Abstract
Background Periprosthetic fractures Vancouver type B2/B3 after total hip
arthroplasty (THA) is a challenging entity with increasing numbers. Limited data
are available for this type of fracture treated with modular stems. Therefore,
this study evaluated the outcome of Vancouver type B2/B3 fractures treated with
a modular hip revision stem using a subproximal/distal anchorage and compared it
to the current literature.
Materials and Methods A consecutive series of periprosthetic Vancouver
type B2/B3 fractures treated with a modular revision stem was retrospectively
(2013 – 2016) evaluated. Assessment included the clinical (HHS, pain, ROM) as
well as the radiological outcome (subsidence, loosening, facture healing). In
adddition, the surgical technique is described in detail and results are
compared with the current literature.
Results A total of 18 patients (female/male 12/6) with Vancouver B2/B3
(n = 12/6) fractures with a mean age of 75.5 (60 – 89) years were included. The
revision stem was inserted via a modified transgluteal approach (n = 16) or
classical transfemoral approach (n = 2). The mean follow-up was 18.5 months,
with a mean Harris Hip Score of 72.5 ± 18.7 (35.0 – 99.0) points. The fracture
healing rate was 94.4% (n = 17) with osseous integration according to Engh in
all cases. Dislocations of the greater trochanter were recorded in seven
patients (38.9%). According to Beals and Towers, all results were rated
excellent or good. No implant-related failure or relevant subsidence during this
time was observed. Major complications were observed in five patients with two
periprosthetic joint infections and two cases of major revision surgery.
Conclusion This study assessing Vancouver B2/3 fractures shows
reproducible, good, short-term results in terms of subsidence and clinical
functional outcome by the use of a modular revision stem. The transfemoral
approach together with the modular stem allows for a stable fixation and good
fracture healing. However, our data and review of the literature also documents
the difficulties and higher complication rate associated with Vancouver B2/3
fractures.
Zusammenfassung
Hintergrund Periprothetische Frakturen Vancouver Typ B2/B3 nach
Hüfttotalendoprothetik (THA) sind eine herausfordernde Entität mit steigenden
Zahlen. Für diesen mit modularen Schäften behandelten Frakturtyp liegen jedoch
nur begrenzt Daten vor. Daher wurden in dieser Studie die Ergebnisse eines
subproximal bzw. distal verankernden modularen Hüftrevisionsschaftes in
Zusammenhang mit Vancouver-Frakturen vom Typ B2/B3 ausgewertet und mit der
aktuellen Literatur verglichen.
Materialien und Methoden Eine konsekutive Serie von periprothetischen
Vancouver-Frakturen vom Typ B2/B3, die mit einem modularen Revisionsschaft über
einen modifizierten transfemoralen Zugang behandelt wurden, wurde retrospektiv
(2013 – 2016) ausgewertet. Die Bewertung umfasste sowohl klinische (HHS,
Schmerz, ROM) als auch radiologische Resultate (Sinterung, Lockerung,
Frakturheilung). Außerdem wird die Operationstechnik ausführlich beschrieben und
die Ergebnisse mit der aktuellen Literatur verglichen.
Ergebnisse Insgesamt wurden 18 Patienten (weiblich/männlich 12/6) mit
Vancouver B2/B3 (n = 12/6) Frakturen mit einem Durchschnittsalter von 75,5
(60 – 89) Jahren eingeschlossen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit
betrug 18,5 Monate, mit einem mittleren Harris-Hip-Score von 72,5 ± 18,7
(35,0 – 99,0) Punkten. Die Frakturheilungsrate betrug 94,4% (n = 17) mit
knöcherner Integration nach Engh in allen Fällen. Dislokationen des Trochanter
majors wurden bei 7 Patienten (38,9%) festgestellt. Nach Beals und Towers wurden
alle Ergebnisse als ausgezeichnet oder gut bewertet. Es wurde kein Implantat
bedingtes Versagen oder eine relevante Migration während dieser Zeit beobachtet.
Hauptkomplikationen wurden bei 5 Patienten mit 2 periprothetischen
Gelenkinfektionen sowie 2 Fälle von größeren Revisionsoperationen erfasst.
Schlussfolgerung Diese Studie zur Beurteilung von Vancouver B2/3-Frakturen
zeigt reproduzierbar gute Kurzzeitergebnisse in Bezug auf die Migration und
klinisch funktionelle Resultate durch die Verwendung eines modularen
Revisionsschaftes. Der transfemorale Zugang zusammen mit dem modularen Schaft
ermöglicht eine stabile Fixation und Frakturheilung. Unsere Daten und die
Auswertung der Literatur dokumentieren jedoch auch die Schwierigkeiten und die
höhere Komplikationsrate im Zusammenhang mit Vancouver B2/3 Frakturen.
Key words periprosthetic fractures - Vancouver B2 B3 - hip arthroplasty - revision arthroplasty - modular stem
Schlüsselwörter periprothetische Frakturen - Vancouver B2 B3 - Hüftendoprothetik - Revisionsendoprothetik - modularer Schaft