Ausschreibung der Forschungspreise 2021 der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) schreibt zwei Forschungspreise aus. Die Preise dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Pneumologie. Sie werden für die beste grundlagenwissenschaftliche Arbeit sowie für die beste Arbeit aus dem Bereich Therapie, Prävention und Einsatz digitaler Medien aus dem Gesamtgebiet der Pneumologie verliehen und sind mit je 10 000 € dotiert.
Die eingereichte Arbeit muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst und darf zu keinem anderen Preis eingereicht sein. Ist die Arbeit bereits publiziert, darf das Erscheinungsdatum der Publikation nicht mehr als ein Jahr vor dem Abgabetermin zur Preiseinreichung liegen. Mehrere thematisch zusammenhängende Publi-kationen können zusammengefasst und – mit einer 1- bis 2-seitigen Zusammenfassung versehen – eingereicht werden. Sollte die Arbeit in einer Forschergruppe erstellt oder die Bewerberin nicht Erstautorin/der Bewerber nicht Erstautor einer zugehörigen Publikation sein, bitten wir um genaue Angabe des Eigenanteils.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht über 40 Jahre alt sein. Sie müssen ihre Arbeitsstätte in Deutschland haben. Wenn die eingereichten Forschungsarbeiten in Deutschland ausgeführt wurden, wird dies ebenfalls berücksichtigt.
Beide Preise werden auf der Eröffnungsveranstaltung des DGP-Kongresses am 3. Juni 2020 in Leipzig verliehen, und es wird erwartet, dass die Preisträger ihre Preise persönlich entgegennehmen.
Die Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit bis zum 31. März 2021 im PDF-Format (max. 5 MB) mit einer Publikationsliste und ihrem Lebenslauf an den Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Prof. Dr. Winfried J. Randerath (info@pneumologie.de) zu schicken. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Entscheidung des Auswahlkomitees ist nicht anfechtbar.
Prof. Dr. Michael Pfeifer, (Präsident)
Prof. Dr. Winfried J. Randerath, (Generalsekretär der DGP)
#YoungDGP
Die Arbeitsgruppe (AG) YoungDGP hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der jungen Pneumologen innerhalb der DGP zu vertreten. Um der zunehmenden Digitalisierung gerecht zu werden, ist die AG YoungDGP unter #YoungDGP auf Twitter vertreten. Der Account wird seit einigen Monaten aktiv mit Inhalten, wie z. B. aktuellen Studien, Fallberichten oder auch Informationen zur Weiterbildung oder Forschungspreisen befüllt. Gerne können Sie auch mit der YoungDGP Kontakt aufnehmen, wenn Sie Vorschläge und Ideen haben, die auf Twitter geteilt werden sollen.
Alle jungen Mitglieder unter 40 Jahren sind herzlich eingeladen, sich in der AG aktiv einzubringen, sei es bei den regelmäßig stattfindenden Videokonferenzen, dem Planen von Veranstaltungen oder auch bei unseren digitalen Angeboten wie Twitter (youngdgp@pneumologie.de).
Von links oben nach unten rechts: Espen Groth, Prof. Dr. Thomas Bahmer, Dr. Myriam Koch, Dr. Julia Wälscher, Dr. Tina Schreiber, Dr. Christoph Fisser.