Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser Arbeit war es, die Komplexität von Schwangerschaft und Sucht durch ein Fallbeispiel einer Patientin mit schwerer Polytoxikomanie, Borderline-Organisation sowie den Verlauf der Schwangerschaft und die frühe Phase nach der Geburt vorzustellen. Dabei ging es v. a. um die Frage, wie eine langfristige Behandlung mit einem mehrstufigen, multiprofessionellen und multimodalen Setting aussehen könnte. Die Arbeit zeigt zudem Konflikte an Schnittstellen auf und wie wichtig die Kommunikation innerhalb des Teams und fachübergreifend war.
Intervention Qualifizierte stationäre Entgiftungsbehandlung von Benzodiazepinen, Phenothiazin, Lyrica Venlafaxin und Reduktion von Methadon mit anschließender Umstellung auf Buprenorphin sowie ergänzender kombinierter ärztlicher, psychodynamischer Einzel- und Gruppentherapie und einem pflegerischen DBT-S Einzel- und Gruppensetting. Außerdem wurde schon während der Schwangerschaft zusätzlich zum stationären Behandlungsteam ein fächerübergreifendes Behandlungsteam aus Gynäkologen, Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern sowie der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB, in Deutschland Jugendamt) zusammengestellt und schon zu Beginn wurde eine langfristige Behandlung mit stationärem, teilstationärem und ambulantem Intervall geplant.
Ergebnis Im Laufe der fast 3-jährigen Behandlung und 5 Jahre späteren katamnestischen Nachuntersuchung konnte zunächst unter 8 mg Buprenorphin eine Abstinenz von illegalen Substanzen erzielt werden. Im Verlauf sogar vollständige Abstinenz ohne Substitution. Dies konnte durch ein erneutes Interview und Drogenscreening im Jahr 2020 bestätigt werden. Außerdem konnte im Rahmen der fächerübergreifenden Arbeit ein stabiles soziales Umfeld und ein Wiedereinstieg ins Berufsleben erreicht werden.
Diskussion Trotz der anfänglich häufigen Rückfälle konnte durch den Erhalt der therapeutischen Beziehung (z. B. mittels Time-out auf die Akutstation, Verlängerung einer Wochenendbeurlaubung oder Neuverhandlung der Behandlungsvereinbarung) unter Fortsetzung der Einzelpsychotherapie und Bezugspflege mit Einbezug der Rückfälle, gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung geschaffen werden. Dafür war allerdings viel supervisorische Arbeit innerhalb des Teams, aber auch fächerübergreifend notwendig, da sich die extreme innerer Welt der Patientin häufig in unterschiedlicher Art und Weise im multiprofessionellen Team zeigte und dadurch zu Konflikten führte, die passager das Verlassen der Neutralität verlangten. Ferner waren für diese Art der Behandlung enorme Ressourcen notwendig sowohl zeitlich als auch personell.
Abstract
Aim Aim of this work was to present the complexity of pregnancy and addiction through a case study of a patient with severe polytoxikomanie, borderline organization, as well as the course of pregnancy and the early phase after birth. The main issue was what a long-term treatment with a multi-stage, multi-professional and multimodal setting could look like. The work also shows conflicts at interfaces, how important communication was within the team and across disciplines.
Intervention Qualified inpatient detoxification treatment of benzodiazepines, phenothiazine, pregabalin, venlafaxine and reduction of methadone with subsequent conversion to buprenorphine as well as complementary combined medical, psychodynamic individual and group therapy and a nursing DBT-S individual and group setting. In addition to the inpatient treatment team, interdisciplinary treatment teams of gynecologists, pediatricians and psychiatrists as well as the Child, Adult Protection Authority (KESB) were put together during pregnancy and a long-term treatment with inpatient, semi-stationary, and outpatient interval was planned at the beginning.
Result During the nearly 3 years of treatment, an abstinence of illegal substances was achieved with daily dose of eight mg buprenorphine. Later on, the patient has been achieving abstinence without any kind of substitution. A present interview and drug screening on June 2020 confirmed this. In addition, interdisciplinary work has enabled a stable social environment and a return to working life.
Discussion Despite the initially frequent relapses, the maintenance of the therapeutic relationship (e. g. by time-out to the acute ward, extension of a weekend leave or renegotiation of the treatment agreement) with continuation of individual psychotherapy and reference care with the inclusion of relapses, a mutual trust and appreciation was created. However, this required a lot of work within the team, but also across disciplines, as the patient’s extreme inner world often showed itself in different ways in the multi-professional team, leading to conflicts that required temporarily leaving neutrality. In addition, this type of treatment required enormous resources, both in terms of time and in terms of personnel.
Schlüsselwörter Schwangerschaft - Polytoxikomanie - stationäre Entzugsbehandlung - Substitution - Borderline Persönlichkeitsorganisation
Key words Pregnancy - polytoxikomanie - inpatient detoxification - substitution - borderline organisation