Autoimmun-vermittelte Innenohrerkrankungen
|
Cogan-Syndrom
|
Autoantikörper-vermittelte (?) Vaskulitis mit
systemischer Manifestation [127]
|
–
|
–
|
Ca. 300 Fälle weltweit [127]
|
Kortikosteroide, Cyclophosphamide, Methotrexat, Mycophenolat
Mofetil, Azathioprine, Infliximab [127]
|
Non-syphilitische interstitielle Keratitis (IK) mit
audiovestibulären Ménièriformen
Symptomen [127] ;
„Typische“ und „atypische“
Formen beschrieben: bei atypischer Form manifestiert sich
die Augenbeteiligung mit non-IK inflammatorischen
oculären Symptomen
|
max. 2 Jahre zwischen dem Befall beider Organsysteme (Auge
und Innenohr) [127]; wird
auch zu den Vaskulitiden gezählt [117]
|
Muckle-Wells-Syndrom
|
überschüssige Freisetzung von IL1beta [128]
|
NLRP3 [128]
|
aut. dom. [128]
|
1–3: 1 000 000
|
Anakinra [128]
|
Fieber, Hautausschlag, muskuloskelettale Symptome und
Bindehautentzündung. Progressive
Innenohrschwerhörigkeit und Niereninsuffizienz [128]
|
Gehört zu der Gruppe der CAPS (Cryopyrin-associated
periodic syndrome); Muckle-Wells-Syndrom, FCAS (familial
cold auto-inflammatory syn-drome) und NO-MID (neonatal-onset
multisystem inflammatory dis-order) haben einen gemeinsamen
ursächlichen Gen-defekt (NLRP3)
|
Neonatal-Onset Multisystem Inflammatory Disease (NOMID)
|
überschüssige Freisetzung von IL1beta [129]
|
CIAS1/NLRP3 [129]
|
aut. dom. [129]
|
Sehr selten, 100 Weltweit beschrieben [129]
|
Anakinra [129]
|
Hautausschlag, chronische Meningitis, Fieber,
Gelenkentzündung [129]
|
|
Relapsing polychondritis
|
Autoimmun-vermittelte Entzündung von Knorpel [130]
|
|
multifaktorielle Ätiologie [130]
|
1:285 000 [130]
|
Glukokortikoide [130]
|
Knorpelentzündung, Uveitis, Vaskulitis,
Hörverlust in 50%, Schwindel [130]
|
|
Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit
|
T-Zell-vermittelte Zerstörung von melaninhaltigem
Gewebe [131]
|
–
|
–
|
1:400 000 [131]
|
Glukokortikoide [131]
|
Uveitis, Alopezie, Meningismus [131]
|
|
Vaskulär
|
Behçet-Syndrom
|
Vaskulitis, HLA-B51-assoziiert (?)
|
–
|
–
|
Regional unterschiedlich 1:100 000 in Deutschland
|
Symptom-orientiert, Steroide, nicht-steroidale
Antiphlogistika [132]
|
Rezidivierend orale Aphthen, genitale Ulcera, Augen- und
Hautläsionen [132]
|
Niere und peripheres Nervenystem eher sehr selten
betroffen
|
Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (EGPA;
früher: Churg-Strauss-Syndrom)
|
Allergische Granulomatose mit Polyangiitis,
antinukleäre zytoplasmatische
Antikörper-assoziierte Vaskulitis [133]
[134]
|
–
|
–
|
2,4:1 000 000
|
Hochdosierte Glucokortikoide, Cyclophosphamid, Zafirlukast
(Leukotriene-Antagonist) [134]
[135],
Mepolizumab (Anti-Interleukin-5-Antikörper) [136]
|
Bluteosinophilie, Herzinsuffizienz, allergische Rhinitis,
Asthma, Vaskulitis mit Beteiligung der Haut, des Herzens,
der Lunge, des Gastrointestinaltrakts, des nervalen Systems
[133]
[134]
[136]
|
Triphasische Erkrankung, Manifestation Innenohr in der 3.
Phase selten möglich[133], EGPA ist einge-ordnet als ANCA-assoziierte
Vas-kulitis unter den
Kleingefäß-Vaskulitiden
|
Generalisierte arterielle Verkalkung im
Säuglingsalter
|
Kalziumablagerung in Arterien [137]
|
ENPP1, ABCC6 [137]
|
aut. rez. [137]
|
1: 391 000 [137]
|
Bisphosphonate [137]
|
Herzinsuffizienz, Schlaganfall, elatisches Pseudoxanthom
[137]
|
Auch Schalleitungs-schwerhörigkeit[137]
|
Hereditäre Hemorrhagische Telangiektasie (M.
Weber-Osler-Rendu)
|
Vaskuläre Dysplasie, arteriovenöse
Fisteln/ Malformationen [138]
|
Chromosomen 9q und 12q [138]
|
aut. dom. [138]
|
1–2 :100 000 [138]
|
|
Vaskuläre Malformation multipler Organe (Niere,
Gastrointestinatrakt, Leber, Lunge, Niere, Gehirn),
rezidivierend Epistaxis als das häufigste Symptom
[138]
|
|
Kawasaki-Syndrom
|
Nekrotisierende Vaskulitis [139]
[140]
|
unbekannt, Coronavirus (?)
|
|
>300 000 weltweit Fälle beschreiben
[139]
|
i. v. Immunglobuline, Aspirin
|
Fieber, Hautausschlag, Konjunktivitis, Herzkomplikationen
|
Tritt fast ausschließlich bei kleinen Kindern auf
|
Norrie-Krankheit
|
Störung der Angiogenese von Augen- und Innenohr [141]
|
NDP [141]
|
X-linked
|
Mehr als 400 Fälle weltweit beschrieben
|
|
Netzhautablösung und fortschreitender
Hörverlust [141]
|
|
SUSAC-Syndrom
|
CD8-T-Zell-vermittelte autoimmun-mikroangiopathische
Endotheliopathie [142]
|
–
|
–
|
Etwas mehr als 300 Fälle weltweit beschrieben [142]
|
Plättchenaggregationshemmer, Antikoagulanzien,
Immunosuppressive Behandlung mit z. B.
Cyclophosphamid, intravenös Immunoglobuline,
Mycophenolate mofetil, Azathioprine, Methotrexat,
Natalizumab [142]
|
Gesichtsfeldausfälle, Sehminderung, neurologische
Symptome, Cephalgie [142]
|
|
Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher:
Wegener-Granulomatose)
|
Autoimmun-Vaskulitis [143]
|
–
|
–
|
1:6400 [143]
|
Glukokortikoide Rituximab [143]
|
Sinusitis, Trachealstenose, Niereninsuffizienz,
Lungenentzündung, Mastoiditis [143]
|
ANCA+ [143]
|
Malformationen
|
Labyrinthäre Aplasie
|
komplette Aplasie, wenn die Entwicklung vor oder zu Beginn
der 3 Gestationswoche gestört wird; kann auch
Thalidomid-induziert sein [144]
[145]
|
|
Erhöhtes Risiko bei konsanguinen Eltern [146]
|
2% aller Innenohrmalformationen
|
ABI
|
Fazialis-Parese oder Schwäche [146]
|
Synonym Michel Deformität, Michel Aplasie,
knöcherne Kanal der Art. carotis interna kann fehlen
[146]
|
Otozystendeformität
|
Entwicklungsstopp in der 3. Gestationswoche [146]
|
|
Erhöhtes Risiko bei konsanguinen Eltern
|
1% aller Innenohrmalformationen [146]
|
ABI
|
Kongenitale Ertaubung, Fazialis-Parese oder Schwäche
möglich [146]
|
Synonym: Common cavity (nach Jackler)
|
Cochleäre Aplasie
|
|
|
|
5% aller Innenohrmalformationen [100]
|
CI, ABI [100]
|
Kongenitale Ertaubung
|
Kann Sprachverstehen mit CI erzielen [100]
|
Cochleäre Hypoplasie (isoliert)
|
Kommt beim BOR-Syndrom häufig vor [108]
|
|
|
13% aller Innenohrmalformationen [108]
|
CI
|
Ertaubung, hochgradiger Hörverlust
|
Breites Spektrum, nahezu normale Form bis hin zu einer
kleinen Blase basal [108]
|
Komplette Aplasie der Bogengänge
|
(beinhaltet eine hypoplastische Cochlea und einem kleinen
Vestibulum mit Sacculus) [147]
|
Oft mit CHARGE assoziiert; Einzelbeschreibungen mit
z. B. Wildervanck, Noonan, Goldenhar oder
VACTERL* [148]
|
|
16% aller Innenohrmalformationen
|
CI
|
Ertaubung, hochgradiger Hörverlust [147]
|
ist das Hauptkriterium für CHARGE
|
Inkomplette Partition Typ 2 (IPT 2)
|
|
|
|
21% aller Innenohrmalformationen [149]
|
CI
|
Ertaubung, hochgradiger Hörverlust
|
Mondini Malformation im eigentlichen Sinne [149]
|
Inkomplette Partition Typ 1 (IPT1)
|
|
FOXF2 [150]
|
|
9% aller Innenohrmalformationen [149]
|
CI
|
Ertaubung, hochgradiger Hörverlust
|
Synonym: Common cavity (E. Cock); „cystic
cochleovestibular malformation“,
„figure-8“ Deformität
|
X-chromosomale Schwerhörigkeit (Innenohr-Fehlbildung
als IPT3 bezeichnet)
|
Unterschiedliche Mutationen von POU3F4 [89]
|
POU3F4
|
|
3% aller Innenohrmalformationen
|
Hörgeräte, CI [151]
|
Variabler Hörverlust
|
Synonym: Gusher, IPT 3 – auch wenn es sich stark
unterscheidet von den anderen inkompletten Partitionen; oft
mit Harmartomen des Tuber cinereum vergesellschaftet [92]
|
Aplasie des Modiolus
|
|
|
|
1% aller Innenohrmalformationen [110]
|
|
|
|
Hypoplasie oder Aplasie des vestibulocochleären
Nervens oder isoliert des cochleären Nervens
|
|
|
|
|
|
|
Meist in Kombination mit schweren Innenohrmalformationen
[110]
|
VACTERL beschreibt eine Assoziation angeborener
Fehlbildungen, die mindestens 3 der folgenden aufweisen:
Ösophagusatresien, Nierenfehlbildungen, Herzfehler,
Wirbeldefekte, anorektale Malformationen und radiale
Extremitätenfehlbildungen
|
Chromosomal
|
3p-Deletions-Syndrom
|
Deletion des kurzen Arms von Chromosom 3 [152]
[153]
|
Chromosom 3 [152]
[153]
|
de novo [152]
[153]
|
sehr selten
|
|
Mikrozephalie, dreieckige Gesichtsform, flaches Occiput ,
Hypertelorismus, Polydaktilie, Kryptorchismus, renale und
kardiale Defekte [152]
[153]
|
|
10p-Deletions-Syndrom
|
Deletion des kurzen Arms von Chromosom 10 [154]
|
Chromosom 10 [154]
|
|
sehr selten, ca. 50 Fälle bekannt [135]
|
|
Kraniofaziale Malformationen, Wachstumsstörung,
kongenitale Herzdefekte, Hypoparathyroidismus,
Immundefiuienz, mentale Retardation [154]
|
Haploinsuffizienz 10p15 verursacht auch das HDR1-Syndrom
[155]
|
Cri-du-Chat-Syndrom, 5p-Deletions-Syndrom
|
Deletion des kurzen Arms von Chromosom 5 [156]
|
Haploinsuffizienz versch. Gene, z. B. TERT, MARCH6,
CTNND2, und SLC6A3 auf Chromosom 5 [156]
|
de novo [156]
|
1:15 000–1:50 000 [156]
|
|
Hochfrequenter Schrei (Katzenschrei) Mikrozephalie,
Gesichtsdysmorpien, Verzögerung des Spracherwerbs,
geistige Behinderung [156]
|
häufigster chromosomaler Defekt [156]; Neurale
Schwerhörigkeit [157]
|
diGeorge-Anomalie [154],
Chromosom 22q11.2 Deletion
|
Haploinsuffizienz des DiGeorge syndrome critical region gene
2 (DGCR2) [155]
|
DGCR2, zentromere Deletion des Chromosom 10, 2q11.2 deletion
[154]
[158]
|
|
1:4000 [158]
|
allogene Thymusgewebe-Transplantation [159]
|
Thymusaplasie, kongenitale Entwicklungsstörung,
T-Zell-Defizienz, Hypocalzämie,
kardiovasculäre Malformation, Gesichtsdysmorphien
[154]
|
|
Katzenaugen-Syndrom, Schmid-Fraccaro-Syndrom
|
Anomalie des Chromosoms 22, 22 [160]
[161]
|
Chromosom 22 [160]
[161]
|
aut. dom. [160]
[161]
|
1:100 000 [160]
[161]
|
Symptomorientiert, experimentell: GNE-886, ein selektiver
Inhibitor der CAT eye syndrome chromosome region candidate 2
bromodomain [162]
|
Kolobom, Analatresie, Herzdefekte,
Präaurikularanhänge [160]
[161]
|
|
Mosaik-Trisomie 9
|
partielle Trisomie [163]
[164]
[165]
|
Chromosom 9 [163]
[164]
[165]
|
|
|
|
Wachstumsretardierung, Muskelschwäche, geistige
Behinderung, Mikrozephalie, Mikrognathie, charakteristische
palpebrale Fissuren, skeletale Anomalien, Mikroophthalmie,
Gaumenspalte, Hydrozephalus [163]
[164]
[165]
|
teilweise sehr milde Verläufe, die undiagnostiziert
bleiben [163]
|
Mosaik-Trisomie 22
|
partielle Trisomie [166]
[167]
|
Chromosom 22 [166]
[167]
|
|
|
|
Geistige Behinderung, Wachstums- und Gedeihstörung,
Kraniofaziale Asymmetrie, Mikrozephalie, Brachyzephalie,
Hypoplasie des Mittelgesichts,
Präaurikularanhänge, flache Nase,
Mikrognathie, Gaumenspalte [166]
[167]
|
Überlappungen mit dem Katzenaugen-Syndrom?
|
Pallister-Killian-Mosaic-Syndrom
|
Chromosomen-Duplikation (12p) [168]
|
|
|
150 Fälle weltweit [168]
|
|
Muskelhypotonie und Telekanthus [168]
|
|
Smith-Magenis-Syndrom [169]
|
17p11.2 Deletion [169]
|
RAI1 [169]
|
|
1:15000 [169]
|
|
Brachyzephalie, breites, quadratisches Gesicht, Hypotonie,
Schlafstörung, Selbstverletzung [169]
|
Erst Schalleitungsschwerhörigkeit, dann progressive
Schallempfindungsstörung >10 Jahre
|
Trichorhinophalangeales Syndrom Typ II
|
Chromothripsis, Chromosomen- Deletion (q8) [170]
|
TRPS1, EXT1 [170]
|
|
<60 weltweit [170]
|
|
dünnes Haar und Kleinwüchsigkeit [170]
|
Langer-Giedion-Syndrom [170]
|
Stoffwechselerkrankung
|
Acyl-Co-A-Dehydrogenase-Mangel Schindler-Syndrom)
|
Laktatazidose, mitochondriale Erkrankung den Komplex I der
Atmungskette betreffend [171]
|
ACAD9 [171]
[172]
|
aut. rez. [171]
|
Sehr selten, 24 Patienten aus 12 Familien bis 2016
beschrieben [172]
|
Riboflavinsubstitution wirksam in einigen Pat. [171]
[172]
|
neurologische, muskuläre, hepatische und kardiale
Manifestation [171]
[172]
|
|
Alpha-Galactosidase-Defizienz (Fabry-Krankheit)
|
Lysosomale Speichererkrankung, Glyco-
sphingolipid-Katabolismus [173]
|
|
X-chromosomal
|
1:40 000–1:117 000
|
Agalsidase beta (Enzymsubstitution) [174]
|
progressive Nierenerkrankung, Kardiomyopathie,
zerebrovaskuläre Komplikationen, neuropathische
Schmerzen, Apoplex [173]
|
Atrophie des Corti-Organs, der Stria vascularis und des
Spiralligament in 2 post-mortem Analysen [173]
|
Alpha-Mannosidose
|
Mangel der lysosomalen Alpha-D-Mannosidase
|
MAN2B1
|
aut. rez.
|
1:500 000 [135]
|
Velmanase alfa (Lamzede®) von Chiesi [175]
[176]
|
Rezidivierende Infekte, Muskelschwäche, skeletale und
Gesichts-Deformitäten, Ataxie, Hepatosplenomegalie,
Hydrocephalus, Makroglossie, Prognatismus, Strabismus,
Hyperopie oder Myopie; Immunsystemschwäche,
Hypersomnie, psychiatrische Erkrankungen, geistige
Behinderung [135]
[177]
|
Lysosomale Speichererkrankung; Verschiedene Subtypen,
Schweregrade und Alter bei Krankheitsbeginn [135]
[177]
|
Biotinidase-Mangel
|
Störung aller mitochondrialen Carboxylasen [178]
|
BTD [178]
|
aut. rez. [178]
|
1:50 000 [178]
|
Biotinsubstitution
|
Krämpfe, Muskelschwäche, Ataxie,
Entwicklungsverzögerung, Sehstörungen,
Alopezie, Hautauschlag [178]
|
Neuromyelitis optica spectrum disorders (NMOSDs)
Holocarboxylase synthetase (HCLS) deficiency Inzidenz
1:200 000
|
Brown-Vialetto-van Laere-Syndrom
(Riboflavin-Transporter-Defizienz)
|
Mangel an Riboflavin Transporterproteine
|
SLC52A2, SLC52A3 [179]
|
aut. rez. [179]
|
Weniger als 100 Fälle bekannt [179]
|
Riboflavinsubstitution [180]
|
Progrediente ponto-bulbäre Paralyse,
Ateminsuffizienz, Muskelschwäche, Fazialisparese,
Ptose, Dysphagie und Ataxie [179]
|
|
Camurati-Engelmann-Syndrom, Diaphyseale Hyperostose oder
Sklerose
|
Ständige Aktivität des Transforming growth
factor beta-1 und dadurch bedingte erhöhte
Densität des Knochens und Verringerung- des Fett und
Muskelgewebes [181]
[182]
[183]
[184]
|
TGFB1 [181]
[182]
[183]
[184]
|
aut. dom. [181]
[182]
[183]
[184]
|
> 300 Fälle weltweit beschrieben [135]
|
Experimentelle Ansätze mit
TGF-beta-Rezeptor-Antagonisten [185]
|
Hyperostose der langen Röhrenknochen, Diffuse
Verdickung der Schädelbasis, Opthamopathie,
Cephalgie, Vaskulopathie, Schmerzen, Muskelschwäche
[181]
[182]
[183]
[184]
|
Kraniotubuläre Knochenerkrankung, progressive Stenose
des inneren auditorischen Kanals [183]
[186]
|
Chanarin-Dorfman-Syndrom
|
Abhydrolasemangel und mangelnde Aktivierung der
Fetttriglyceridelipase [187]
|
ABHD5 [187]
|
aut. rez.
|
Mehr als 128 bekannte Fälle
|
symptomorientiert, fettarme Diät
|
Kongenitales ichthyosiformes Erythroderma , Hypothyroidismus,
neurologische Symptome, Leberfunktionsstörung,
Katarakt, Ektropion [187]
|
neutrale Lipidspeichererkrankung mit Ichthyose
|
Craniometaphyseale Dysplasie
|
Hemmung des regulierten Knochenumbaus durch
extrazelluläre Pyrophosphat-Akkumulation [188]
|
ANKH, GJA1
|
aut. rez. oder aut. dom.
|
sehr selten
|
symptomorientiert
|
Hypertelorismus, Dolichozephalie, Proptosis, prominenter
Unterkiefer, Verdickung der Knochen des Kopfes, retardierte
Dentition [188]
[189]
[190]
|
|
Familiäre Hypophosphatämie
|
Phosphatverlust durch erhöhte Sekretion des
phosphaturischen Hormons fibroblast growth factor 23 [191]
|
|
X-chrom., seltener aut. rez., aut. dom. [191]
[192]
|
3:100 000 für X-linked
|
Symptomorientiert, Phosphate und Vitamin D
|
Rachitis, Abnormes Gangbild, Deformität der unteren
Extremitäten, verlangsamtes Wachstum, dentale
Abszesse [191]
|
|
Farber-Lipogranulomatose
|
Lysosomale Speichererkrankung, Saure-Keramidase-Magel [193]
[194]
|
ASAH1 [193]
[194]
|
aut-rez. [193]
[194]
|
201 Fälle bekannt in 2018
|
symptomorientiert
|
Subkutane Knoten, deformierte Gelenke, progressive
Heiserkeit, Sonderform mit spinaler muskulärer
Atrophie und progressiver myoklonaler Epilepsie [193]
[194]
|
|
Fibrodysplasia Ossificans Progressiva
|
heterotope Ossifikationen [195]
[196]
|
ACVR1/ALK2 [195]
[196]
|
aut. dom. [195]
[196]
|
1:2.000 000 [195]
[196]
|
symptomorientiert [195]
[196]
|
Fehlen der Nägel, progressive heterotope
Ossifikation, Hypoplasie der Hirnstamms, kognitive und
motorische Entwicklungsstörungen,
Gesichtsdeformitäten, Zahnmalformationen, abnormes
Haar [195]
[196]
|
|
Fibröse Dysplasie (Jaffe-Lichtenstein-Syndrom)
|
Störung der Osteogenese durch Überproduktion
von cAMP, Phosphorylierung CREB und Aktivierung von
cAMP-abhängiger Proteinkinase (PKA) [135]
|
GNAS
|
Nicht hereditär
|
unbekannt
|
Bisphosphonate
|
Austausch des normalen Knochens und Knochenmarks mit
fibrösem Bindegewebe und unreifem Trabekelknochen
[135]
|
Oft Schalleitungs-, aber gelegentlich auch
Schallempfindungsschwerhörigkeit [135]
|
Kernikterus
|
Ablagerung von unkonjugiertem Bilirubin [135]
|
|
sporadisch
|
Kommt häufig bei Frühgeborenen vor
|
|
Hyperbilirubinämie [135]
|
Neurale und zentrale Schwerhörigkeit [135]
|
Kongenitale Erkrankung der Glykosylierung
|
defekte Biosynthese der Glykane
|
Diverse Gene [197]
|
aut. rez., selten X-chromosomal
|
Weniger als 100 Fälle pro Typ [198]
|
Symptomorientiert, Mannose- oder D-galactose-Supplementation
[198]
|
Multisystem-Manifestation; Neurologische Symptome, geistige
Behinderung, Kardiomyopathie, Ödeme,
Gesichtsdeformitäten [198]
|
Mehr als 130 Typen beschrieben [198], defekte N-, O-, und kombininierte N- und
O-Glykosylation) sowie Lipid-Glykosylierung [199]
|
Leigh Syndrom (infantile nekrotisierende Enzephalopathie)
|
Kongenitale Laktatazidose, Mangel an
Pyruvat-Dehydrogenase
|
PDHA, Pyruvatdehydrogenase (E1) a Untereinheit [200]
[201]
|
X-linked [200]
[201]
|
1:40 000–70 000
|
Hochdosierte Thiaminsubstitution [200]
[201]
|
Periphere Neuropathien, Chorea, Parkinson-ähnliche
Symptome, kognitive Defizite, Nekrotische Läsionen
im Gehirn, hypertrophe Kardiomyopathie [200]
[201]
|
|
Mukopolysaccharidose Typ I (ehemals Hurler- oder
Scheie-Syndrom)
|
Lysosomale Speichererkrankung [202]
|
NEU1 [202]
|
aut. rez. [202]
|
1:42 000000 [202]
|
|
Ataxie, Myoklonus, fortschreitender Sehverlust [202]
|
|
Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter)
|
|
IDS[203]
|
X-chromosomal, rezessiv [203]
|
0,5–1:100 000 [203]
|
Symptomorientiert, Enzymsubstitutionstherapie
|
grobe Gesichtszüge, Skelettdeformitäten und
Gelenksteifheit, Wachstumsretardierung bei kurzer Statur,
Beeinträchtigung der Atmung und des Herzens,
einschließlich einer diffusen Valvulopathie,
Leisten- und Nabelbrüche,
Vergrößerung von Leber und Milz,
neurologische Beteiligung in mindestens zwei Dritteln der
Fälle, adeno-tonsillare Hypertrophie, obstruktive
Schlafapnoe, retinale Degeneration [203]
|
Lysosomale Speichererkrankung
|
Niemann-Pick-C-Syndrom [204]
|
lysosomale Speicherkrankung; gestörter Cholesterin-
und Fettsäuretransport [204]
|
NPC 1; NPC 2 [204]
|
aut. rez.
|
1:100 000–250 000 [204]
|
|
progressive Neurodegeneration, Hepatomegalie [204]
|
Leichter bis hochgradiger Hörverlust auch
Neuropathie
|
NGLY1-Defizienz
|
Unfähigkeit, N-Glykan zu entfernen [205]
|
NGLY1 [205]
|
aut. rez.
|
< 63 Pat.weltweit
|
–
|
Neuropathie, Hornhautulzerationen, Dystonien
|
|
Oculo-auriculo-vertebrale Dysplasie (Goldenhar) Syndrom [206]
|
unbekannt
|
|
–
|
1:30 000–1–40 000 [206]
|
|
einseitige Fehlbildungen von Wangenknochen, Kiefer, Mund,
Ohren, Augen und/oder Wirbeln [206]
|
Teil des Goldenhar-Syndroms Auralatresie, fehlender innerer
Gehörgang [206]
|
Primary Distal Renal Tubular Azidosis (Distale RTA, Typ)
|
Protonenpump-Untereinheit B1 ist ebenfalls in der Stria
vascularis exprimiert [207]; manche Pat. Zeigen auch einen erweiterten
vestibulären Aquädukt
|
ATP6V1B1;ATP6V0A4 [207]
|
aut. rez.
|
–
|
Korrektur von Stoffwechseldefekten [207]
|
metabolische Azidose und Knochenerweichung (Osteomalazie)
[207]
|
Hörverlust ist variabel und bildet sich oft nicht
unter eine Alkali-Therapie zurück
|
Pompe-Krankheit (Glykogenose Typ 2)
|
Glykogenablagerung in Muskeln [208]
|
GAA [208]
|
aut. rez. [208]
|
1:40 000 [208]
|
|
angeborene oder fortschreitende Muskelschwäche,
respiratorische Insuffizienz [208]
|
leichter Hörverlust, mögliche
Stapediusmuskelschwäche [208]
|
Refsum-Krankheit
|
Versagen bei der Verstoffwechselung von Phytansäure
[209]
[210]
[211]
|
PHYH; PEX7 [209]
[210]
[211]
|
aut .rez.
|
1:1.000 000 [209]
[210]
[211]
|
|
Retinitis pigmentosa, Ichthyose, Anosmie [209]
[210]
[211]
|
Eintreten der Symptome im Alter von 10 bis 20 Jahren Leichter
bis hochgradiger Hörverlust auch Neuropathie [209]
[210]
[211] Bamiou et. al.
|
Rogers-Syndrom; Thiamin-responsive megaloblastäre
Anämie
|
Thiamin-Pyrophospho-kinase-Mangel [212]
[213], hochaffinen
Thiamintransporter
|
SLC19A2 [212]
[213]
|
aut. rez. [212]
[213]
|
Weniger als 80 Fälle bekannt [175]
|
Thiaminsubstitution [212]
[213]
|
Diabetes mellitus, megaloblastische Anämie [212]
[213]
|
Thiamin-Pyrophospho-kinase = hochaffiner
Thiamintransporter
|
Schindler-Syndrom
|
Lysosomale Speichererkrankung [214]
|
NAGA [214]
|
aut. rez. [214]
|
<1:200 000 [214]
|
|
progressive Neurodegeneration mit Hypotonie und
Teleangiektasien in der Erwachsenenform [214]
|
|
Keratosen und Ichtyosen
|
Autosomal rezessive kongenitale Ichtyose bis
Trichothiodystrophie
|
Nonsyndomale Keratinstörung durch Mutation von Genen,
die die Keratinozyten-Differentierung regulieren
|
Versch., z. B. TGM1, ALOXE3, ALOX12B, PNPLA1 und
CERS3 [215]
|
aut. rez.
|
1:100 000
|
symptomorientiert
|
Hitzeintoleranz, Pruritus, Wachstumsstörungen,
Sehstörungen [215]
|
Verschiedene Formen, syndromale Formen sind z. B.
KID
|
De Sanctis-Cacchione-Syndrom
|
Xeroderma pigmentosum; schwere DNA-Reparatur-Störung
(defekte Nukleotid-Exzisionsreparatur)
|
XPA oder ERCC2/XPD [216]
|
aut. rez. [216]
[217]
|
Etwa 200 Fälle bekannt
|
symptomorientiert
|
kutane Photosensitivät, Mikrozephalie, geistige
Behinderung, Kleinwüchsigkeit, Hypogonadismus,
Spasmus, periphere Neuropathie [216]
[217]
|
|
Harlequin-Ichtyose
|
Hyperkeratose bei defektem
Keratinozyten-Transmembran-Lipid-Transporter-Protein und
Störung des Lipid-Transports an das Stratum corneum
[218]
|
ABCA12 [218]
|
aut. rez.
|
1:500 000 [218]
|
symptomorientiert
|
verdickte gelbliche Haut mit Fissuren, Ektropion, Eklabium,
runder offener Mund, Fehlen der Kopfbehaarung, sowie Wimpern
und Augenbrauen [218]
|
Schwerste Form der kongenitalen Ichtyosen,
|
Kerotosis-Ichtyosis-Deafness-Syndrom (KID)
|
Connexin-26 Störung [219]
|
GJB2 [219]
|
spor., auch auch aut. dom. und rez. Fälle bekannt
[219]
|
Weniger als 100 Fälle bekannt [219]
|
|
Erythrokeratodermische, folliculäre Hyperkeratose,
psoriasiforme oder verruköse Plaques, Palmoplantares
Keratodermatose, Okuläre Keratits, Konjunktivitis,
Hypotrichose [219]
|
Carakteristische Trias: ichthyosiforme Erythrodermatose,
Hochgradide Schallempfindungsschwerhörigkeit,
vaskularisierende Keratitis [219]
|
Hereditäre Palmoplantarkeratose (PKK)
|
Connxin-26-bedingte Veränderung der Cx43 Gap
junctions (erhöhte Halbkanal-Aktivität)
[220]
|
GJB2 (Cx26-H73R, und Cx26-S183F) [220]
|
aut. dom oder mitoch. [175]
|
Sehr selten < 1.1 000 000
[175]
|
|
Palmare und plantare Hyperkeratose[220]
|
|
Trichothiodystrophie
|
Nukleotid-Exzisionsreparatur
|
ERCC2, ERCC3, TTDA, TTDN1, GTF2E2
|
aut. rez.
|
1:1 000 000
|
|
Dermale Ichthyose, mentale und Wachstums-Retardierung
Hypogonadismus [221]
|
Variable Manifestationen, BIDS (brittle hair, impaired
intelligence, decreased fertility, and short stature), IBIDS
(mit Ichthyose), PIBIDS (mit Photosensitivität),
oder Tay-Syndrom [221]
|
Syndrome
|
Alström-Syndrom Alström bis
Zellweger-Spektrum-Erkrankungen
|
Ziliopathie [222]
|
ALMS1 [222]
|
aut. rez. [222]
|
1–9:100 000 [222]
|
CI
|
Photorezeptordystrophie, Adipositas, Typ-2 Diabetes,
Hyperlipidämie, Acanthosis nigricans,
Hypogonadismus, renale, pulmonale und hepatische
Dysfunktion, dilatative Kardiomyopathie [222]
|
|
Arts-Syndrom
|
Mangel an Phosphoribosyl Pyrophosphat Synthetase 1 [223]
|
PRPS1 [223]
|
X-chromosomal
|
sehr selten
|
|
Ataxie, mentale Retardierung, Hypotonie, Opticus-Atrophie,
periphere Neuropathie [223]
|
|
Barakat-Syndrom
|
Entwicklungsstörung der Nebenschilddrüse, der
Niere und des Innenohrs [135]
|
GATA3 [224]
|
aut. dom.
|
180 Pat. Weltweit [224]
|
symptomorientiert
|
Hypoparathyreoidismus, Taubheit und Nierenerkrankungen;
variable Phänotypen möglich [224]
[225]
|
|
Bardet-Biedl-Syndrom
|
Ziliopathie [135]
[226]
|
21 versch. Gene [226]
|
aut. rez.
|
ca. 1:150 000 [227]
|
symptomorientiert; experimentelle gentherapeutische
Ansätze [228]
|
Adipositas, Pigment-Retinopathie, Nierenerkrankung, Anosmie,
Hypogonadismus, Situs inversus [226]
[227]
[228]
|
Inzidenz höher in Gegenden mit häufiger
Konsanguinität [227]
|
Bartter und Gitelman Syndrom
|
Channelopathie [229]
|
Diverse, z. B. KCNJ1, NKCC, NCCT, BSND, ROMK, IBS,
CLCNKB, SLC12A1 SLC12A3 [229]
[230]
|
aut. rez. [229]
|
|
|
Hypokaliämie, hypochlorämische metabolische
Alkalose, Polyurie, Polydypsie
|
Bartter Typ 1–4, Gitelman (SLC12A3) als milde, late
onset Form
|
Björnstad-Syndrom
|
Chaperonopathie, Störung der ATPase und Mangel des
mitochondrialen Komplex III [231]
|
BCS1L [231]
|
aut. rez. und aut. dom. [231]
|
Extrem selten [231]
|
|
Pilli torti [231]
|
Störung des mitochondrialen Respirasomes
|
Branchio-Oculo-Faziales-Syndrom (BOFS)
|
Störung des Retinolsäure-induzierbaren
Transkriptionsfaktors AP-2 alpha und somit der Regulierung
der Morphogenese des Auges, des Gesichts, Haut, Neuralrohrs
und Nieren [232]
|
TFAP2A [232]
[233]
|
aut. dom [232]
[233]
|
< 1:1 000 000 [175]
|
symptomorientiert
|
Geringes Geburtsgewicht und Wachtumsretardierung, Branchiale
Hautveränderungen
(hämangoiomähnliche Erscheinung) am Hals und
hinter den Ohren), Mikroophtalmie, Ptosis, Katarakt,
Dacryocystitis, Charakteristische
Gesichtsveränderungen (weites Philtrum,
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, flache breite Nase, tief
stehende nach hinten rotierte Ohren) [232]
[233]
|
Hörverlust kann konduktiv, sensorineural oder
gemischt sein; klinisch Überlappungen zum
BOR-Syndrom [232]
[233]
|
Branchio-Oto-Renales-Syndrom (BOR)
|
Störung der renalen Anlage und der otischen Plakode
[234]
[235]; Milde
cochleäre Hypoplasia; zweit häufigste
Malformation
|
EYA1 (40% der Pat. mit klinischen Symptomen), SIX1,
SIX5 (Gene des EYA-DACH-SIX-PAX Pathways) [234]
[235]
[236]
|
aut. dom. [234]
[236]
|
1:40 000 [234]
[236]
|
symptomorientiert
|
Branchiale Fistel zervikal oder präaurikulär,
Hypoplasie, Dysplasie oder Agenesie der Nieren, Aplasien des
8. Hirnnervens [234]
[236]
|
Variable Präsentation und Schweregrad [235]; Radiologisch:
unvollständig aufgerollte Cochlea [236]
|
Boudhina-Yedes-Khiari Syndrom
|
Neuro-kutane Erkrankung [237]
|
–
|
aut. rez. [237]
|
3 Pat. Weltweit [237]
|
symptomorientiert
|
Wachstumsverzögerung, Mikrozephalie, geistige
Retardierung, Epilepsie und Hautläsionen [237]
|
|
Carpenter-Syndrom, Acrocephalopolysyndactylie Typ II
|
Mutation der Guanosin- Triphosphatasen (GTPases) [238]
[239]
[240]
|
RAB23 [238]
[239]
[240]
|
aut. rez. [238]
[239]
[240]
|
extrem selten [175], um die
40 Fälle bekannt
|
symptomorientiert
|
Kraniosynostose, kraniofaziale Malformationen,
Polysyndactylie, Adipositas, geistige Behinderung,
Hypogonadismus [238]
[239]
[240]
|
RAB23 = Ras-associated binding protein 23;
Negativ-Regulator des Sonic Hedgehog und Fibroblast Growth
Factor Signalwegs [238];
|
CHARGE-Syndrom, Hall-Hittner-Syndrom
|
Neurocristopathie, Dysregulierte Genexpression und
Entwicklung der Neuralleiste, Dysregulation Entwicklung der
Neuralleisten-Stammzellen, Dysregulation des alternativen
Splicings (Spliceosomopathie) [98]
[241]
|
CHD7 Heterozygote Mutation 8q12 [98] sowie neu identifizierte Gene: PUF60, EP300,
RERE, KMT2D und KDM6A [241]
|
aut. dom. (97% de novo) [98]
[241]
|
0,1–1:10 000 [135]
|
symptomorientiert, CI
|
Variable Expression der Symptome; Sehstörungen,
Herzanomalien, skeletale, oronasale, gastrointestinale und
genitourinale Fehlbildungen, Wachstumsstörungen,
craniofaziale Missbildungen, Anosmie, Fazialisparese,
Immundefizienz [241]
Diagnostische Kriterien [98]: (Typisch: 2 oder 3 Haupt- und 2
Nebenkriterien; Hauptkriterien: Kolobom (ocular),
Choanal-Atresie/Stenose Hypo-/Aplasia der
Bogengänge Nebenkriterien: Rhombenzephalische
Dysfunktion (Hirnstamm und Hirnnerven-Anomalien),
hypothalamo-hypophyseale Dysfunktion, Malformation des
inneren und/oder äußeren
Gehörgangs, der mediastinalen Organe (Herz,
Ösophagus), intellektuelle Schwäche
|
CHARGE = Coloboma of the eye, Heart
defects, Atresia of choanae, Retardation of
growth, Genital abnormalities, Ear anomalies;
Überlappungen mit den Kallmann-, Kabuki-, 22q11.2-
und Nager Syndrome sowie mit der Guion-
Almeida-mandibulofazialen Dysostose [241]; Fehlen der
Bogengänge ist höchst-prädiktiv
für eine CHD7 Mutation
|
Cockayne-Syndrom, Neill-Dingwal-Syndrom
|
Verzögerte DNA-Reparatur nach UV-Licht-Exposition,
mitochondriale Veränderung [242]
[243]
|
ERCC8, ERCC6 [242]
|
aut. rez.
|
1:250 000 [242]
|
symptomorientiert
|
Zwergwuchs, zerebrale und retinale Atrophie,
Gelenkkontrakturen, Photosensitivität und faltige
Haut, Artherosklerose und Vaskulopathie, Bluthochdruck,
Schlaganfall und Herzinfarkt, periphere Neuropathie [242]
|
3 Typen;
|
Coffin-Lowry-Syndrom
|
Wachstumsfaktor-regulierte Serin-Threonin-Protein-Kinase
[244]
[245]
|
RSK2; Locus Xp22.2 [244]
[245]
|
X-linked [244]
[245]
|
> 100 Fälle bekannt [244]
[245]
|
symptomorientiert
|
Schwere geistige Behinderung, Kleinwuchs, Hypertelorismus,
prominente Stirn, antevertierte Nasenöffnungen,
dicke aber an den spitzen schmale Finger, Kyphoskoliose
[244]
[245]
|
|
Coffin-Siris-Syndrom
|
Mutationen des BRG-1 associated factor (BAF) Komplexes, der
Zellwachstum, -teilung, -replikation und
–differenzierung sowie in DNA-Reparatur [246]
[247]
|
ARID1A, ARID1B, SMARCA4, SMARCB1, SMARCE1, SOX11 [246]
[247]
|
aut. dom. und aut. rez. [246]
[247]
|
Ca. 100 Fälle bekannt [246]
[247]
|
symptomorientiert
|
Kognitive und Entwicklungsstörung, hypoplastische
Phalangen und Nägel des kleinen Fingers,
Hirsutismus, Ptosis, Katarakt, Strabismus, Hypospadie [246]
[247]
|
|
Cornelia-de-Lange-Syndrom
|
Kohesinopathie, Störung der Chromatidkohäsion
und damit Mitose, Störung der Regulation der
Transkription [248]
[249]
[250]
|
SMC1A, SMC3, RAD21 or HDAC8 [248]
[249]
[250]
|
aut. dom. oder X-linked
|
Mehr als 400 bekannte Fälle
|
symptomorientiert
|
Gesichtsdysmorphien, (gewölbte Augenbrauen mit
Synophrie, langes Philtrum, dünne Lippen, behaarte
Stirn), pränatale und postnatale
Wachstumsretardierung, kognitive Beeinträchtigungen,
gastrointestinale Missbildungen, angeborene Herzanomalien
und Gliedmaßenfehler [248]
[249]
[250]
|
|
Curschmann-Batten-Steinert-Syndrom, myotone Dystrophie
|
Gendefekt resultiert Splicingdefekte der pre-mRNAs multipler
Gene
|
DMPK (Typ I), CNBP (Typ II); beide Loci benachbart zum DFNA18
Locus [251]
[252]
[253]
|
aut. dom.
|
|
|
Myotonie, Muskelschwund, Insulinresistenz,
Herzrhythmusstörungen, Katarakt,
Kognitionsstörung und geistige Behinderung
|
Zwei Typen bekannt, auch subklinisch cochleärer
Schaden ohne Hörverlust;
|
Donnai-Barrow-Syndrom
|
Okkulo-Auditorisches Syndrom [254]
[255]
|
LRP2 [254]
[255]
|
aut rez. [254]
[255]
|
<50 Pat. Weltweit [254]
[255]
|
symptomorientiert
|
Zwerchfellhernie, Exophthalmus, Fehlen des Corpus callosum,
Myopie, Proteinurie [254]
[255]
|
|
DOOR-Syndrom
|
unbekannt
|
TBC1D24 [256], SMARCB1
[257]
|
aut. rez. [256]
[257]
|
Etwa 50 Fälle bekannt [257]
|
symptomorientiert
|
Onychodystrophie, Osteodystrophie, Retardierung,
Krampfanfälle [256]
[257]
|
DOOR= Deafness, Onychodystrophie, Osteodystrophie,
Retardierung [256]
[257]
|
Ehlers-Danlos-Syndrom
|
Störung der Kollagenbiosynthese [258]
[259]
|
B4GALT7, B3GALT6, SLC39A13 u. a. [259]
|
aut. rez.
|
1:5 000 [258]
|
symptomorientiert
|
Haut- und Gelenkhyperlaxität, Spondylodysplasie,
Kyphoskoliose, Aneurysmata und Rupturen von Arterien,
Osteopenie/Osteoporose [258]
[259]
|
Versch. Subtypen bekannt
|
Fountain-Syndrom
|
unbekannt
|
unbekannt
|
aut. rez.
|
extrem selten
|
symptomorientiert
|
Geistige Retardierung, erythhematöse Schwellung im
Gesicht, skeletale Veränderungen[260]
|
|
Freeman-Burian (Sheldon)-Syndrom
|
distale Arthrogrypose, Multiple Kontrakturen [261]
|
MYH3 [261]
|
Sporadisch, aut. dom. [261]
|
Ca. 100 Fälle bekannt
|
symptomorientiert
|
Mikrostomie, wie zum Pfeifen geschürzte Lippen, H-
oder V-förmiger Kinndefekt, prominente
Nasolabialfalten und größere Kontrakturen
von 2 oder mehr Körperregionen, typischerweise an
Händen und Füßen [261]
|
Kraniofaziales Syndrom
|
Hajdu-Cheney-Syndrom
|
Störung des intercellular Notch-Signalweges [262]
|
NOTCH2 [262]
|
aut. dom.
|
mehr als 80 Fälle bekannt [262]
|
symptomorientiert
|
kraniofaziale Anomalien, kardiovaskuläre Erkrankung,
Nierenzysten [262]
|
Kraniofaziales Syndrom
|
HOXA1-Syndrom
|
Entwicklungsstörungen des Kopfes, des nervalen
Systems, Innenohr und des vaskuläres Systems [263]
|
HOXA1 [263]
|
aut. rez. [263]
|
extrem selten [263]
|
|
bilaterales Duane Syndrom, cerebrovaskuläre und
cardiovaskuläre Malformationen, Autismus; variable
Phänotypen möglich [263]
|
Gemischter Hörverlust
|
Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom
|
Verringertes subkutanes Fett, aberrante Lamin A Produktion
[264]
|
LMNA [264]
|
de novo, aut. dom. [264]
|
1:4 000 000 [264]
|
|
Osteolyse, verzögerte Eruption und
verzögerter Verlust der Milchzähne,
abnormale Hautpigmentierung, Alopezie, Osteoporose, schwere
Atherosklerose, nächtlicher Lagophthalmos [264]
|
|
Johanson-Blizzard-Syndrom
|
Defekt der Ubiquitin Protein Ligase E3 Komponente N-Rekognin
1(UBR1) und somit gestörte Ubiquitination und
Degradation der Ubiquitin-assoziierten Proteine;
Störung der Zellproliferation, Differenzierung, und
Apoptosis [265]
|
UBR1 [265]
|
aut. rez. [265]
|
Sehr selten, ca. 70 Fälle bekannt [265]
|
|
exokrine Pankreasinsuffizienz, Hypoplasie der
Nasenflügel, Oligodontie, Schädeldefekte,
kogni- tive Störung, Kleinwuchs, Hypothyroidismus,
Mikrozephalie, intrauterine Wachstumsstörung,
kongenitale Herzfehler, urogenitale und anorektal
Malformationen, Anomalie der Nieren, late-onset Diabetes
mellitus [265]
|
|
Juberg-Marsidi-Syndrom
|
Störung der E3 Ubiquitin Ligase, die
Schlüsselfaktoren wie p53 und Mcl1 reguliert [266]
|
HUWE1 [266]
|
X-chrom. rez. [266]
|
6 Familien bekannt [266]
|
symptomorientiert
|
Geistige Retardierung, Wachstumsstörung,
Hypogonadismus, Hypertelorismus, Mikrozephalie [266]
|
Hörverlust eventuell bedingt durch rez. Otitis
med.?
|
Kabuki-Syndrom
|
Gestörte Histonen-Lysin-Methylierung und des
Chromatin-Remodellings [267]
|
KMT2D, gel. auch KDM6A [267]
|
X-chrom. [267]
|
1:32 000–86 000 [267]
|
|
Neugeborenenhypotonie, Ernährungsschwierigkeiten im
Säuglings- und Kleinkindalter, postnatale
Wachstumsstörungen, Skelettanomalien,
Störungen des Immunsystems, endokrine Anomalien und
angeborene Fehlbildungen von Herz, Niere und Gaumen [267]
|
|
Kallmann-Syndrom
|
Defekte Entwicklung der Gonadotropin-releasing Hormon
sekretierenden Neurone und Ausbleiben der Pubertät
[268]
|
SOX10, KAL1, FGFR1, FGF8, FGF17, CHD7 u. a. [268]
|
X-linked, aut. rez. oder aut. dom.
|
Sehr selten
|
Hormonersatztherapie
|
Hypogonadotroper Hypogonadismus mit Anosmie,
Lippen-Gaumen-Spalte, renale Agenesie, kurze
Metakarpalknochen, Synkinesie, Bewegungsstörungen
der Augen, zerebellare Ataxie und Skoliose [268]
|
Inzidenz der kongenitalen Hypogonadotropen Hypogonadismus
–Syndrome 1:50 000
|
Kearns-Sayre-Syndrom
|
Mitochondriopathie, Störung der oxidativen
Phosphorylierung [269]
|
Deletion der mitochondrialen DNA [269]
|
de novo, selten X-linked [269]
|
1.6:100 000 [269]
|
|
Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie, Retinopathia
pigmentosa, Reizleitungsstörungen, endokrine
Beteiligung, Schwäche der nicht-occularen
Muskulatur, Enzephalopathie [269]
[270]
|
Charakteristische Trias: Erkrankungsbeginn vor dem 20.
Lebensjahr, Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie,
Retinopathia pigmentosa [269]
|
Klippel-Feil-Syndrom
|
Kongenitale Synostose [271]
|
Verschiedene; GDF6, GDF3, MEOX1
|
Sporadisch, gel aut. rez oder aut. dom.
|
1:40 000 [271]
|
|
Kongenitale Malformation der Wirbelsäule,
extraskeletale Manifestation mit Urogenital- und
Herz-Kreislauf-Anomalien, Neuralrohrdefekten und
Gaumenspalten [271]
[272]
|
|
Kniest-Dysplasie
|
Typ-II-Kollagenose [273]
|
COL2A1 [273]
|
aut. dom.,
|
selten, exakte Inzidenz unbekannt [273]
|
|
kurzer Rumpf und Gliedmaßen, Kyphoskoliose und
kraniofaziale Anomalien [273]
|
|
LADD-Syndrom
|
|
FGFR 2, FGFR 3, FGF10 [274]
|
|
Sehr selten, weniger als 30 Fälle bekannt [274]
|
|
Hypoplasie/ Aplasie der lacrimalen
Drüsen/Gangs, Hypoplasie/Aplasie der
Speicheldrüsen, dental Anomalien, Malformationen der
Ohren und der Finger [274]
|
|
Landau-Kleffner-Syndrom
|
erworbene epileptiforme Aphasie [275]
|
Unklar, Mutation von GRIN2A, RELN, BSN, EPHB2 und NID2
beschrieben [275]
|
Keine Angaben in Lit. [275]
|
Ca. 1:1.000 000 [275]
|
Antikonvulsive Therapie, Steroide, adrenocorticotrope
Hormonsubstitution, ketogene Diät, Immunoglobuline
[275]
|
Epileptische Anfälle, Regression der Sprache,
aggressives und hyperaktives Verhalten [275]
|
abnormes EEG, Autismus-Spektrum-Störungen
|
Noonan-Syndrom (früher: LEOPARD-Syndrom)
|
RAS/MAPK Störungen,
Entwicklungsstörung Neuralleiste durch Mutationen
des „non-receptor protein tyrosine
phosphatase“ SHP2 [276]
|
PTPN11, RAF und BRAF [276]
|
aut. dom.
|
Ca. 200 Fälle bekannt [276]
|
|
Lentigines, Elektrokardiogramm-Anomalie, okulärer
Hypertelorismus, Pulmonalklappenstenose, Mikrognathie,
Wachstumsretardierung [276]
|
|
Levy-Yeboa-Syndrom
|
|
KCNQ1 und KCNE3 [277]
|
aut. rez.
|
1 Familie mit 3 Geschwistern bisher beschrieben [277]
|
|
kongenital Myopathie, rezidivierende sekretorische
Diarrhö, Epidermolysis bullosa, Mikrozephalie [277]
|
|
Marshall-Syndrom
|
gestörte ektodermale Entwicklung [278]
|
Coll11A1 [278]
|
aut. dom.
|
|
<1:1000000
|
Gesichtsdysmorphie, Hypoplasie der Nasenknochen und
Stirnhöhlen, Skelettanomalien [278]
|
progressiver Hörverlust
|
Maternally Inherited Leigh Syndrome (MILS) and NARP
Syndrome
|
mitochondriale Erkrankung [279]
|
MTATP6 [279]
|
Maternal [279]
|
|
1:12,000–1:40,000
|
Neuropathie, Ataxie, Retinitis pigmentosa [279]
|
MILS 90% Mt DNA mutiert; NARP 70–80%
Mt DNA mutiert; Rawle et. al.
|
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom
|
Hemmungsfehlbildung der
Müller-Gänge
|
–
|
–
|
–
|
|
1:4000–1:5000
[280]
|
Ovarial- und Uterus-Agenesie,
Nierendysplasie [280]
|
|
McCune-Albright-Syndrom
|
Überschussproduktion von Wachstumsfaktoren und
Hormonen [281]
|
GNAS [281]
|
Mosaik [281]
|
|
1:100 000–1:1.000 000
|
fibröse Dysplasie, Café-au-lait-Flecken,
Hypophysendysfunktion [281]
|
|
MELAS-Syndrom
|
mitochondriale Erkrankung [282]
[283]
|
MT-TL1 u. weitere mitochondriale DNA-Mutationen [282]
[283]
|
Maternal
|
|
|
Myopathie, Enzephalopathie und schlaganfallähnliche
Episoden; Laktatazidose [282]
[283]
|
Pathologische Veränderungen in der Stria vascularis
post mortem nachgewiesen
|
MERRF
|
mitochondriale Erkrankung [284]
|
MT-TK [284]
|
Maternal [284]
|
|
|
Myoklonus, epileptische Anfälle, Ataxie,
Muskelschwäche und Demenz, Kleinwüchsigkeit,
Degeneration des optischen Nervs, periphere Neuropathie,
Kardiomyopathie [284]
|
|
Möbius Syndrom
|
Störung der Hirnstammentwicklung [285]
|
REV3L PLXND1 [285]
|
de novo
|
1:250 000 [285]
|
|
Fazialis-Parese sowie Parese weiterer Hirnnerven [285]
|
Hörverlust in ca. 10% der Patienten
|
Myhre Syndrom
|
„Gain of functio“-Mutation,
Überschießendes TGFbeta Signaling [286]
|
SMAD4 [286]
|
aut. dom. [286]
|
<1:1 000 000
|
|
Mikrozephalie, Mittelgesichtshypoplasie, Prognathie und
Blepharophimose, Kleinwüchsigkeit [286]
|
Erweiterter vestibulärer Aquädukt als
häufigste radiologische Auffälligkeit
|
Otospondylomegaepiphysealdysplasie; OSMED-Syndrom
|
Kollagen-Defekt [287]
|
COLL11A2 [287]
|
aut. rez. [287]
|
<1:1 000 000 [287]
|
|
vergrößerte Epiphysen, Skelettdysplasie mit
unverhältnismäßig kurzen
Gliedmaßen, Wirbelkörperanomalien [287]
|
Hochfrequenz-Hörverlust Pierre Robbin Sequenz
|
Pendred-Syndrom
|
Partielle Störung des Pendrins, eines
Anionenaustauschers
|
SLC26A4, FOX11, KCNJ10 [288]
|
aut. rez. [288]
|
7:100 000 [288]
|
|
Anomalien des Felsenbeins mit erweitertem
vestibulären Aquädukt und gel.
hypoplastischer Cochlea, Schwindel, euthyreote Struma [288]
[289]
|
auch hypothyreute Verläufe
|
Pfeiffer-Syndrom
|
Verlängertes FGF-Signaling [290]
|
FGFR1, FGFR2 [290]
|
aut. dom. [290]
|
1:100 000 [290]
|
|
Kraniosynostose [290]
|
Schallleitungsschwerhörigkeit und gelegentlich auch
Innenohrschwerhörigkeit
|
PIGA-Syndrom
|
Glycosylphosphatidylinositol-Defizienz [291]
|
PIGA [291]
|
X-chromosomal [291]
|
Selten [291]
|
|
Infantile Spasmen, Epilepsie, mentale Retardierung, Zerebrale
Läsionen [291]
|
|
Primäre ziliäre Dyskinesie
(Kartagener-Syndrom)
|
|
DNAI1, DNAH5 DNAH11, CCDC39, CCDC40 [292]
|
aut .rez. [292]
|
1:16 000 [292]
|
|
Tägl. Husten, Chronische Infektion der Atemwege,
Situs inversus, Asplenie, Infertilität [292]
|
Otitis media + Innenohrschwerhörigkeit
(30%)
|
Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
|
Ionenkanalmutation, [293]
|
KCNE1 oder KCNQ1, SCN5A [293]
|
aut. rez. oder aut. dom.
|
1:2 000–1:44 500
|
Defibrillator, Beta-blocker, CI
|
Herzrhythmusstörungen, verlängertes
QT-Intervall [293]
|
|
Rieger-Axenfeld-Syndrom
|
Irido-Dentale-Dysplasie [294]
|
FOXC1 [294]
|
aut. dom.
|
1–9:1 000 000
|
|
Gesicht-, Zahn-, Nabel- und Skelletmalformationen,
kongenitale Herzfehler [294]
|
|
Russel-Silver-Syndrom
|
Methylierungsstörung/ Imprinting
Störung [295]
|
–
|
aut. dom., aut. rez. [295]
|
1:15 000 [295]
|
|
Entwicklungsverzögerung, Kleinwuchs, Clinodaktylie,
Hypoglykämie, Skoliose [295]
|
|
Schinzel-Giedion-Syndrom
|
„Gain of function“ Mutation [296]
|
SETBP1 [296]
|
aut. dom. [296]
|
<1:1 000 000 [296]
|
|
Gesichtsdysmorphien, Hydronephrose, schwere
Entwicklungsverzögerung, mentale Retardierung,
typische Skelettfehlbildungen sowie genitale und
Herz-Anomalien, erhöhte Inzidenz neuroepithelialer
Neoplasien [296]
|
|
Senior-Løken-Syndrom
|
Ziliopathie [297]
[298]
|
Mehr als 10 Gene [298]
|
aut. rez. [297]
|
1:1 000 000 [297]
|
symptomorientiert
|
Nephronopthysis, Retinopathie, Diabetes insipidus,
zerebelläre Ataxie, hepatische Fibrose [297]
[298]
|
|
SeSAME-Syndrom
|
Störung der Entwicklung des Gehirns, der Niere und
der Stria vascularis [299]
|
KCNJ10 [299]
|
aut. rez. [299]
|
<1:100 000 [299]
|
|
Epilepsie, Ataxie, und Elektrolytstörung [299]
|
Synonym: EAST-Syndrom
|
Sotos-Syndrom
|
Mutation der Histon-Methyltransferase [300]
|
NSD1 [300]
|
aut. dom. [300]
|
1:10 000 [300]
|
|
langes, schmales Gesicht, hohe Stirn, gerötete Wangen
und ein kleines, spitzes Kinn, ADHS, Hypotonie,
übermäßiges Wachstum [300]
|
Auch Schalleitungsschwerhörigkeit [300]
|
STAR-Syndrom
|
Unbekannt [301]
|
FAM58A (CCNQ) [301]
|
X-chromosomal [301]
|
Selten [301]
|
|
Telekanthus, Syndaktilie, renale und anogenitale
Malformationen [301]
|
|
Tietz-Syndrom
|
Störung der Entwicklung von Melanozyten [302]
|
MITF [302]
|
aut. dom.
|
<50 Pat. Weltweit
|
CI
|
Hypopigmentierung und hochgradiger Hörverlust [302]
|
Auch in Waardenburg Syndrom
|
Townes-Brocks-Syndrom
|
Fehlentwicklung der Zilien [303]
|
SALL1 [303]
|
aut. dom. [303]
|
–
|
|
Analatresie, dysplastische Ohren und Daumenfehlbildungen
[303]
|
|
Usher-Syndrom
|
Degeneration von Haarzellen und Photorezeptoren [304]
|
Ush 1: MYOVIIA, CDH23, PCDH15, SANS Ush2: ADGRV1, WHRN Ush3:
CLRN1 [288]
[304]
|
aut. rez. [304]
|
3:100 000 [304]
|
CI
|
Ush 1: angeborene Hör- und
Gleichgewichtsstörung, Visusverlust vor der
Pubertät Ush2: angeborener Hörverlust,
Visusverlust nach der Pubertät Ush3: progressiver
Hörverlust, variabler Sehverlust und
Gleichgewichtsstörung [288]
[304]
|
10% aller Hörstörungen bei
Kindern
|
Vici-Syndrom
|
globale Entwicklungsstörung [305]
|
EPG5 [305]
|
aut. rez. [305]
|
100 Pat weltweit [305]
|
symptomorientiert [305]
|
Agenesie des Corpus callosum, Grauer Star, okulokutane
Hypopigmentierung, Kardiomyopathie, eine kombinierte
Immunschwäche [305]
|
Störung der Autophagie
|
Waardenburg-Syndrom
|
Störung der Entwicklung von Melanozyten
|
Pax 3 (Typ I, III) MITF, SNAI2 (Typ II) Sox10, EDN3, EDNRB
(Typ IV) [288]
[306]
|
aut. dom. (I, III) aut. rez. (II, IV)
|
1:40 000
|
CI [307]
|
Hypopigmentierung und Hörverlust (Typ II). +
dystopia canthorum (Typ I); + Missbildungen der
oberen Extremitäten (Typ III); +
Hirschsprung-Krankheit (Typ IV) [288]
[306]
|
asymmetrischer und variabler Hörverlust
|
Wolfram-Syndrom, DIDMOAD
|
Mitochondriale Funktionsstörung durch Störung
der Calcium-Hömeostase und Stress im
endoplasmatischen Reticulum [308]
[309]
|
WFS1, WFS2 [308]
[309]
|
aut. rez. [308]
[309]
|
1:55 000 [308]
[309]
|
Insulin
|
Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Optikusatrophie und
Ertaubung (Deafness), daher Akronym DIDMOAD [308]
[309]
|
Progressiver Hörverlust ab der Kindheit,
neurologische Symptome
|
Zellweger-Spektrum-Erkrankungen
|
Peroxisomale Funktionsstörung [310]
|
Pex 1,6,10 [310]
|
aut. rez. [310]
|
1:50 000 [310]
|
Gallensäure [310]
|
abgeflachtes Gesicht, Nieren-und Leberinsuffizienz; Retinitis
pigmentosa [310]
|
Auditorische Neuropathie, „Infant Refsum
disease“
|
Neural/Zentral
|
Alternierende Hemiplegie des Kindesalters (AHC);
Weber-Syndrom, mediales medulläres Syndrom
|
Kanalopathie, alpha3-Untereinheit der
Na+/K+-ATPase
(ausschließlich in Neuronen des ZNS exprimiert)
|
ATP1A3
|
de novo Mutationen, selten aut. dom.
|
1:1 000 000 [135]
|
symptomorientiert
|
Schwäche- oder Paralyse-Episoden, Choreoathetose,
Dystonien, Dyspnoe, Ataxie, Dysfunktion des autonomen
Nervensystems, psychomotorische Regression, episodischer
Nystagmus [135]
|
|
Arnold-Chiari-Malformation
|
Syringomyelie; Entwicklungsstörung des Hirnstamms und
der oberen Rückenmarks [311]
|
unbekannt
|
unbekannt
|
unbekannt
|
symptomorientiert
|
Occipitale Cephalgie, Diplopie, Photophobie, Spina bifida,
Meningoenzephalozelen, Dysphagie, Dysarthrie, Schlafapnoe
[311]
|
Typ 0-VI
|
Autosomal dominante hereditäre Ataxien
|
Spinozerebeläre Degeneration, verschiedene Formen
bekannt [312]
|
Verschiedene Gene
|
auto. dom., X-linked
|
1–5:100 000
|
symptomorientiert
|
Ataxien, gestörte Hand-Augen-Koordination,
Sprechstörungen, Nystagmen, Diplopien, kognitive
Beeinträchtigung, Optikusatrophie, Retinitis
pigmentosa, Ophthalmoplegie, Diabetes, kardiale oder
skelettale Erkrankungen [312]
|
|
Canavan-Van Bogaert-Bertrand
|
Leukodystropie, Aspartoacylase-Enzym-Mangel und Akkumulation
von N-Acetylaspartatsäure [313], diffuse spongiforme
Degeneration der weißen Hirnsubstanz, Dys- und
Demyeliniesierung [314]
|
ASPA [313]
[314]
|
aut. rez. [313]
[314]
|
1:100 000; häufiger in Ashkenasim [175]
|
Symptomorientiert, experimentelle Gen- und Zelltherapie,
experimentelle und human-getestete Ansätze mit
Lithium
|
Makrozephalie, Muskelschwäche, Dysphagie,
Krampfanfälle, nasale Regurgitation, Optikusatropie,
schwere progressive Psychomotorische Retardierung
|
auditorische Neuropathie [314]; Fälle ohne auditorische Neuropathie
und post mortem Nachweis von Haarzellverlust [315], kongenitale,
infantile und juvenile Formen beschrieben
|
CAPOS/CAOS
|
Kanalopathie, alpha3-Untereinheit der
Na+/K+-ATPase
(ausschließlich in Neuronen des ZNS exprimiert)
|
ATP1A3 c.2452G > A [316]
|
de novo Mutation und aut. dom. [316]
|
< 1:1 000 000 [175]; etwas mehr als 40
Patienten in Literatur [317]
|
symptomorientiert
|
Cerebellare Ataxie, Areflexie, Pes cavus, Optikusatrophie
[316]
[318]
|
|
Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie
|
CMT mit Hörverlust [319]
|
Verschiedene Gene; ABDH12; AIFM1;DNMT1;PRPS1;PTRH2 [319]
|
aut. rez, dom., X-linked [319]
|
1:3.300 [319]
|
symptomorientiert [319]
|
Progressive Neuropathie, Muskelschwäche,
Lähmung der Stimmbänder, Retinitis
pigmentosa und Katarakte, geistiger Behinderung mit Demenz
[319]
|
80 Gene; Klassifizierung nach Genotyp; Leichter bis schwerer
Hörverlust; „Hidden hearing
loss“
|
(Stilling-Türk-) Duane-Syndrom
|
kraniale Dysinnervation [320]
[321]
|
CHN1, MAFB, HOXA1, CDH2 [320]
[321]
|
aut. dom und aut. rez. [320]
[321]
|
1:1000 [320]
[321]
|
symptomorientiert
|
Eingeschränkte horizontale Augenbewegung,
Abduzenshypoplasie, skeletale, auriculäre,
oculäre, neurale und renale Anomalien [320]
[321]
|
3 Typen bekannt, gelegentlich
Schalleitungsschwerhörigkeit [321]
|
Hereditäre sensorische Neuropathie
|
axonale Atrophie und Degeneration der sensorischen Neurone,
gestörte Sphingolipidsynthese [322]
[323]
|
SPTLC1 [322]
[323]
|
aut. dom. [322]
[323]
|
2:1 000 000
|
|
Verlust der distalen Sensorik, schmerzlose Verletzungen,
Hautulcus, Knocheninfektionen, teilw. Schwere Infekte, die
Amputationen der Zehen oder Füße [322]
[323] erfordern, Demenz
|
Extensive Mikro-gliaaktivierung, könnte auch als
inflammatorisch oder metabolisch eingeordnet werden
|
Superfizielle Siderose
|
Hämosiderinablagerung als Folge von wiederkehrenden
Blutungen in den Subarachnoidalraum [324]
|
–
|
–
|
1:1 000 000 [324]
|
Deferiprone, CI [324]
|
Progressive bilaterale Schwerhörigkeit, Ataxie,
vestibuläre Dysfunktion, Myelopathie mit pyramidalen
Zeichen [324]
|
|
Sonstige
|
Cochleäre Dehiszenz („Third
Window“-Syndrom)
|
Erweiterter cochleärer oder vestibulärer
Aquädukt, knöcherne Dehiszenz [325]
|
|
|
|
Operativ
|
Pseudo-Schallleitungsschwerhörigkeit, Schwindel
(Lärm- oder Valsalva-induziert), Autophonie [325]
|
|
Intralabyrinthäres Schwannom
|
Neoplasma
|
|
|
1:100 000 [326]
|
Operativ [327], CI [328]
|
Hörverlust, langsam progredient oder fluktuierend,
Schwindel, Gangunsicherheit [327]
|
|
Progressive myoklone Epilepsie
|
Gruppe von Störungen mit gemeinsamen Symptomen,
Umfasst genetische Krankheiten, mitochondriale Krankheiten
und metabolische Syndrome [329]
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Myoklonus, Epilepsie, Neurogeneration [329]
|
|