Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(01): 12-27
DOI: 10.1055/a-1130-4950
Topthema
CME-Fortbildung

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Peer Reviews und Qualitätsindikatoren

Quality Assurance in Intensive Care Medicine: Peer Reviews and Quality Indicators
Oliver Kumpf
,
Monika Nothacker
,
Rolf Dubb
,
Arnold Kaltwasser
,
Alexander Brinkmann
,
Clemens-A. Greim
,
René Wildenauer

Zusammenfassung

Für eine gute medizinische Behandlungsqualität ist ein zielorientiertes Qualitätsmanagement notwendig. Dadurch werden zentrale Aspekte des Behandlungsprozesses transparent, um Entwicklungspotenziale zu identifizieren und durch externe Qualitätssicherung vergleichbar zu sein. Dieser Beitrag stellt die hierfür wesentlichen Verfahren vor – mit dem Fokus auf Verfahren der formativen Evaluation (Peer Review) und prozessbasierten Qualitätsindikatoren.

Abstract

Goal-oriented quality management in health care is an essential tool to provide good medical practice and treatment. It aims at a patient-centred case management with high transparency of structural and clinical process aspects, as well as patient outcome. An objective and comprehensive description of clinical care includes the use of quality indicators. However, the appliance of those indicators falls short, when the evaluation of quality is not followed by recommendations for improvement.

As a highly specified area in health care provided in hospitals, intensive care medicine is characterized by complex interprofessional and multidisciplinary approaches. In addition, critical care units are an expensive resource. In order to provide an economic and yet high quality patient care, treatments should be evidence-based, and cost-drivers must be analysed for their effectiveness on patient-outcome.

Various methods of quality assurance allow for a formative evaluation of intensive care units by peer reviews, including the use of quality indicators. This article focuses on peer review systems currently applied in German hospitals, and particularly describes quality indicators that have been established by DIVI (German Interdisciplinary Society of Intensive Care and Emergency Medicine). It also addresses the need for a professional dialogue between equal partners. This has to accompany each peer review that aims at an improvement in quality of critical patient care.

Kernaussagen
  • Insgesamt sind Qualitätsindikatoren Hilfsmittel, Qualität indirekt abzubilden. Die Quantifizierung von qualitätsbezogenen Sachverhalten ist bei regelmäßiger Anwendung (kontinuierlich oder punktuell) möglich. Qualitätsindikatoren helfen bei der Reflexion des eigenen Handelns. Sie versetzen die Anwender in die Lage, Behandlungsprozesse im Sinne des Patienten anzupassen.

  • Das intensivmedizinische Peer-Review-Verfahren der DIVI ist ein formatives Evaluationsverfahren von Qualität. Es ist darauf ausgerichtet, im kollegialen gleichwertigen Miteinander einrichtungsbezogen Behandlungsqualität zu bewerten, an lokale Gegebenheiten angepasste Verbesserungsmöglichkeiten zu definieren und bei ihrer Umsetzung zu unterstützen.

  • Im Kern kann gelten: Nur Indikatoren reichen nicht – und nur die Durchführung von Peer Reviews reicht auch nicht. In der Kombination im intensivmedizinischen Peer Review kann eine sinnvolle auf die einzelne Abteilung ausgerichtete Analyse der Qualität erfolgen.

  • Die Prozessanalysen durch Qualitätsindikatoren und Peer Review werden in Zukunft noch stärker auf die langfristig wirkenden und für den Patienten sehr relevanten Outcomes ausgerichtet sein.



Publication History

Article published online:
07 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany