von Dr. Volker Peschke entwickelt, beinhaltet das BBS Aufgabenmaterial für die umfassende Untersuchung kognitiver Leistungsbereiche, modulare Testvorlagen, welche im Patientenzimmer vom Therapeut angewendet werden, Leistungsprofile und Testprotokolle. Der Therapeut beginnt mit der Basistestung für Sprache, Gesichtsfeld und Praxie. Damit beurteilt er die perzeptiv-kognitiven Ressourcen für weitere Leistungsbereiche. Das Untersuchungsmaterial lässt sich an die Situation des Patienten anpassen und bietet verbale und nonverbale Instruktions- und Antwortmöglichkeiten, dichotome Items, jeweils zwei Instruktions- und fünf Testitems pro Aufgabenart und die Möglichkeit zur einhändigen Ausführung bei manuellen Aufgaben. Außerdem werden das Gedächtnis, exekutive Leistungen und in der erweiterten Testung die Sinne (Sehen, Hören, Spüren), Lesen und Schreiben, Zahlen und Rechnen, visuell-kognitive und konstruktive Leistungen abgefragt.
Das Burgauer Bedside-Screening Pro mit Testkoffer, Datenbank PSYDAT, Handlungsanweisungen und Testmaterial kostet 543,31 € inkl. Mehrwertsteuer. Die Burgauer Exekutive Tests kosten 148,75 € und beinhalten den „Turm von Hanoi“, „Modified Card Sorting Test“ und „Burgauer alltagspraktische verbale Planungsaufgaben“ sowie eingeschweißte Testvorlagen, ein gebundenes Manual, die Datenbank PSYDAT 1.9 (Software) und Beispielberichte. Interessierte können beide Angebote per Formular auf der Webseite von HASOMED bestellen.
Nach Angaben der HASOMED GmbH
www.hasomed.de
Für unterwegs – Reha-Klapp-Kindersitz
Der Navigator ist ein faltbarer Reisesitz. Die Firma Thomashilfen entwickelte den speziellen Autositz für Kinder von 15–36 kg mit Behinderung. Ob im Auto, der Bahn, im Bus oder auch im Restaurant: Er lässt sich flexibel adaptieren.
Auf Reisen ist ein normaler Autositz für Familien mit behinderten Kindern oft unhandlich. Der Navigator erleichtert durch das Zusammenfalten einen schnelleren Wechsel in ein anderes Auto oder in die öffentlichen Verkehrsmittel. Mit wenigen Handgriffen ist der Sitz zusammengefaltet, mitgenommen und verstaut, eine Umhängetasche hilft beim Tragen. Durch einen Befestigungsgurt hinten am Sitz und den 5-Punkt-Positionierungsgurt vorne sitzt das Kind im Zug oder im Restaurant immer sicher. Im großen Becherhalter, rechts oder links, können Kinder Getränke, Essen oder Spielzeug aufbewahren. Die höhenverstellbare Kopfstütze wächst mit dem Kind mit, und die seitlichen Kopfpolster unterstützen den Kopf. Ein Thoraxpolster stützt schmale Kinder, und ein Abduktionsblock verhindert eine zu starke Adduktion der Beine.
Der Navigator kostet zum Einführungspreis 339,– €, inkl. Mehrwertsteuer und versandkostenfreier Lieferung. Thomashilfen bietet zwei Jahre Garantie. Der Autositz ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich und hat einen weichen, atmungsaktiven Bezug. Die Transporttasche kostet 25,– €. Interessierte können den Autositz auf der Webseite von Thomashilfen bestellen.
Nach Angaben der Thomas Hilfen Shop GmbH
www.shop.thomashilfen.de/autositze
Abb.: Thomas Hilfen Shop GmbH [rerif]