Pneumologie 2021; 75(05): 353-359
DOI: 10.1055/a-1340-5609
Originalarbeit

Dyspnoe und Komorbidität beim Lungenkarzinom: Warum die Anamnese so wichtig ist

Dyspnoea and Comorbidity in Lung Cancer-Patients: The Therapy Starts with Taking the Patients History
A. Grünewaldt
1   Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
S. Stützle
1   Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
A. Lehn
2   Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung, Fachbereich Medizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
G. Rohde
1   Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum, Goethe-Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Dyspnoe ist ein häufiges und schwer beeinträchtigendes Krankheitssymptom bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom. Exogene wie endogene Faktoren tragen zum subjektiven Symptom Luftnot bei. Um eine effektive Therapie einleiten zu können, ist die Kenntnis von beeinflussbaren Faktoren essenziell. Mit dem Ziel, die Atemnot gezielter behandeln zu können, wurde in dieser Arbeit die Auswirkung von Begleitfaktoren und Komorbiditäten auf den Schweregrad von Luftnot bei Patienten mit Lungenkarzinom untersucht.

Methode Im Rahmen einer prospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie wurde der Schweregrad der Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom anhand des mMRC-Scores abgefragt und standardisiert nach kardialer oder pulmonaler Komorbidität befragt. Zudem wurden Schmerzsymptomatik und psychische Belastung der Patienten durch die Tumorerkrankung anhand numerischer Ratingskalen (NRS) abgefragt.

Ergebnisse 25 (48,1 %) von 52 eingeschlossenen Lungenkarzinompatienten gaben mäßige bis starke Dyspnoe an. Vorbekannte COPD, kardiopulmonale Begleiterkrankungen, starke Schmerzen, eine obstruktive Ventilationsstörung in der Lungenfunktion sowie nachweisbare Pleuraergüsse korrelierten in der logistischen Regressionsanalyse mit dem Auftreten von Dyspnoeschweregraden ≥  3 in der mMRC-Skala. In dieser Untersuchung war auch das niedrigere UICC-Stadium III bzw. eine M0-Situation mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer schweren Dyspnoe korreliert als ein höheres Stadium IV nach UICC.

Schlussfolgerung Unsere Untersuchung bestätigt die klinische Relevanz von Dyspnoe bei Lungenkarzinompatienten. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dyspnoeischer Beschwerden wird durch Begleitsymptome wie starke Schmerzen und insbesondere durch das Vorhandensein von kardialen oder pulmonalen Komorbiditäten wesentlich beeinflusst. Eine effektive Behandlung von Luftnot sollte daher diese begleitenden Faktoren in der Therapie berücksichtigen.

Abstract

Aim Dyspnoea is a frequent and compromising symptom in patients with advanced and metastatic lung cancer. Exogenous as well as endogenous factors contribute to development of shortness of breath. Knowledge of these influences is essential for effective treatment of this important symptom. In our study, we evaluated the influence of cofactors and comorbidity on development of dyspnoea in lung cancer patients for the purpose of effective therapy of shortness of breath in this target group.

Methods In this prospective monocentric study, we registered severity of dyspnoea in advanced lung cancer patients using the modified Medical Research Council-Scale (mMRC-scale). Patients’ history of COPD and cardiopulmonary comorbidity was recorded using a standardized questionnaire. Moreover, cofactors such as pain or cancer-induced mental stress were documented by visual rating scale.

Results 25 (48,1 %) of 52 recruited lung cancer-patients reported moderate or severe dyspnoea. In logistic regression analysis history of COPD or cardiopulmonary comorbidity, severe pain, airway obstruction or pleural effusion were associated with severe dyspnoea (mMRC-scale ≥ 3). Furthermore, in our study cohort lower cancer level III UICC and absence of metastasis correlated with severe dyspnoea.

Conclusions Our findings confirm the relevance of dyspnoea in patients with advanced lung cancer. Probability of occurrence is influenced by comorbidity and cofactors. The knowledge of these factors contributes to better understanding of occurrence and treatment of dyspnoea.



Publication History

Received: 07 November 2020

Accepted: 16 December 2020

Article published online:
17 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany