Schlüsselwörter
Anatomie der tiefen Beinvenen - Bein - Ultraschall - V. femoralis - V. poplitea - Vv. Tibiales - Vv. Fibulares
Key words
anatomy of the deep vein system - leg - femoral vein - popliteal vein
Die tiefen Beinvenen spielen in der Phlebologie eine wesentliche Rolle – in ihnen spielen sich die tiefen Beinvenenthrombosen, die postthrombotischen Syndrome ab. Ein großer Bereich der Pathologie, Diagnostik und Therapie – gerade in Zeiten des venösen Stentings – spielt sich in diesem System ab. Die Kenntnis der Anatomie der tiefen Beinvenen ist daher grundlegend im Rahmen der phlebologischen Therapie.
Die Anatomie der Beinvenen ist stark variabel und klassisch in 3 Systeme unterteilt:
-
das oberflächliche Venensystem außerhalb der Muskulatur,
-
das tiefe Venensystem innerhalb der Muskelfaszien sowie
-
das beide verbindende venöse System, die sogenannten Verbindungsvenen oder Perforansvenen.
Das oberflächliche und das tiefe Venensystem werden durch die Muskelfaszie voneinander getrennt. Die tiefen Beinvenen verlaufen im sogenannten „tiefen Kompartiment“.
Die oberflächlichen Beinvenen und ihre Anatomie werden im Heft 1/2021 behandelt.
Ca. 90 % des Blutrückflusses aus den Beinen zum Herzen wird durch die tiefen Beinvenen getragen.
Das tiefe Beinvenensystem verläuft parallel zu den Beinarterien. Die tiefen Beinvenen liegen im Unterschenkelbereich gedoppelt vor. Auch im Oberschenkelbereich können Doppelungen vorkommen. Die tiefen Venen sind von Faszien und Muskeln umgeben. Die Venen tragen meist dieselben Namen wie die Arterien.
Zu den tiefen Beinvenen gehören ([Abb. 1]):
Abb. 1 a Venen der rechten unteren Extremität von ventral. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M und Wesker K. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643. b Venen der rechten unteren distalen Extremität von dorsal. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M und Wesker K. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643.
-
V. Iliaca communis
-
V. Iliaca externa und V. interna
-
V. femoralis communis
-
V. femoralis
-
V. femoralis profunda
-
V. poplitea
-
Vv. tibiales anteriores
-
Vv. tibiales posteriores
-
Vv. fibulares
-
Vv. des Musculus gastrocnemius medialis und lateralis
-
Vv. des Musculus soleus
-
Vv. plantares mediales und laterales, Arcus venosum plantaris, tiefe metatarsale Vv. metatarsales (plantares und dorsales),
-
Vv. digitis profundes (plantares und dorsales) und die Vv. Pedales ([Abb. 2], [3], [4], [Tab. 1])
Abb. 2 Gefäße, Nerven und Muskeln des Oberschenkels, Regio femoris anterior, rechts. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M und Wesker K. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643.
Abb. 3 Querschnitt durch den rechten Oberschenkel, Ansicht von proximal. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M und Wesker K. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643.
Abb. 4 Querschnitt durch den Unterschenkel rechts, Ansicht von proximal. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll M und Wesker K. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643.
Tab. 1
Bezeichnungen der tiefen Venen, rechts anatomisch, links international.
Anatomische Bezeichnung
|
Internationale Bezeichnung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Verlauf der tiefen Beinvenen von distal nach proximal
Die tiefen Venen des Fußes heißen mediale und laterale Plantarvenen, tiefer venöser Plantarbogen, tiefe metatarsale Venen (plantar and dorsal), tiefe Digitalvenen (plantar und dorsal) und pedale Venen.
Die Muskelvenen des Unterschenkels unterteilen sich in die Venae solealis, also die Venen des Muskulus soleus und die Venae gastrocnemii.
Die Venen der Musculi gastrocnemii sind zusammengesetzt aus den Vv. medialis gastrocnemii, den Vv. lateralis gastrocnemii und den Vv. Intergemellaris (die Venen, die zwischen den 2 Gastrocnemiusköpfen unterhalb der V. saphena parva aufsteigen) ([Abb. 5]).
Abb. 5 B- Bild, Gastrocnemiusvenen im Querschnitt ohne Kompression und mit Kompression. Quelle: Arrien GmbH.
Der Begriff Plexus venosus genicularis bezeichnet ein venöses Netz im Kniekehlenbereich, das nicht exakt mit den Ästen der A. poplitea korrespondiert.
Die tiefen Unterschenkelleitvenen heißen Vv. tibiales posteriores, Vv. tibiales anteriores und Vv. fibulares ([Abb. 6]).
Abb. 6 B-Bild, Vv. tibiales posteriores im Querschnitt. Quelle: Arrien GmbH.
Die V. poplitea entsteht in wechselnder Höhe durch die Vereinigung der Vv. tibiales posterior und Vv. tibiales anterior und verläuft meist einlumig in der Kniekehle vom unteren Rand des Musculus popliteus bis zum Adduktorenkanal dorsal neben der A. poplitea ([Abb. 7], [8], [9]).
Abb. 7 Farbduplexsonografische Darstellung der V. poplitea im Längsschnitt. Quelle: Arrien GmbH.
Abb. 8 V. poplitea im Längsschnitt, Spontanfluss und mit distaler Kompression. Quelle: Arrien GmbH.
Abb. 9 V. poplitea im Querschnitt ohne und mit Kompression. Quelle: Arrien GmbH.
Die V. femoralis entsteht aus der V. poplitea am oberen Rand der Fossa poplitea und verläuft im femoralen Kanal.
Sie ist in nur 2 % über die gesamte Strecke doppellumig angelegt, kurzstreckige Doppelungen oder multiple Anlagen der Vena femoralis finden sich in ca. 35 % [2]
[3].
Die V. femoralis communis entsteht aus dem Zusammenfluss der V. femoralis profunda und der V. femoralis. In Höhe des inguinalen Ligaments wird sie zur V. iliaca externa ([Abb. 10]).
Abb. 10 B-Bild der V. femoralis communis im Querschnitt, mit und ohne Kompression. Quelle: Arrien GmbH.
Nach dem Zusammenfluss mit der V. iliaca interna entsteht im Becken die V. iliaca communis. Die V. ischiadica ist der Hauptstamm des primordialen tiefen Venensystems (die axiale Vene des Embryos). Sie verläuft nahe zum Nervus ischiadicus und kann eine wichtige Rolle als kollateraler Weg für die V. femoralis spielen.
Die V. profunda femoris, auch tiefe Femoralvene genannt, hat ihren Ursprung aus dem Zusammenfluss der Venen der Musculi des posterioren und lateralen Oberschenkels mit den tiefen Vv. femoralis communicantes. Die Vv. comitantes arteriae perforantium sind die Vv. comitantes (begleitende Venen) der perforierenden Arterien, die aus der tiefen A. profunda femoris kommen.
Der Begriff Perforansvenen sollte im Zusammenhang mit den tiefen Beinvenen nicht verwendet werden, da dieser die verbindenden Venen zwischen den oberflächlichen und tiefen Venen beschreibt.
Hauptquelle des Textes und der Tabellen: Consensusdocument Caggiati et al. 2002 s. u. [1]