Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(01): 26-30DOI: 10.1055/a-1078-5626 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Jüdische Hebammen im Dritten Reich Anmerkungen zu einem fast vergessenen Kapitel der Geschichte der Geburtshilfe in Deutschland Matthias David , Andreas D. Ebert Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 David M, Dudenhausen JW, Ebert AD. Rechte und Pflichten der Hebamme. Geburtsh Frauenheilk 2019; 79: 445-448 2 Peters AK. Nanna Conti (1881 – 1951) Eine Biographie der Reichshebammenführerin. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf; 2018 3 Peters AK. „Offen bleibt die Frage der geburtshilflichen Versorgung der jüdischen Bevölkerung.“ Jüdische Patientinnen und Hebammen unter der „Reichshebammenführerin“ 1933–1945. Pflege Professionell. Das Fachmagazin 2018; 20: 45-55 Online: http://www.pflege-fortbildung.at/datei/ausgabe20122018.pdf Stand: 30.01.2019; 4 Tiedemann K. Hebammen im Dritten Reich. Über die Standesorganisation für Hebammen und ihre Berufspolitik. Frankfurt am Main: Mabuse; 2001 5 von Scari H. Systematische Darstellung der in Betreff der Juden in Mähren und im k.k. Antheile Schlesiens erlassenen Gesetze und Verordnungen. Brünn: L. W. Seidel; 1835 6 Steppe H. „… den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre …“. Zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege in Deutschland. Frankfurt am Main: Mabuse; 1997 7 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Abschnitt Gesundheitspflege. A. Das berufsmäßig tätige Heil- und Pflegepersonal im Deutschen Reich. Zeitschriftenband 1931 bis 1941/42. Online: https://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN514401303 Stand: 15.09.2019 8 David M, Stützbecher M. Ein Meilenstein der Gesundheitsgesetzgebung?! Historische Anmerkungen zur Entstehung und zum Inkrafttreten des ersten einheitlichen deutschen Hebammengesetzes vor 60 Jahren. Geburtsh Frauenheilk 1999; 59: 1-6 9 Rauschenbach E. Brief an Professor Dr. Hans Reiter, Präsident des Reichsgesundheitsamtes, Berlin. 4. Oktober 1933. Sammlung Rott, K 219. 10 N.N. Sammlung Rott. 11 Conti L. Kommentar zum „Entwurf eines Gesetzes über das Hebammenwesen“. Ca. 1935. S. 2 Sammlung Rott, K 219. 12 Hebammengesetz vom 21. Dezember 1938. Reichsgesetzblatt Nr. 223, Jahrgang 1938, Teil I, S. 1893 – 1896. 13 Zimdars K, Sauer K. Hebammengesetz vom 21. Dezember 1938 mit Erläuterungen und Anhang. 1. Aufl.. Hannover: E. Staude; 1939: 68-69 14 Conti N. Zum Neuen Jahr. Zeitschrift der Reichsfachschaft Deutscher Hebammen 1934; 49: 1 15 Conti L. Die Grundgedanken des neuen Hebammengesetzes vom 21. Dezember 1938. Deutsches Ärzteblatt 1939; 69: 44-47 16 Schwarzenberger J. Hebammen im Nationalsozialismus. In: Flossmann U. Hrsg. Linzer Schriften zur Frauenforschung. Linz: Trauner Verlag; 2008 17 Reichsminister des Inneren. Siebente Durchführungsverordnung des Hebammengesetzes. Prüfung der Zuverlässigkeit der Hebamme. Die Deutsche Hebamme 1942; 21: 259 18 Reichsminister des Inneren. Sechste Durchführungsverordnung des Hebammengesetzes. Prüfung der Zuverlässigkeit der Hebamme. Die Deutsche Hebamme 1941; 19: 241 19 Lisner W. Midwifery and Racial Segregation in Occupied Western Poland, 1939–1945. German History 2017; 35: 229-246 20 Zimmermann W. Gesundheitsgesetzgebung und -verwaltung. In: von Massenbach W, Schäfer KH. Hrsg. Hebammenlehrbuch. Auf Grund der fünften Auflage des Preußischen Hebammenlehrbuches. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 1948: 509-512 21 Zimdars K, Sauer K, Koch F, Bernhardt F. Hebammengesetz vom 21. Dezember 1938 nebst Gesetz zur Regelung von Fragen des Hebammenwesens vom 4. Januar 1954 mit Erläuterungen und Anhang. 3. Aufl. Neu bearbeitet und ergänzt. Hannover: E. Staude; 1955 22 Hahmann H. Die Hebammen und ihre Berufsorganisation. Ein geschichtlicher Überblick. 2. Aufl.. Hannover: E. Staude; 1982: 41-59