Ethik
Prof. W. H. Knapp
|
Veranstaltungen
|
|
Aktivitäten
|
-
Erstellung einer Erklärung zur Selbstverpflichtung der DGN zu Transparenz, Ethik und Vermeidung von Interessenkonflikten
-
Ausschuss-Sitzung, 03. April 2019, Bremen
-
Diskussion der Bewertungsgrundlagen für eingegangene Interessenerklärungen
-
Präzisierung der Verfahrensregelungen innerhalb des Ausschusses und mit der Geschäftsstelle
-
Telefonkonferenz, 26. April 2019
-
Konsensfindung und abschließende Bewertung der Interessenerklärungen der DGN-Amtsträger durch den Ausschuss Ethik
-
Vorschlag an DGN-Vorstand zur Offenlegung der sekundären Interessen und deren Bewertung im Mitgliederbereich
|
Fort- und Weiterbildung
Prof. W. Brenner
|
Veranstaltungen
|
-
Ausschuss-Sitzung im Rahmen der DGN-Jahrestagung 2019 in Bremen
-
DGN-Summer School: „Translational Research in Molecular Imaging and Radionuclide Therapy“, 29.–31. August 2019, Berlin
-
Monatlich Telefonkonferenzen
|
Aktivitäten
|
-
Fort- und Weiterbildungsaktivitäten
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
DGN-Summer School 2019
-
Vorbereitung der DGN-Summer School 2020
-
Vorbereitung der CME-Sessions der DGN-Jahrestagung 2020
-
Teilnahme UEMS/EBNM National Delegates Assembly während der EANM 2019 in Barcelona
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien/Kommissionen
-
anderweitige Aktivitäten (z. B. Studien, Publikationen)
-
Organisation Mitarbeit Pschyrembel: Fachbereich Nuklearmedizin und zugehörige Physik, Medizintechnik und Radiopharmazie für Online-Ausgabe 2019
-
Publikation: Heinzel A, Mottaghy FM, Brenner W et al. The teaching of nuclear medicine in Germany. Nuklearmedizin 2019 Oct 10. doi:10.1055/a-1011-3481 [Epub ahead of print]
|
Vorhaben
|
-
DGN-Summer School 2020, 27.–29. August 2020, Berlin
-
Ausschusssitzungen im Rahmen der DGN-Jahrestagung 2020 sowie regelmäßige Telefonkonferenzen
-
IMPP-Fragen zur Nuklearmedizin aktualisieren
-
Begleitung Musterweiterbildungsordnung
-
Konzept und Etablierung eines Lehrpreises ab 2021
-
Abklärung Möglichkeiten E-Learning im Rahmen der DGN
|
Leistungserfassung und -vergütung
PD M. Freesmeyer
|
Veranstaltungen
|
-
Ausschusssitzung, 03. April 2019, Bremen
-
Telefonkonferenz, 30. September 2019
|
Aktivitäten
|
-
Fort- und Weiterbildungsaktivitäten
-
Evaluation einer Fortbildungsveranstaltung „Kodier-Workshop“
-
die Nuklearmedizin im DRG-System 2019 und Ausblick auf 2020; Kalkulation, Erlöse, Budgets und der „Pflexit“
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien/Kommissionen
-
anderweitige Aktivitäten (z. B. Studien, Publikationen)
-
erfolgreiche Antragstellung für OPS-Änderung
-
Tc-Tilmanocept (3-709.01)
-
Lutathera (8-530.62)
-
Tumorszintigrafie (3-70c.0)
-
Holmium – Scout-Dose (3-708.01)
-
Holmium – intratherapeutische Dosimetrie (8-539.03)
-
Antragstellung
-
Verteilung eines Fragebogens, der deutschlandweit Zusatz- und NUB-Entgelte erfasst (Dezember 2019)
-
Neuerstellung der Kodierempfehlungen gemäß des DRG- und OPS-Katalogs 2019 sowie Distribution an die deutschlandweiten Kalkulationskrankenhäuser via Geschäftsstelle mit dem Ziel der einheitlichen und korrekten Kodierung
-
Vorbereitung OPS-Änderungen
-
8-530.60 (Abrechnung Lutathera)
-
8-530.60/3-754 (Öffnung für weitere Chelatoren außer DOTA)
-
3-70c.3 (Tumorszintigrafie mit Tc-PSMA) in Verbindung mit Radioguided Surgery
-
3-709.0 (Tilmanocept)
|
Vorhaben
|
-
Beantragung o. g. OPS-Änderungen
-
aktive Prüfung des Sachkostenanteils M10B (Lu-PSMA-Therapie), Erarbeitung einer spezifischen Kodierempfehlung und Distribution an die Kalkulationskrankenhäuser, um eine Abwertung 2020 zu verhindern
-
Auswertung des Fragebogens, der Zusatz- und NUB-Entgelte erfasst
-
Überarbeitung und Veröffentlichung der Kodierrichtlinien für 2020
-
Erarbeitung einer OPS-Änderung 8-530.d0 analog 8-530.60, wenn zugelassenes Lu-PSMA zur Verfügung steht
-
Werbung Zentralisierung NUB-Anträge
-
Vorschlag an Vorstand, einen externen Berater zur Optimierung der Vergütungssituation Lu-PSMA nach Zulassung zu engagieren
|
Leitlinien
Prof. M. Schmidt
|
Veranstaltungen
|
-
Sitzung des Arbeitsausschusses Leitlinien im Rahmen der DGN-Jahrestagung, 03. April 2019, Bremen
-
Treffen der Steuergruppe beim Henning-Symposium in Heidelberg, 11. Oktober 2019, Heidelberg
-
20. Jahrestagung der Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkarzinom, 26. Oktober 2019, Berlin
-
S3-Leitlinienprojekt „Schilddrüsenkarzinom“, Köln, Essen, Göttingen, Berlin
|
Aktivitäten
|
-
Leitlinien
-
Aktualisierung der LL zur mIBG-Szintigrafie beim Neuroblastom und zur Nebenschilddrüsenszintigrafie
-
weitere LL-Aktualisierungen, e. g. Hirnperfusions-SPECT mit Tc-99m-Radiopharmaka, Radioimmuntherapie des CD20-positiven follikulären B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms, Nierenszintigrafie bei Kindern
-
Fort- und Weiterbildungsaktivitäten
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
-
anderweitige Aktivitäten (z. B. Studien, Publikationen)
|
Vorhaben
|
|
Medizinphysik
PD Dr. S. Nekolla
|
Veranstaltungen
|
-
CME-Curriculum „Quantifizierung“ im Rahmen von Refresher-Kursen während der DGN-Jahrestagung. Dieses Curriculum ist auf 4 Jahre angelegt. Auf der DGN-Jahrestagung wurde Teil 1 „Quantifizierung in der nuklearmedizinischen Bildgebung I: messtechnische Aspekte, Korrekturen und quantitative Größen“ durchgeführt und wurde sehr positiv aufgenommen.
-
Ausschusstreffen, 04. April 2019, Bremen
-
Telefonkonferenz, 11. Dezember 2019
|
Aktivitäten
|
-
Fort- und Weiterbildungsaktivitäten
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Ausschuss für Dosimetrie
-
Ausschuss Strahlenschutz
-
Ausschuss Therapie
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
|
Vorhaben
|
-
Aufbau einer Infrastruktur für eine webbasierte Artefakt-Datenbank durch die Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig (technische Unterstützung weiterhin erforderlich → derzeit Testphase auf proprietärer Infrastruktur, perspektivisch Providing durch DGN/vokativ). Evaluierung durch Ausschussmitglieder in 2019. Vorstellung des Status auf DGMP-Winterschule in Pichl (März 2019), dann Erweiterung des Kreises der Testbenutzer, derzeit weitere Revision und Verbesserung der Plattform. Akzeptanz noch nicht im erwünschten Bereich, liegt aber auch an noch nicht ausreichender Werbung (bisher keine Rückäußerung von Vokativ nach Gespräch BS mit Herrn Jonas auf DGN 2019 in Bremen).
-
im Rahmen des CME-Curriculums „Quantifizierung“ wird während der DGN-Jahrestagung 2020 ein weiteres Modul angeboten
-
2. Quantifizierung in der Therapie I: Grundlagen durchgeführt. Die Themen umfassen physikalische Prinzipien und Grundlagen der nuklearmedizinischen Therapie, Inkorporationsdosimetrie diagnostischer Radiopharmazeutika, Dosimetrie für Radionuklidtherapien – die Grundlagen und praktische Dosimetrie in der Therapie am Beispiel ausgewählter kommerzieller Lösungen.
|
PET
Prof. C. Lapa
|
Aktivitäten
|
|
Vorhaben
|
-
Sitzung im Rahmen der DGN-Jahrestagung, April 2020, Leipzig
-
Update Leitlinie „PET“ (bis Ende 2020)
-
Definition und Zertifizierung PET-Zentrum (bis Ende 2020)
-
Aktualisierung/Neugestaltung PET-Zertifikat
-
Planung/Initiierung Multicenterstudie (z. B. PSMA-PET/CT) aufbauend auf HTA-Bericht
|
Radiopharmaka
Prof. T. Kuwert
|
Veranstaltungen
|
|
Aktivitäten
|
-
Fort- und Weiterbildungsaktivitäten
-
CME-Fortbildung auf dem DGN-Kongress in Bremen: Fortbildung 7 „Radiochemie für Mediziner: Von der Gesetzeslage zur Tracerentwicklung“ Referent/Thema: Dr. Franz Gildehaus: „Radiochemie“ Dr. Christoph Solbach: „Gesetzeslage Radiopharmaka“ Prof. Dr. Torsten Kuwert: „Tracerentwicklung“
-
GMP-Weiterbildung im Vorfeld der AGGR-Tagung (12.–14. September 2019, Pamhagen) Referent/Thema: Dr. E. Pel, EDQM: „Das Europäische Arzneibuch“ Mag. A. Kraßnigg, BASG/AGES: „Die Rolle der sachkundigen Person”
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
Jahrestagung DGN
-
Jahrestagung AGRR
-
eigene Veranstaltungen
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien/Kommissionen
-
EFG12 ZLG
-
Arzneibuchkommission BfArM
-
Radiopharmacy Committee EANM
-
Expert Group 14 EDQM, European Pharmacopoeia
|
Vorhaben
|
-
Mediziner-Weiterbildung inkl. Podiumsdiskussion anlässlich DGN-Jahrestagung, April 2020
-
GMP-Schulung anlässlich AGRR-Jahrestagung, September 2020
-
Ausschusssitzung anlässlich DGN-Jahrestagung, April 2020
-
Ausschusssitzung anlässlich AGRR-Jahrestagung, September 2020
-
Projekt „Hotline Radiopharmaka“, 2020/2021
-
Verständigung EFG der ZLG 12 (Vorsitzende Frau Karmann, Reg. Oberbayern), 2020
-
Unterstützung Initiative „Öffnung AMRadV für Radiotherapeutika“, 2020
-
Unterstützung Projekt „Definition Therapiezentren“, 2020
-
Klärung der Rechtssituation für Radiopharmaka, die rein zu Forschungszwecken bei Probanden eingesetzt werden, 2020
-
Überarbeitung „Heißlabor“ im Hinblick auf die entsprechende EANM-Guideline, 2020
|
Schilddrüse
Prof. M. Kreißl
|
Veranstaltungen
|
|
Aktivitäten
|
-
Leitlinien
-
S3-Leitlinie „Schilddrüse“
-
diagnostische Ganzkörperszintigrafie, Version 5
-
Mitwirkung: Consensus statement and recommendation – Non-surgical and non-radioiodine techniques for ablation of benign thyroid nodules (mit Sektion Schilddrüse der DGE und CAEK)
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
CME-Session, DGN-Jahrestagung 2019, Bremen
-
„Heidelberger Schilddrüsensymposium“, Oktober 2019
-
Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE, November 2019
-
Festsymposium „20 Jahre Selbsthilfe Schilddrüsenkrebs”, 26. Oktober 2019
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Ausschuss PET
-
Ausschuss Leitlinie
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien/Kommissionen
-
anderweitige Aktivitäten (z. B. Studien, Publikationen)
-
Erarbeitung Statement zu Kitahara et al. 2019 (laufend)
-
Erstellung Statement zur Nutzenbewertung von Lenvima® beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom beim G-BA (koordiniert mit Sektion Schilddrüse der DGE und CAEK)
-
Mitwirkung an Neufassung für das Kapitel Stoffwechsel, innere Sekretion beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (schilddrüsenbezogen) zur Festlegung GdB/GdS
|
Vorhaben
|
-
CME-Session, DGN-Jahrestagung 2020, Leipzig
-
Tagung des Ausschusses Schilddrüse, Herbst 2020
|
Strahlenschutz
Prof. W. Burchert
|
Veranstaltungen
|
-
Treffen des Ausschusses Strahlenschutz im Rahmen der DGN-Jahrestagung 2019, 03. April 2019, Bremen
-
Vorstellung neuer Ausschuss Strahlenschutz; Abgrenzung zum Ausschuss Dosimetrie; Ausschuss Medizinische Physik
-
Orientierungshilfe bildgebende Untersuchungen SSK
-
Entsorgung: langlebige Nuklide in Diagnostika etc.
-
Risikoanalyse allgemeines Verfahren erarbeiten?
-
Diskussion Prüfverfahren auf Heilkunde einstellen? Empfehlung für Vorstand; Fachgespräch beim BFS
-
kommende Richtlinien; Fachkunderichtlinie (Burchert)
-
Kapitel Leitlinien?
-
Fortbildung „Neues Strahlenschutzrecht“
-
DIN-NAR AA3 Nuklearmedizin – Änderungen in der Trägerschaft
|
Aktivitäten
|
-
Leitlinien, Gesetze
-
Fachkunderichtlinie MPE
-
Orientierungsleitfaden Bildgebende Verfahren (SSK)
-
Referentenentwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen in der Bevölkerung durch genehmigungs- und anzeigebedürftige Tätigkeiten
-
Beteiligung an DGN-Veranstaltungen oder anderen Veranstaltungen
-
Treffen des Ausschusses Strahlenschutz im Rahmen der DGN Jahrestagung 2019, 03. April 2019, Bremen (s. o.)
-
BfS-Konsultationstreffen: Medizinische Forschung, 24. Mai 2019, BfS Oberschleißheim
-
eigene Veranstaltungen
-
Zusammenarbeit mit DGN-Gremien
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften
-
EANM Dosimetry Committee
-
EANM Physics Committee
-
DEGRO
-
DRG
-
DGMP
-
Zusammenarbeit mit anderen Gremien/Kommissionen
-
Strahlenschutzkommission (SSK)
-
Normenausschuss Radiologie (NAR des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN))
-
Bundesamt für Strahlenschutz (u. a. Fachgespräche, Gesetzesvorbereitung)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB)
-
ZAES
-
anderweitige Aktivitäten (z. B. Studien, Publikationen)
|
Vorhaben
|
-
Übersetzung Orientierungsleitfaden
-
Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin, Fachkunderichtlinien
-
Überführung NAR in das DIN
|
Therapie
Prof. K. Rahbar
|
Veranstaltungen
|
-
Sitzung im Rahmen der DGN-Jahrestagung, 03. April 2019, Bremen
-
Strategietreffen der DGN, 22. November 2019 (Rahbar)
-
Hochschulausschuss, 22. November 2019 (Rahbar)
|
Aktivitäten
|
|
Vorhaben
|
-
Bildung von DGN-Therapiezentren (Etablierung)
-
DGN-Kurs/Workshop zur Radionuklidtherapie, Inhalte: Therapieprozeduren, Medizinphysik inkl. Dosimetrie, Strahlenschutz, Onkologie (Grundlagen Toxizität und Handling), Palliativmedizin
|