Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Bei einer Milchkuhherde, die von Anbinde- in Laufstallhaltung umgestallt wurde, sollten
die Veränderungen der Klauengesundheit, die der Schädigungen der Karpal- und Tarsalgelenke
sowie der mit der Umstallung verbundene Stress untersucht werden.
Material und Methoden Bei 4 Betriebsbesuchen im Abstand von 4–5 Monaten erfolgte bei initial 57 Milchkühen
eine Befunderhebung im Klauenstand. Unterschieden wurde zwischen Klauenhorn- und Klauenhauterkrankungen
sowie Schädigungen von Karpus und Tarsus. Beim 2. Besuch wurden einige Schwanzhaare
abgeschnitten und deren Kortisolgehalt in 3 Segmenten analysiert.
Ergebnisse Die schon in der Anbindehaltung hohe Prävalenz der Hauterkrankungen veränderte sich
im Untersuchungszeitraum nicht (49 % beim 1. Besuch, 46 % beim letzten Besuch). Die
Ballenhornfäule betraf im Anbindestall nur wenige (14 %) und zuletzt alle Kühe (100
%). Die Prävalenz der sonstigen Schäden des Hornschuhs nahm tendenziell ab. Nach der
Umstallung kam es zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit und Ausprägung der
Karpal- und Tarsalschäden. Die Haarkortisolkonzentration war im Zeitraum der Umstallung
sowie im Laufstall signifikant höher als im Anbindestall.
Diskussion und Schlussfolgerung Unter der Vielzahl der beeinflussenden Faktoren hatten wahrscheinlich die bequemen
Liegeboxen und die Gummilaufflächen den größten positiven Einfluss auf die Gesundheit
der Karpal- und Tarsalgelenke. Die wechselnde Häufigkeit der Klauenhornschäden zeigte,
dass diesbezüglich eine ständige Kontrolle erforderlich ist. Der Verlauf der Kortisolkonzentration
kann auf erhöhtem Stress im Laufstall, jedoch auch auf einem ein „Auswascheffekt“
aus den älteren Haarsegmenten beruhen.
Klinische Relevanz Die Verhältnisse der untersuchten Aufstallungsformen lassen sich nur bedingt auf
andere Betriebe übertragen. Anhand der Besserung von Karpal- und Tarsalschäden wird
jedoch die entscheidende Bedeutung des Kuhkomforts ersichtlich. Der signifikante Anstieg
der Prävalenz der Ballenhornfäule weist auf die Schwächung des Hornschuhs im Laufstallmilieu
hin.
Abstract
Objective Claw health and carpal and tarsal lesions were assessed in a dairy herd during the
transition from a tie-stall to a free-stall barn. The stress associated with the change
in housing was also evaluated.
Materials and methods The initial size of the herd was 57 dairy cows, which were evaluated 4 times, 4–5
months apart, in a hoof-trimming chute. Claw horn and skin lesions of the foot were
considered separately. The carpi and hocks were assessed for hair loss and skin lesions,
and the hocks were also evaluated for swelling. Tail hair samples were collected from
all cows during the second visit, and the cortisol concentration of 3 different sections
of the hair was measured.
Results The high prevalence of digital dermatitis and other skin lesions in the hind legs
seen in the tie-stall barn (49 %) did not change significantly during the 14-month
study period and was 46 % at the last visit. Heel horn erosions of the hind feet were
rare in the tie-stall barn (14 %), but had a prevalence of 100 % at the end of the
study. There was a trend for a decrease in the prevalence of other claw horn lesions.
The prevalence and severity of carpal and hock lesions decreased significantly in
the free-stall barn. Compared to values in cows at the tie-stall barn, the hair cortisol
concentration was significantly higher during the transition period and at the free-stall
barn.
Discussion and conclusions The target variables were subjected to a multitude of factors but it can be assumed
that the more comfortable lying surface in the free-stall barn had the most significant
effect on carpal and tarsal joint health. The fluctuating prevalence of claw horn
lesions indicates that claws health should be monitored closely. The increase in hair
cortisol concentration after the transition to the free-stall barn could imply increased
stress, but washout of cortisol in more distal hair segments could not be ruled out.
Clinical relevance The results of the present report cannot be directly applied to other herds; however,
the significance of cow comfort is highlighted by the presence of fewer carpal and
hock lesions. The significant increase in the prevalence of heel horn erosions indicates
that the horn capsule is compromised under free-stall conditions.
Schlüsselwörter Kuh - Haltungswechsel - Sprunggelenkschäden - Klauenerkrankungen
Key words Cow - housing - hock lesions - claw lesions