Nervenheilkunde 2021; 40(06): 430-435
DOI: 10.1055/a-1389-7279
Schwerpunkt

Das Weddinger Modell

Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung in der Behandlung von Menschen mit PsychosenWeddinger ModellStrengthening the therapeutic relationship and preventing coercion in the treatment of persons with psychosis
Lieselotte Mahler
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
,
Anna Oster
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
,
Angelika Vandamme
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Charakteristisch für Psychosen ist eine Vielzahl an Symptomen, die sich in Veränderungen und Unsicherheiten der Wahrnehmung, der Identität und insbesondere der Beziehung zur Außenwelt manifestieren. Besondere Relevanz in der Behandlung von Menschen mit Psychosen haben der Aufbau stabiler und vertrauensvoller therapeutischer Beziehungen, auch um Eskalationen vorzubeugen und Zwangsmaßnahmen zu vermeiden. Starre Stationsstrukturen und -regeln lassen allerdings wenig Raum und Flexibilität für die individuellen Bedürfnisse und Erklärungsmodelle von Menschen in (psychotischen) Krisen. Vor diesem Hintergrund und aus den praktischen Erfahrungen heraus, wurde 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (PUK-SHK) ein neues Recovery-orientiertes Behandlungskonzept, das Weddinger Modell, entwickelt und implementiert. Nach 10 Jahren Arbeit mit dem Weddinger Modell gibt es neben den guten praktischen Erfahrungen zahlreiche wissenschaftliche Befunde, die dessen Wirksamkeit hinsichtlich Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung auf verschiedenen Dimensionen belegen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Kernelemente des Weddinger Modells sowie die wissenschaftlichen Befunde. Diese werden im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse in der Behandlung von Menschen in psychotischen Krisen dargestellt und in den Verlauf einer psychiatrischen Behandlung eingeordnet. Die praktische Relevanz der Forschungsergebnisse und die flexible und ressourcensparende Umsetzbarkeit des Weddinger Modells im (akut-)psychiatrischen Setting werden diskutiert.

ABSTRACT

Psychoses are characterized by a variety of symptoms that manifest themselves in changes and uncertainties in perception, identity and, in particular, in relationships. Establishing a stable and trusting therapeutic relationship is of particular relevance in the treatment of people with psychoses and plays a crucial role in preventing escalations and avoiding coercive measures. However, rigid ward structures and rules leave little room and flexibility for the individual needs and explanatory models of persons in (psychotic) crises. Considering this background and based on practical experience, a new recovery-oriented treatment concept, the ‘Weddinger Modell’, was developed and implemented in 2010 at the Psychiatric University Clinic of the Charité at the St. Hedwig Krankenhaus (PUK SHK) in Berlin. After having worked with the ‘Weddinger Modell’ for over 10 years, the model’s effectiveness for strengthening the therapeutic relationship and preventing coercion has been proven in numerous scientific studies and in daily clinical practice. This article provides an overview of the core elements of the ‘Weddinger Modell’ as well as related scientific findings to date. These are presented with regard to the specific requirements in the treatment of people in psychotic crises and placed in the course of psychiatric treatment. The research findings related to the Weddinger model are considered in light of their practical relevance and the flexible and resource-efficient implementation of the model in (acute) psychiatric settings is discussed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany