Was ist neu?
Potenzielle nephroprotektive Effekte von SGLT-2-Inhibitoren Nachdem kardiovaskuläre Sicherheitsstudien bei Patienten mit Diabetes mellitus und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko vor einigen Jahren einen potenziellen nephroprotektiven Effekt von SGLT-2-Inhibitoren suggerierten, konnte nun die CREDENCE-Studie bei diabetischen Patienten mit gering- bis mittelgradig verminderter glomerulärer Filtrationsrate und höhergradiger Albuminurie eine verlangsamte Progression der chronischen Nierenerkrankung hin zur Dialysepflichtigkeit nachweisen.
Ausblick Die nachfolgenden DAPA-CKD- und EMPA-KIDNEY-Studien sollten untersuchen, ob auch SGLT-2-Inhibitoren bei chronisch nierenkranken Menschen (a) ohne Diabetes mellitus, (b) ohne Albuminurie und/oder (c) mit höhergradig eingeschränkter glomerulärer Filtrationsrate nephroprotektive Eigenschaften haben. Im März 2020 wurde mitgeteilt, dass DAPA-CKD auch für Dapagliflozin einen nephroprotektiven Effekt eindeutig nachweist. Die Publikation steht zum Druckzeitpunkt dieses Artikels noch aus. Neue Leitlinien der globalen Kidney-Disease:-Improving-Global-Outcomes (KDIGO)-Initiative werden 2020 bei chronisch nierenkranken Diabetikern SGLT-2-Inhibitoren als Standardtherapie vorschlagen, auch wenn diese Empfehlung momentan in Konflikt mit dem europäischen Zulassungsstatus steht.
Abstract
Several interventional trials that studied cardiovascular safety of antidiabetic drugs in patients with diabetes mellitus and elevated risk of cardiovascular disease suggested potential nephroprotective effects of SGLT-2 inhibitors. Subsequently, the CREDENCE study confirmed reduced progression of chronic kidney disease (CKD) towards dialysis-dependency in diabetic patients with mildly or moderately impaired glomerular filtration rate and high albuminuria. Next, the DAPA-CKD and EMPA-KIDNEY studies were initiated to test whether SGLT-2-inhibitors will also affect CKD progression in (a) non-diabetic CKD patients, (b) in CKD patients without albuminuria and/or (c) in patients with advanced CKD. The premature stop of DAPA-CKD was announced in March 2020 because of overwhelming nephroprotective effects of dapagliflozin. The final publication of DAPA-CKD is expected in late 2020. Parallelly, new treatment guidelines from the Kidney-Disease:-Improving-Global-Outcomes (KDIGO)-Initiative will recommend SGLT-2 inhibitors as standard treatment for CKD patients with diabetes mellitus, even though these drugs are not yet licensed for patients with moderately-to-severely reduced renal function.
Schlüsselwörter
chronische Nierenerkrankung - Diabetes Mellitus - Progredienz
Key words
chronic kidney disease - diabetes mellitus - progression