Aktuelle Rheumatologie 2021; 46(03): 224
DOI: 10.1055/a-1295-5748
Für Sie notiert

Varusschub und Schmerzen im unteren Rückenbereich

Contributor(s):
Richard Kessing
Iijima H. et al.
Relationship Between Varus Thrust During Gait and Low Back Pain in Individuals With Knee Osteoarthritis.

Arthritis Care Res 2020;
72: 1231-1238
 

    Japanische Orthopäden überprüften, ob ein während des Gehens sichtbarer Varusschub mit einer höheren Prävalenz von Schmerzen im unteren Rückenbereich bei Personen mit Gonarthrose (OA) assoziiert ist.


    #

    Die Studie ist eine Sekundäranalyse von Daten einer Querschnittstudie, in der der Zusammenhang zwischen Schmerzen im unteren Rückenbereich (LBP), der Schwere von Schmerzen im Knie und größeren Be-hinderungen bei Personen mit Gonarthro-se untersucht wurde.

    Patientinnen und Patienten mit einer Aus-prägung der Gonarthrose ≥ 1 nach dem Kellgren-Lawrence-Score, wurden einer be-obachtenden Ganganalyse unterzogen, um den Varusschub zu beurteilen. Schmerzen im unteren Rückenbereich und den Schwe-regrad bewerteten die Studienteilnehmer mithilfe von Fragebögen. Dabei wurden Frequenz (täglich, fast täglich, einige Tage), Dauer (< 3 Monate, 3–7 Monate, 7 Monate –3 Jahre, ≥ 3 Jahre) und Schwere (anhand einer 10 Punkte Skala) dokumentiert. Ana-lysiert wurde der Zusammenhang zwischen Varusschub und LBP.

    Alles in allem wurden 205 Patientinnen und Patienten in die Auswertung eingeschlos-sen. Das mittlere Alter lag bei 68,19 ± 9,23 Jahren, 72,2 % der Studienteilnehmer war weiblich. Insgesamt 45 Teilnehmer (22,0 %) zeigten einen Varusschub in ihrem schmer-zenden Knie, davon 29 bei jedem Schritt und 16 bei einem beliebigen Schritt. Von den 160 Patientinnen und Patienten ohne Varusschub im betrofenen Knie, war in 16 Fällen eine Varusschub im nicht schmerzen-den Knie feststellbar.

    Diejenigen mit Varusschub hatten häufier jegliche Art von LBP(68,89 vs. 54,38 %) sowie einen mittelschweren bis schweren LBP, mit einer numerischen Bewertung ≥ 4/10 Punkten (40 % vs. 16,88 %) im Ver-gleich zu denjenigen ohne Varusschub. Pa-tientinnen und Patienten mit Varusschub hatten ein 3,6-fach höheres Risiko für das Auftreten von mittelschwerem bis schwe-rem LBP (95 % KI 1,62–8,10). Eine Subgrup-penanalyse bei insgesamt 118 Studienteil-nehmern (31 mit und 87 ohne Varusschub) unter Einbeziehung von Frequenz, Dauer und Intensität der Schmerzen im unteren Rückenbereich, ergab, dass bei Patientin-nen und Patienten mit LBP das Vorhanden-sein von Varusschub mit einer stärkeren LBP-Intensität assoziiert war (proportiona-le Odds Ratio 2,25 [95 % KI 1,02–4,96]). Einen signifikanten Zusammenhang von Varusschub und LBP-Frequenz sowie Dauer war nicht nachweisbar.

    Fazit

    Die Ergebnisse dieser Analyse unterstreichen erstmalig den Zusammenhang von Varusschub und LBP, was das Konzept einer biome-chanischen Verbindung, des sogenannten Knie-Wirbelsäulen-Syndroms, bekräftigt. Damit liefern diese Daten neue Erkenntnisse zur Klärung der Pathogenese von LBP im Zusammenhang mit einer Gonar-throse, so die wissenschaftliche Arbeitsgruppe.

    Richard Kessing, Zeiskam


    #

    Publication History

    Article published online:
    16 June 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany