Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1448-2412
Charakteristika von durch den Innovationsfonds geförderten Interventionsstudien: Review und Dokumentenanalyse von Studienprotokollen, Publikationen und Abschlussberichten
Characteristics of Innovation Fund-supported Intervention Studies: Review and Document Analysis of Study Protocols, Publications and Final Reports- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Methodik
- Ergebnisse
- Auswertung gemäß PICOS-Schema
- Zusammenfassung und Diskussion
- Finanzierung
- Weitere Literatur
- Literatur
Zusammenfassung
Dieses prospektiv registrierte Review charakterisiert 50 Interventionsstudien der ersten Welle des Innovationsfonds auf Grundlage von Studienprotokollen oder Originalartikeln. Die mehrheitlich (randomisierten) kontrollierten Interventionsstudien bezogen überwiegend Erwachsene bzw. Senioren in ambulanter Versorgung ohne regionalen Fokus ein und analysierten Behandlungsprozesse mit heterogenen klinischen und Patientenoutcomes als Zielgrößen. Die zu einem substantiellen Teil fehlenden Studienprotokolle und methodischen Details (u. a. Fallzahlplanung) zeigen (vermeidbare) methodische Probleme hinsichtlich der wissenschaftlichen Qualität der geförderten Studien auf.
#
Abstract
This prospectively registered review characterizes 50 intervention studies from the 1st wave of the Innovation Fund based on study protocols or original articles, among other sources. The mainly (randomized) controlled intervention studies included predominantly adults/seniors in ambulatory care without a regional focus and analyzed treatment processes, clinical and patient outcomes as outcomes. The substantial lack of study protocols and methodological details (e. g., sample size planning) reveals (avoidable) methodological problems regarding the scientific quality of the funded studies.
#
Einleitung
Im Jahr 2015 wurde mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) die Grundlage für den Innovationsfonds gelegt. Angesiedelt beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und ausgestattet mit einem jährlichen Fördervolumen von derzeit 200 Mio. Euro (2016–2019 je 300 Mio.) soll der Innovationsfonds durch die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte eine versorgungswissenschaftlich evaluierte Weiterentwicklung der umlagefinanzierten Gesundheitsversorgung erzielen. Damit gehört der Innovationsfonds weltweit zu einem kleinen Kreis ähnlicher Initiativen mit vergleichbarem Zweck [1] [2] [3] [4]. Aus Sicht des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) besteht damit die große Chance, die deutsche Gesundheitsversorgung evidenzbasiert weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten [5]. Zum Start des Innovationsfonds wurden in einer Delphi-Studie des DNVF interprofessionell und interdisziplinär konsentierte Empfehlungen für prioritäre Themenfelder, Anforderungen an die Methodik und an die Ergebniskommunikation an den Gemeinsamen Bundesausschuss und alle anderen Interessengruppen kommuniziert und publiziert [6]. Unbekannt ist bisher, inwieweit die geförderten Projekte diese Empfehlungen berücksichtigt bzw. umgesetzt haben. Die 2020 begründete Ad-hoc-Kommission „Innovationfonds“ des DNVF hat deshalb zum Ziel, die Qualität und das Potenzial der durch den Innovationsfonds geförderten Projekte in mehreren Teilstudien zu erfassen, zu überprüfen und zu veröffentlichen. In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir erste Ergebnisse eines inhaltlichen und methodischen Reviews von Innovationsfonds-Projekten der ersten Förderwelle.
#
Methodik
Für dieses Review wurden ausschließlich Interventionsstudien der ersten Förderwelle eingeschlossen (Förderbekanntmachung vom 08.04.2016). Dem lag die Annahme zugrunde, dass inzwischen Abschlussberichte in großer Zahl verfügbar und somit eine möglichst vollständige qualitative Bewertung der wissenschaftlichen Güte und Ergebnisse der Projekte möglich sein sollten. In Anlehnung an die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachten wir „Intervention“ als eine geplante und unter Studienbedingungen durchgeführte Veränderung von (Behandlungs)Prozessen zur Ergebnisverbesserung [7]. Gemäß dem Deutschen Register Klinischer Studien erachten wir als Interventionsstudie eine Maßnahme oder Reihe von Maßnahmen, mit dem Ziel einen Prozess, Handlungsablauf oder eine Folge von Ereignissen zu modifizieren, um eine oder mehrere ihrer Charakteristika wie z. B. Performanz, erwartete Outcomes, Output oder Struktur zu verändern [8]. Die Daten zur Einordnung der Förderwellen wurden von der Firma Ordinary People – Market Intelligence GmbH zur Verfügung gestellt und durch die Autoren gemäß der Förderbekanntmachung vom 08. April 2016 gegengeprüft. Einschränkungen bei Population, Intervention oder Outcome lagen nicht vor. Das Reviewprotokoll wurde prospektiv bei PROSPERO (https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=180223) registriert und ohne Abweichungen durchgeführt. Screening und Einschluss erfolgten doppelt unabhängig mit Konsentierung in der Autorengruppe bei Dissens. Für die von November 2020 bis Januar 2021 via MS Excel durchgeführte Datenextraktion definierte und pilotierte das Autorenteam a-priori Evidenztabellen unter Berücksichtigung der Komponenten des PICOS-Schemas:
-
Population (u. a. Altersgruppe, Indikation, regionales Setting),
-
Intervention (u. a. Benennung, Zuordnung zu den Versorgungssektoren, beteiligte Berufsgruppen),
-
Comparator/Kontrolle,
-
Outcome (Primär- und Sekundäroutcomes),
-
Studientyp.
Informationen aus Studienprotokollen (u. a. Sprache), Publikationen (u. a. Publikationstyp) und methodische Inhalte (u. a. Datenquellen, Fallzahlplanungen) wurden in der Pilotierungsphase doppelt unabhängig, später als Einfachextraktion mit Überprüfung extrahiert. Bei Dissens entschied ein dritter Reviewer. Mit letztmaliger Aktualisierung am 15.12.20 durchsuchte das Team im Rahmen eines a-priori festgelegten Verfahrens folgende Datenquellen:
-
Projektbeschreibungen auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
-
vorhandene Studienregistrierungen ([Abb. 2])
-
mehrstufige Publikationssuche in verschiedenen Datenbanken ([Abb. 3])
-
Projektwebseiten
-
vorhandene Abschlussberichte auf der Internetseite des G-BA.
#
Ergebnisse
Von 90 geförderten Projekten der ersten Welle des Innovationsfonds wurden gemäß o.g. Kriterien 50 Projekte als Interventionsstudien klassifiziert und in die Untersuchung eingeschlossen ([Abb. 1]). 29 Projekte gehörten der Kategorie „Neue Versorgungsformen“, 21 der „Versorgungsforschung“ an. Das gesamte Fördervolumen dieser 50 Projekte betrug insgesamt ca. 234 Mio. €.
Eine zuvor festgelegte Suchstrategie in den einschlägigen Studienregistern, wie u. a. dem Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) und clinicaltrials.gov, führte bei etwa zwei Drittel (n=32/50) der eingeschlossenen Projekte zu registrierten Studienprotokollen ([Abb. 2]), d. h. bei 36 % aller Studien konnten keine registrierten Studienprotokolle recherchiert werden.
Die Publikationssuche ([Abb. 3]) identifizierte 135 veröffentlichte Artikel (davon 126 abrufbar) in (mehrheitlich) deutscher (n=86/135) und englischer (n=49/135) Sprache. Auf Deutsch wurden hauptsächlich Konferenzabstracts (n=56/86) und auf Englisch Originalartikel (n=42/49) publiziert. Die 126 Artikel beinhalteten nur vereinzelt primäre Studienergebnisse (n=3/126), größtenteils dagegen Studienprotokolle (n=67/126) oder Sekundärergebnisse (n=49/126). Dabei konnten 6 Projekte bisher keine Publikationen vorweisen, 28 Projekte veröffentlichten bisher zwischen einer und drei Publikation, 13 zwischen vier und sechs Publikationen. Jeweils ein Projekt hatte bisher 7 bzw. 8 Veröffentlichungen. Zum 15.12.2020 waren gemäß der Internetseite des G-BA fünf Abschlussberichte abrufbar, 26 befanden sich in Erstellung, bei 19 Projekten wurde mit der Erstellung des Abschlussberichts noch nicht offiziell begonnen.
Hinsichtlich der vom G-BA vorgegebenen Themenfelder erstrecken sich die Projekte auf die Bereiche „Themenoffen“ (n=11), „spezielle Patientengruppen“ (n=10), „Qualität“ (n=6), „Telemedizin“ (n=6) und weitere für z. B. den „ländlichen Raum“ oder „Medikamente“ (n=17). Eine detaillierte Charakterisierung in Anlehnung an das PICOS-Schema ist in [Tab. 1] projektindividuell aufgeführt und folgend zusammengefasst.
#
Auswertung gemäß PICOS-Schema
P=Population
Rund die Hälfte der Studien (24/50) schlossen ausschließlich Erwachsene und/oder Senioren, 4 ausschließlich Kinder und Jugendliche und 22 Projekte (44%) gemischte Altersgruppen ein. Konkrete geschlechtsspezifische Interventionen wurden nicht untersucht. Es gab bei der Mehrzahl der Studien (n=28/50) keinen explizit städtischen oder ländlichen Schwerpunkt. Die verbleibenden 22 Projekte untersuchten den ländlichen (n=7), städtischen (n=8) oder beide (n=7) Agglomerationsräume. Ebenso war die Mehrheit der Projekte (n=27/50) sektorenübergreifend ausgerichtet. Ein ausschließlicher Fokus auf den ambulanten (n=13/50) oder (teil)stationären Gesundheitsversorgungs- (n=6/50) oder Pflegesektor (n=2/50) war nur bei wenigen Projekten der Fall. Mangels Detailinformationen ließen sich 2 Projekte bezüglich der untersuchten Sektoren nicht beschreiben. Im Hinblick auf die Indikation wurden in 19 von 50 Projekten keine Erkrankungen, sondern Versorgungssettings definiert (z. B. Pflegeheim in den Projekten IGiB-StimMT oder INVEST Billstedt/Horn, Notfälle, Intensivmedizin, Transplantationschirurgie). Die verbliebenen 32 Projekte analysierten dagegen unterschiedliche Erkrankungen, u. a. psychische Erkrankungen (n=11), Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (n=5), Infektionen (n=4) oder neurologische Erkrankungen (n=3).
#
I=Intervention
Bei der Durchführung der Interventionen waren bei rund drei Viertel (n=37/50) mehrere Versorgungsbereiche beteiligt. Ihr primärer Fokus lag dabei häufig auf ambulanter haus- (n=27) und fachärztlicher (n=33) Versorgung, stationärer Akutversorgung (n=27), seltener auf ambulanter (n=13) oder stationärer (n=11) Rehabilitation sowie ambulanter (n=6) und stationärer (n=7) Pflege. Andere Leistungsbereiche wie Rettungsdienst (n=3), Apotheken (n=5) oder der öffentliche Gesundheitsdienst (n=4) waren vereinzelt an Interventionen beteiligt.
Hauptbeteiligte Berufsgruppen an den Interventionen waren Ärztinnen und Ärzte (n=47/50) und/oder Pflegepersonal (n=19/50). Weitere Berufsgruppen umfassten u. a. Therapeuten, Rettungsdienst- oder Apothekenpersonal (n=23). Im Wesentlichen (n=44) bestand die Projektplanung und -durchführung aus komplexen Ansätzen in Form mehrerer Sektoren, Berufsgruppen und verschiedenen Interventionsbestandteilen.
#
C=Comparator/Kontrolle
Bei 42 Projekten (84%) bestand die Vergleichsgruppe zur Interventionsgruppe aus der Regelversorgung. Bei 7 Projekten fehlten Angaben zur Vergleichsgruppe, eine Studie hatte keine Vergleichsgruppe.
#
O=Outcome
In den untersuchten 50 Projekten wurde 72 sehr heterogene Outcomes definiert und den folgenden Dimensionen bzw. Bereichen zugeordnet ([Abb. 4]):
-
Behandlungsstruktur, -prozess und -zufriedenheit (z. B. Verzahnung, Kommunikation, Behandlungsverlauf) (n=15)
-
Patientenrelevante Outcomes (n=15) (z. B. Lebensqualität (n=5), kombinierte Endpunkte (n=3) oder Mortalität (n=1))
-
Erkrankungsspezifische/Klinische Diagnostik (n=11) (z. B. Depressionsscores, psychische Ausnahmesituationen, Blutparameter)
-
Gesundheitsökonomische Outcomes (n=8) (z. B. Kosten, Kosten-Nutzen oder Nutzenbewertungen)
-
Inanspruchnahme/Leistungsgeschehen (n=7) (z. B. stationäre Aufnahmen)
-
Medikation (n=6)
-
Qualität (z. B. Dokumentations- oder Diagnosequalität) (n=4)
Bei 8 Projekten ließen sich die Outcomes aufgrund fehlender Informationen nicht klassifizieren. Als primäre Datenquellen kamen mehrheitlich Befragungsdaten (n=17) solitär oder mit klinischen Daten kombiniert (n=24) zum Einsatz. Sekundärdaten umfassten weitgehend Abrechnungs- und Verordnungsdaten (n=30) mit Fokus auf klinischen Outcomes oder Verordnungs- und Inanspruchnahmedaten.
#
S=Studientyp
Den geförderten Studien lagen hauptsächlich randomisierte (n=20/43) oder prospektiv nicht-randomisierte kontrollierte (n=20/43) Designs zugrunde. 2 Studien waren retrospektiv kontrolliert, eine war nicht kontrolliert (Vorher-Nachher-Design). Bei 7 Projekten fehlten notwendige Informationen zur Klassifikation. Eine definierte Fallzahlplanung gaben 38 von 50 Studien an. Aussagen, ob eine Anpassung oder Erreichung der gewünschten Fallzahl vorlag, sind mangels vollständiger Studien-/ Ergebnisberichte und Publikationen bei einem Großteil (n=31) der durchgeführten Projekte nicht möglich.
#
#
Zusammenfassung und Diskussion
Das Ziel dieser Arbeit war die qualitative Analyse und Charakterisierung geförderter Projekte und das daraus resultierende mögliche Transferpotenzial. Demgegenüber beurteilt das vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebene quantitativ orientierte PROGNOS-Gutachten [9] ökonomische Aspekte in Form der Organisation des Innovationsfonds, Projektcontrolling sowie die Effektivität des Zusammenspiels der Gremien [10].
Die Charakterisierung von 50 geförderten Interventionsstudien der ersten Welle ergab in 36% der Fälle ein fehlendes registriertes Studienprotokoll. Darüber hinaus waren deutlich weniger Abschlussberichte und Ergebnispublikationen verfügbar als anfangs angenommen. Dies führte aufgrund fehlender oder unvollständiger Informationen zu erheblichen Problemen bei der Beurteilung und Extraktion. Zahlreiche themenoffene Projekte lassen auf eine starke Abweichung von den vom G-BA festgelegten Schwerpunkten schließen. Insbesondere die geringe Beforschung der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie eine adäquate Gesundheitsversorgung strukturschwacher und ländlich geprägter Regionen begründen diese Annahme. Abseits dessen zeugen häufig vorkommende interdisziplinäre und intersektorale Projekte davon, dass die Projektverantwortlichen das Dauerproblem einer traditionellen sektoralen Trennung des Gesundheitswesens [11] überwinden und eine bessere Verzahnung erreichen möchten. Gleiches trifft für zahlreiche Projekte zu, die Behandlungsstrukturen und -prozesse untersuchen oder das Patientenoutcome in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses rücken.
Positiv heben sich insgesamt 40/43 randomisierte bzw. kontrollierte Studien zu überwiegend komplexen Interventionen hervor. Kritisch ist allerdings der Befund, dass bei 23% der 50 Projekte Angaben zur Fallzahlplanung und in 7 Fällen Angaben zu Vergleichsgruppen fehlten.
Allein das Fehlen registrierter Studienprotokolle führt zu mangelnder Transparenz, indem wichtige Studiendetails nicht ermittelt werden können – beispielsweise Rekrutierungsstrategien, Studiendesigns oder Outcomes. Zusätzlich wird dadurch eine qualitativ hochwertige Veröffentlichung unwahrscheinlich, weil (intenationale) Fachjournale ohne Verweis auf ein registriertes Studienprotokoll Manuskripte zu Interventionsstudien praktisch nicht mehr in Betracht ziehen. Eine zentrale Forderung (u. a. des DNVF [12]) nach mehr Transparenz in Form einer verpflichtenden Registrierung öffentlich geförderter Forschungsvorhaben wurde daher nicht ausreichend im Innovationsfonds umgesetzt.
Aus wissenschaftlicher Sicht deutet sich damit die Gefahr nicht ausgeschöpfter Potenziale, ggf. sogar auch die Verschwendung von bereitgestellten Fördermitteln an. Wenn Ergebnisse insbesondere randomisierter aber auch nicht-randomisierter kontrollierter Studien aufgrund mangelhafter oder fehlender Studienregistrierungen an wissenschaftlicher Aussagekraft und Publikationspotenzial stark verlieren, steht die generelle Verwertbarkeit und Transferrelevanz in Frage.
Wenngleich für eine abschließende Bewertung der Projekte noch Abschlussberichte und Ergebnispublikationen fehlen, zeigt diese Arbeit bereits einen sichtbaren methodischen Verbesserungs- und Beratungsbedarf zu zahlreichen gegenwärtigen und zukünftigen Innovationsfonds-Projekten. Das DNVF wird diese qualitativen Untersuchungen zu den weiteren Förderwellen fortsetzen und evidenzgeleitete und methodische Empfehlungen ableiten.
IMitglieder der Ad hoc Kommission Innovationsfonds des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung
Birga Maier, Jochen Schmitt, Daniel Schwarzkopf, Max Geraedts, Olaf Schoffer, Felix Walther, Christian Apfelbacher, Thomas Bierbaum, Martin Härter, Edmund Neugebauer, Heike Heytens, Felix Mühlensiepen, Laura Keßler, Nicola Reitz, Eva Buchholz, Daniel Bremer, Elisa Frenz, Martin Heinze
#
#
Finanzierung
Eine externe Projektfinanzierung lag nicht vor.
#
Weitere Literatur
Adrion C, Weiss B, Paul N et al. Enhanced Recovery after Intensive
Care (ERIC): study protocol for a German stepped wedge cluster
randomised controlled trial to evaluate the effectiveness of a critical
care telehealth program on process quality and functional outcomes.
BMJ Open 2020; 10: 9
Altiner A. Reducing antibiotic resistance through adequate use of
antibiotics. 2018; Im Internet: https://www.isrctn.com/
ISRCTN13934505?q = &filters = acronym:RESIST&sort = &offset = 1&totalResults
= 2&page = 1&pageSize = 10&searchType = advanced-search;
Stand: 15.20.2021].
Andres E, Kaufmann-Kolle P, Wambach V et al. Antibiotika-Resistenzentwicklung
nachhaltig abwenden (ARena): Erste Ergebnisse zur
Verbesserung der hausärztlichen Versorgung; 2019
AOK Baden-Württemberg. Schlussbericht: Vertragsevaluation der
Fachgebiete Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
in Baden-Württemberg gem. § 73 SGB V; 2020. Im Internet:
https://neueversorgung.de/images/PDF/20200630_Schlussbericht_
PNP_Evaluation.pdf; Stand: 08.02.2021].
Ärzte Zeitung. TELnet@NRW. Expertise aus Unikliniken für Arztpraxen
2020; Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/
Expertise-aus-Unikliniken-fuer-Arztpraxen-405902.html; Stand:
08.02.2021]
Audebert H. ANNOTeM (Akut-Neurologische Versorgung in
Nord-Ost-Deutschland mit Telemedizinischer Unterstützung). Effekte
der telemedizinisch unterstützten Notfallversorgung akutneurologischer
Krankheitsbilder; 2017. Im Internet: https://www.drks.de/
drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00013067; Stand: 15.02.2021].
Austenat-Wied M. Allgemein-, Fach- und Notfallmedizin im
ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie; 2018
Bajbouj M. Mental Health in Refugees and Asylum Seekers (MEHIRA).
2017; Im Internet: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03109028?
term = MEHIRA&cntry = DE&draw = 2&rank = 1 Stand: 15.02.2021].
Bergelt C. Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen
Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit
(KOMPAS). 2017; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/
navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00012818
Stand: 15.02.2021].
Berndt R-D, Preik P, Takenga C. TeleDermatologie. Der Hautarzt
2019; 70 (5): 335–42.
Betz U, Langanki L, Heid F et al. The PROMISE study protocol: a
multicenter prospective study of process optimization with interdisciplinary
and cross-sectoral care for German patients receiving hip and
knee endoprostheses. Acta Orthopaedica 2020; doi:10.1080/17453
674.2020.1853927
Bock de F, Neubert A, Binder H et al. Evaluation einer komplexen
Intervention zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei
Kindern in der ambulanten und stationären Versorgung. 2017;
Boer de S, Klewitz F, Bauer-Hohmann M et al. Knowledge About
Immunosuppressant Medication and Its Correlates in a German
Kidney Transplant Population – Results of a KTx360 ° Substudy.
Patient Prefer Adherence 2020; 14: 1699–708
Böge K, Karnouk C, Hahn E et al. Mental health in refugees and
asylum seekers (MEHIRA): study design and methodology of a
prospective multicentre randomized controlled trail investigating the
effects of a stepped and collaborative care model. European Archives
of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2020; 270 (1): 95–106
Bothe P, Pfaff H, Lindert L. BGM-innovativ: Arbeitsplatznahes,
trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen.
2017;
Brandl M, Weiß A, Bernardi C et al. PINA: Perspektiven von
Versorgungsakteuren zur Entwicklung einer Intensiv-Nachsorgeambulanz.
2019 Im Internet: https://www.egms.de/static/en/meetings/
dkvf2019/19dkvf203.shtml
Brandstetter S, Baumeister S, Pfeifer M et al. Folgeschäden nach
prolongierter Intensivbehandlung: Entwicklung und Pilotierung einer
Intensiv-Nachsorge-Ambulanz (PINA); 2017
Brinkrolf P., Scheer D., Hasebrook J., Hahnenkamp K. Land|Rettung:
Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises.
2017; Im Internet" https://www.researchgate.net/publication/
314511727_LandRettung_Zukunftsfeste_notfallmedizinische_
Neuausrichtung_eines_Landkreises Stand: 19.03.21].
Brühmann B, Reese C, Kaier K et al. A complex health services
intervention to improve medical care in long-term care homes: study
protocol of the controlled coordinated medical care (CoCare) study.
BMC Health Services Research 2019; 19 (1): 332
ClinicalTrials.gov. Improvement of Perioperative Care of Elderly
Patients (PeriAge); 2017; Stand: 15.02.2021]. Im Internet: https://
clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03325413?term = PeriAge&cntry = DE
&draw = 2&rank = 1
ClinicalTrials.gov. ICU Follow-up After Prolonged Intensive Care Stay
(PINA); 2019; Stand: 15.02.2021.] Im Internet: https://clinicaltrials.
gov/ct2/show/NCT04186468?term = PINA&cntry = DE&draw = 2&rank = 1
Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL). Process
optimization by interdisciplinary and cross-sectoral care using the
example of patients with hip and knee prostheses 2019; Im Internet:
https://www.cochranelibrary.com/central/doi/10.1002/central/
CN-01898218/full.
Decke S, Deckert K, Lang M et al. “We’re in good hands there.” – Acceptance,
barriers and facilitators of a primary care-based health
coaching programme for children and adolescents with mental
health problems: a qualitative study (PrimA-QuO). BMC Fam Pract
2020; 21 (1): 273
Deeken F, Thomas C, Eschweiler G et al. Die PAWEL-Studie – Prävention
von Delir und kognitiver Dysfunktion nach Elektivoperationen im
Alter; 2019
Dinger U, Komo-Lang M, Brunner F et al. Neue Behandlungsformen.
Psychotherapeut 2016; 61 (2): 141–7
Dinger U, Komo-Lang M, Schauenburg H et al. Die psychotherapeutische
Abendklinik: Konzept und erste Ergebnisse. Psychother
Psychosom Med Psychol 2019; 69 (5): 197–202
Dinius J, Heier L, Pfisterer-Heise S et al. Blended Learning für interprofessionelle
Teams zur Verbesserung der Patientensicherheit in der
stationären akutmedizinischen Versorgung. Gesundheitswesen 2019;
81 (8/9): 4I–10.
Dinius J, Hammer A, Manser T et al. Piloting and evaluating feasibility
of a training program to improve patient safety for inter-professional
inpatient care teams – study protocol of a cluster randomized
controlled trial. Trials 2019; 20 (1): 386
Dinius J, Philipp R, Ernstmann N et al. Inter-professional teamwork
and its association with patient safety in German hospitals-A cross
sectional study. PLoS One 2020; 15: 5
Dohmen S, Benstoem C, Wahl A et al. Qualitätssteigerung in der
Intensivmedizin durch Telemedizin: Beispiel TELnet@NRW.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56 (1): 52–9
Done N, Oh D, Weinstock M et al. VA Telederm study: protocol for a
stepped-wedge cluster randomised trial to compare access to care
for a mobile app versus a workstation-based store-and-forward
teledermatology process. BMJ Open 2018; 8: 12
Döpfner M.. Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings
für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung.
2017; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.
do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00013456; Stand:
15.02.2021].
Döpfner M, Wähnke L, Klemp M-T et al. Efficacy of web-assisted
self-help for parents of children with ADHD (WASH) – a three-arm
randomized trial under field/routine care conditions in Germany. BMC
Psychiatry 2020; 20 (1): 76
Doyle I-M, Kirsch C, Thürmann P et al. Studienprotokoll einer
Cluster-randomisierten Studie zur Erforschung der angemessenen
und sicheren Medikation bei Heimbewohnern mithilfe einer
interprofessionellen Toolbox; 2017
Eschweiler G. PAWEL: Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und POCD nach Elektivoperationen
im Alter. 2017; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/
navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00013311
Stand: 15.02.2021].
Farin-Glattacker E, Kucher R, Kunert S et al. Implementierung und
Evaluation einer Intervention zur Verbesserung der ärztlichen
Versorgung in Pflegeheimen – Studienprotokoll des Projekts CoCare
(Coordinated. Medical Care); 2017;
Fichtner U, Arslanow A, Beyer A et al. Psychosoziale Aspekte eines
Lebervorsorgescreenings in Rheinland-Pfalz und im Saarland; 2020
Förstermann U.. Prozessoptimierung durch interdisziplinäre und
sektorenübergreifende Versorgung am Beispiel von Patienten mit
Hüft- und Knieendoprothesen. 2018; Im Internet: https://www.drks.
de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00013972; Stand: 15.02.2021].
Förstermann U. SEAL – Strukturierte Früherkennung einer asymptomatischen
Leberfibrose und Leberzirrhose. 2018; Im Internet: https://
www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.
HTML&TRIAL_ID = DRKS00013460; Stand: 15.02.2021].
Freiberg L.. IGiB – Strukturmigration im Mittelbereich Templin
(StimMT): zukunftsfähige Gestaltung regionaler Versorgung. G&S
Gesundheits- und Sozialpolitik 2017; 71 (1): 35–9
Frielitz F-S, Dördelmann J, Lemke S et al. Assessing the benefits and
challenges of video consultations for the treatment of children with
type 1 diabetes – A qualitative study among diabetes professionals.
Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2020; (EFirst)
Frielitz F-S, Müller-Godeffroy E, Hübner J et al. Monthly Video-Consultation
for Children With Type 1 Diabetes Using a Continuous Glucose
Monitoring System: Design of ViDiKi, a Multimethod Intervention
Study to Evaluate the Benefit of Telemedicine. J Diabetes Sci Technol
2020; 14 (1): 105–11.
Fuchs A, Mortsiefer A, Wilm S et al. Change Management als
Intervention zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in
Pflegeheimen (HIOPP-3-iTBX-Studie) 2018
Gavenis K.. Effect of Strategies to Improve General Practitioner-nurse
Collaboration and Communication (interprof ACT). 2018; Im
Internet: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03426475?term = interprof
+ ACT&cntry = DE&draw = 2&rank = 1; Stand: 15.02.2021].
Geissler A, Berger E.. Enhanced Recovery after Intensive Care – ERIC;
2017
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. ACD – Accountable
Care in Deutschland – Verbesserung der Patientenversorgung
durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog:
Projektbeschreibung. 2021;Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/acd-accountable-
care-in-deutschland-verbesserung-der-patientenversorgung-durchvernetzung-
von-leistungserbringern-und-informierten-dialog.45
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. AdAM
– Anwendung digital-gestütztes Arzneimitteltherapie- und
Versorgungs-Management: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/adam-anwendung-digital-gestuetztesarzneimitteltherapie-
und-versorgungs-management.71
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. AHeaD
– Künftige Aufgabenteilung von Pflegefachpersonen und Hausärzten
in der ambulanten Demenzversorgung: Aufgaben, Akzeptanz,
Qualifikation: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
ahead-kuenftige-aufgabenteilung-von-pflegefachpersonenund-
hausaerzten-in-der-ambulanten-demenzversorgung-aufgabenakzeptanz-
qualifikation.28
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. AMTS in
utero – Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der
Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/amts-inutero-
untersuchungen-zur-arzneimitteltherapiesicherheit-in-derschwangerschaft-
basierend-auf-routinedaten-in-deutschland.10
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
ANNOTeM – Akut-Neurologische Versorgung in Nord- Ost-Deutschland
mit TeleMedizinischer Unterstützung: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
annotem-akut-neurologische-versorgung-in-nord-ost-deutschlandmit-
telemedizinischer-unterstuetzung.76
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. APVEL
– Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein: Projektbeschreibung
2021;Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
apvel-evaluation-der-wirksamkeit-von-sapv-in-nordrhein.7
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. ARena
– Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden: Projektbeschreibung
2021;Stand: 21.01.2021] Im Internet https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
arena-antibiotika-resistenzentwicklung-nachhaltig-abwenden.86
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
BGM-innovativ – Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement
der Betriebskrankenkassen: Projektbeschreibung
2021;Stand: 21.01.2021] Im Internet https://innovationsfonds.g-ba.
de/projekte/neue-versorgungsformen/bgm-innovativ-arbeitsplatznahes-
traegeruebergreifendes-versorgungsmanagement-der-betriebskrankenkassen.
75
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
CIRSforte – Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und
Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung zu einem
implementierungsreifen System: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/cirsforte-projekt-zur-fortentwicklung-vonfehlerberichts-
und-lernsystemen-cirs-fuer-die-ambulante-versorgung-
zu-einem-implementierungsreifen-system.21
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
CoCare (coordinated medical care) – Erweiterte koordinierte
ärztliche Pflegeheimversorgung: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/cocare-coordinated-medical-care-erweiterte-
koordinierte-aerztliche-pflegeheimversorgung.70
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. DELIVER
– Determinanten für leitlinieninkongruente Versorgung von älteren
Krebspatienten in der GKV: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/deliver-determinanten-fuer-leitlinieninkongruente-
versorgung-von-aelteren-krebspatienten-in-der-gkv.34
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. Dent@
Prevent – Implementierung von Routinedaten & PROMS in die
evidenz-informierte intersektorale (zahn-)medizinische Versorgung:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
dentatprevent-implementierung-von-routinedaten-proms-in-dieevidenz-
informierte-intersektorale-zahn-medizinische-versorgung.51
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. DEWI
– Determinanten bei der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenoperation:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021], Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
dewi-determinanten-bei-der-versorgung-von-patienten-mitwirbelsaeulenoperation.
44
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. ELSAH
– Evaluation der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung
(SAPV) am Beispiel von Hessen: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/elsah-evaluation-der-spezialisierten-ambulanten-
palliativversorgung-sapv-am-beispiel-von-hessen.6
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. EMPAR
– Einfluss metabolischer Profile auf die Arzneimitteltherapiesicherheit
in der Routineversorgung: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/empar-einfluss-metabolischer-profile-auf-diearzneimitteltherapiesicherheit-
in-der-routineversorgung.46
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. EMSE
– Entwicklung von Methoden zur Nutzung von Routinedaten für ein
Sektorenübergreifendes Entlassmanagement: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
emse-entwicklung-von-methoden-zur-nutzung-von-routinedatenfuer-
ein-sektorenuebergreifendes-entlassmanagement.40
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. EPOS
– Ergebnisqualität durch Patient Reported Outcome Measures
(PROMs) bei Schlaganfallpatienten in der klinischen Routine:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021] .Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
epos-ergebnisqualitaet-durch-patient-reported-outcome-measuresproms-
bei-schlaganfallpatienten-in-der-klinischen-routine.23
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. ERIC
– Enhanced Recovery after Intensive Care: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet :https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
eric-enhanced-recovery-after-intensive-care.66
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Evaluation Kardiologie-Vertrag – Evaluation des Vertrages zur
Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie in Baden-Württemberg
gemäß § 73 c SGB V (Kardiologie-Vertrag): Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/evaluation-des-vertrages-zur-versorgung-
im-fachgebiet-der-kardiologie-in-baden-wuerttemberg-gemaess-
73-c-sgb-v-kardiologie-vertrag.3
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Evaluation PNP-Vertrag – Vertragsevaluation der Fachgebiete
Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in
Baden-Württemberg gem. § 73c SGB V: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/vertragsevaluation-der-fachgebieteneurologie-
psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-inbaden-
wuerttemberg-gem-73c-sgb-v.1
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. EVITA
– Evidenzbasiertes Multimedikations-Programm mit Implementierung
in die Versorgungspraxis: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/evita-evidenzbasiertes-multimedikationsprogramm-
mit-implementierung-in-die-versorgungspraxis.33
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
EyeLLIS – Eyetracking-basierte Erhebung der Lebensqualität von
Patienten mit Locked-in-Syndrom: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/eyellis-eyetracking-basierte-erhebung-derlebensqualitaet-
von-patienten-mit-locked-in-syndrom.26
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. Frauen
5.0 – Regionale Versorgung von Frauen über 49 Jahren durch
Fachärzte und Fachärztinnen für Gynäkologie und für Allgemeinmedizin:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet:
https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
frauen-5–0-regionale-versorgung-von-frauen-ueber-49-jahrendurch-
fachaerzte-und-fachaerztinnen-fuer-gynaekologie-und-fuerallgemeinmedizin.
29
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. HaReNa
– Hausarztzentrierte Reha-Nachsorge bei Rückenschmerzen (RS):
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/harenahausarztzentrierte-
reha-nachsorge-bei-rueckenschmerzen-rs.53
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Heimeintritt vermeiden – Beginn stationärer Langzeitpflege und
seine Prädiktoren in der Versorgungs-, Wohn- und Unterstützungssituation
– populationsbasierte Kohortenstudie: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021] .Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
heimeintritt-vermeiden-beginn-stationaerer-langzeitpflege-undseine
undseine-
praediktoren-in-der-versorgungs-wohn-und-unterstuetzungssituation-
populationsbasierte-kohortenstudie.41
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. HELP@
APP – Entwicklung und Evaluation einer Selbsthilfe-App für
traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
helpatapp-entwicklung-und-evaluation-einer-selbsthilfe-app-fuertraumatisierte-
syrische-fluechtlinge-in-deutschland.32
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
HerzEffekt MV – Entwicklung und spezifischer Aufbau eines
sektorenübergreifenden Care-Centers zur Versorgungsoptimierung
chronischer Herzerkrankungen in MV: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/neue-versorgungsformen/herzeffekt-mv-entwicklung-undspezifischer-
aufbau-eines-sektorenuebergreifenden-care-centers-zurversorgungsoptimierung-
chronischer-herzerkrankungen-in-mv.82
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
HIOPP-3-iTBX – Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohner/
innen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox):
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/hiopp-3-itbxangemessene-
und-sichere-medikation-fuer-heimbewohner-innen-mithilfe-
einer-interprofessionellen-toolbox-amts-toolbox.17
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
HIOPP-6 – Projekt aus dem HIOPP Forschungsverbund: Hausärztliche
Initiative zur Optimierung der Patientensicherheit bei Polypharmazie
– Komplexitätsreduktion in der Polypharmazie unter Beachtung von
Patientenpräferenzen: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/hiopp-6-projekt-aus-dem-hiopp-forschungsverbund-
hausaerztliche-initiative-zur-optimierung-der-patientensicherheit-
bei-polypharmazie-komplexitaetsreduktion-in-der-polypharmazie-
unter-beachtung-von-patientenpraeferenzen.19
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Homern – Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von
Pflegeheimbewohnern: Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung einer
Intervention zur Verbesserung der Versorgung: Projektbeschreibung
2021;Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.
de/projekte/versorgungsforschung/homern-hospitalisierung-undnotaufnahmebesuche-
von-pflegeheimbewohnern-haeufigkeit-ursachen-
und-entwicklung-einer-intervention-zur-verbesserung-derversorgung.
54
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
IDOMENEO Studie – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin
leitlinien- und versorgungsgerecht: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/idomeneo-studie-ist-die-versorgungsrealitaetin-
der-gefaessmedizin-leitlinien-und-versorgungsgerecht.8
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
IGiB-StimMT – Strukturmigration im Mittelbereich Templin:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
igib-stimmt-strukturmigration-im-mittelbereich-templin.79
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
IMPRESS – Effektivität des IQM-Peer Review Verfahrens zur
Verbesserung der Ergebnisqualität – eine pragmatische clusterrandomisierte
kontrollierte Studie: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/impress-effektivitaet-des-iqm-peerreview-
verfahrens-zur-verbesserung-der-ergebnisqualitaet-einepragmatische-
cluster-randomisierte-kontrollierte-studie.13
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
INDEED – Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster
von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in
Deutschland: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
indeed-inanspruchnahme-und-sektorenuebergreifendeversorgungsmuster-
von-patienten-in-notfallversorgungsstrukturenin-
deutschland.43
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. INSIST
– Impact des Neonatologie-Screenings auf Infektionsprädiktion /
Senkung von Transmission: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/insist-impact-des-neonatologie-screeningsauf-
infektionspraediktion-senkung-von-transmission.50
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
INTEGRAL – 10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen
integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal in Aufbau- und
Konsolidierungsphase: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021. Im Internet: INTEGRAL – 10-Jahres-Evaluation der
populationsbezogenen integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal
in Aufbau- und Konsolidierungsphase
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
interprof ACT – Effekte von Strategien zur Verbesserung ärztlichpflegerischer
Zusammenarbeit auf Krankenhausaufnahmen von
Pflegeheimbewohnern: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/interprof-act-effekte-von-strategien-zurverbesserung-
aerztlich-pflegerischer-zusammenarbeit-auf-krankenhausaufnahmen-
von-pflegeheimbewohnern.62
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
INVEST Billstedt/Horn – Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für eine
Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten
großstädtischen Regionen: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/invest-billstedt-horn-hamburg-billstedthorn-
als-prototyp-fuer-eine-integrierte-gesundheitliche-vollversorgung-
in-deprivierten-grossstaedtischen-regionen.73
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. IpKiSuN
– Unterstützende Intensivprophylaxe für Kinder mit zahnärztlicher
Sanierung unter Narkose: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/ipkisun-unterstuetzende-intensivprophylaxe-
fuer-kinder-mit-zahnaerztlicher-sanierung-unter-narkose.88
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. IVF2F3
– Integrierter Versorgungsvertrag Schizophrenie und Depression:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/ivf2f3-
integrierter-versorgungsvertrag-schizophrenie-und-depression.4
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
KARDIO-Studie – Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK:
Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung
der Indikationsqualität: Projektbeschreibung 2021;Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/kardio-linksherzkatheter-bei-brustschmerzenund-
khk-analyse-regionaler-variationen-und-behandlungspfade-zurverbesserung-
der-indikationsqualitaet.47
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
KiDSafe – Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
kidsafe-verbesserung-der-versorgung-von-kindernund-
jugendlichen-mit-arzneimitteln-durch-erhoehung-der-arzneimitteltherapiesicherheit.
81
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
KOL-OPT_UH – Fehlversorgung bzgl. Kontroll-Koloskopien in Deutschland:
Ausmaß, Determinanten und Konzipierung von Lösungsansätzen:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/kol-opt-uhfehlversorgung
uhfehlversorgung-
bzgl-kontroll-koloskopien-in-deutschland-ausmassdeterminanten-
und-konzipierung-von-loesungsansaetzen.36
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
KOMPAS – Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen
Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/kompasentwicklung-
und-erprobung-eines-komplexen-interprofessionellentrainingsprogramms-
zur-verbesserung-der-patientensicherheit.14
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
LandRettung – Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung
eines Landkreises: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021].
Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
landrettung-zukunftsfeste-notfallmedizinische-neuausrichtung-
eines-landkreises.63
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. LQ-DMP
– Lebensqualität im Disease Management Programm COPD: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/lq-dmplebensqualitaet-
im-disease-management-programm-copd.25
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
MAU-PD – Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige
Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
mau-pd-multidimensionale-analyse-der-ursachen-fuer-die-niedrigepraevalenz-
der-ambulanten-peritonealdialyse-in-deutschland.35
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. MEHIRA
– Gestuftes Versorgungsmodell zur Förderung der mentalen Gesundheit
von Flüchtlingen (Mental Health in Refugees and Asylum Seekers):
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/mehira-gestuftes-
versorgungsmodell-zur-foerderung-der-mentalen-gesundheit-vonfluechtlingen-
mental-health-in-refugees-and-asylum-seekers.60
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
MULTIqual – Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren
für Multimorbidität: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]
Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
multiqual-entwicklung-und-validierung-von-qualitaetsindikatoren-
fuer-multimorbiditaet.57
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
MVP-STAT – Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung
Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
mvp-stat-bedarfsgerechtigkeit-der-medizinischen-versorgung-pflegebeduerftiger-
in-stationaeren-einrichtungen.38
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
NierenTx360 ° – Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere
Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
nierentx3600-bessere-versorgung-besseres-ueberleben-bessere-
wirtschaftlichkeit-nach-nierentransplantation.64
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. NoMiG
– Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
nomig-notfallversorgung-von-migranten-und-gefluechteten.37
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. Notfallund
Akutversorgung Brandenburg – Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung
der Notfall- und Akutversorgung im Land Brandenburg:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/notfall-undakutversorgung-
brandenburg-bestandsaufnahme-und-weiterentwicklung-
der-notfall-und-akutversorgung-im-land-brandenburg.61
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. NPPV
– Verbesserte Versorgung psychischer und neurologischer Erkrankungen:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet:
https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
nppv-verbesserte-versorgung-psychischer-und-neurologischer-erkrankungen.
69
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. NWGA
– NetzWerk GesundAktiv: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/nwga-netzwerk-gesundaktiv.91
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
OSA-PSY – Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei
psychischen Erkrankungen: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/osa-psy-optimierung-der-stationaeren-arzneimitteltherapie-
bei-psychischen-erkrankungen.9
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. P-AK
– Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für
depressive Patienten: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]
Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/p-ak-psychotherapeutische-abendklinik-neueversorgungsform-
fuer-depressive-patienten.59
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. PAV
– Patientensicherheit in der Ambulanten Versorgung: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
pav-patientensicherheit-in-der-ambulanten-versorgung.15
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. PAWEL
– Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität:
Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion
(POCD) nach Elektivoperationen im Alter: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
pawel-patientensicherheit-wirtschaftlichkeit-und-lebensqualitaetreduktion-
von-delirrisiko-und-postoperativer-kognitiver-dysfunktionpocd-
nach-elektivoperationen-im-alter.16
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PeriAge – Optimierung der perioperativen Versorgung älterer
Patienten: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
periage-optimierung-der-perioperativen-versorgung-aelterer-
patienten.56
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PIM-STOP – Vergleich der prädiktiven Validität von Instrumenten zur
Bestimmung potenziell inadäquater Medikation bei Älteren:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
pim-stop-vergleich-der-praediktiven-validitaet-von-instrumentenzur-
bestimmung-potenziell-inadaequater-medikation-bei-aelteren.
12
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. PINA
– Folgeschäden nach prolongierter Intensivbehandlung: Entwicklung
und Pilotierung einer Intensiv-Nachsorgeambulanz: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet" https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
pina-folgeschaeden-nach-prolongierter-intensivbehandlung-entwicklung-
und-pilotierung-einer-intensiv-nachsorgeambulanz.55
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PRÄZIS – Prävention des Zervixkarzinoms und dessen Vorstufen bei
Frauen im Saarland: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021].
Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
praezis-praevention-des-zervixkarzinoms-und-dessenvorstufen-
bei-frauen-im-saarland.49
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PrimA-QuO – Optimierte primärärztliche Versorgung von Kindern und
Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/prima-quooptimierte-
primaeraerztliche-versorgung-von-kindern-und-jugendlichen-
mit-psychischen-auffaelligkeiten-und-stoerungen.31
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
ProFem – Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach
proximaler Femurfraktur: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/profem-versorgung-funktionsfaehigkeit-undlebensqualitaet-
nach-proximaler-femurfraktur.42
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
ProMeKa – Ausmaß und Trends der problematischen Medikation von
Benzodiazepinen, Z-Substanzen, Opioid-Analgetika und Antidepressiva
bei Kassenpatienten: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/promeka-ausmass-und-trends-der-problematischen-
medikation-von-benzodiazepinen-z-substanzen-opioidanalgetika-
und-antidepressiva-bei-kassenpatienten.48
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PROMISE – Prozessoptimierung durch interdisziplinäre, sektorenübergreifende
Versorgung am Beispiel von Hüft- und Kniearthrosen:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
promise-prozessoptimierung-durch-interdisziplinaere-sektorenuebergreifende-
versorgung-am-beispiel-von-hueft-und-kniearthrosen.
83
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PRO-ONK_ROUTINE – Entwicklung eines Kurzinstruments zur
Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Krebspatienten
und Analyse der Implementierung: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/pro-onk-routine-entwicklung-eineskurzinstruments-
zur-messung-gesundheitsbezogener-lebensqualitaet-
bei-krebspatienten-und-analyse-der-implementierung.24
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PROPERmed – Entwicklung eines Instruments zur Identifikation von
multimorbiden Hochrisikopatienten für negative Folgen von
Multimedikation: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
propermed-entwicklung-eines-instruments-zur-identifikation-
von-multimorbiden-hochrisikopatienten-fuer-negative-folgenvon-
multimedikation.18
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PsychCare – Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle
in der Psychiatrie – eine prospektive, kontrollierte multizentrische
Beobachtungsstudie: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet" https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/psychcare-wirksamkeit-sektorenuebergreifender-
versorgungsmodelle-in-der-psychiatrie-eine-prospektive-kontrollierte-
multizentrische-beobachtungsstudie.52
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
PV-Monitor – Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz in
Deutschland: Methodenentwicklung und erste Anwendungen:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
pv-monitor-nutzung-von-routinedaten-zur-pharmakovigilanz-indeutschland-
methodenentwicklung-und-erste-anwendungen.20
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
QS-Notfall – Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten
in Berlin und Brandenburg: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021], Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/qs-notfall-verbesserung-der-notfallversorgung-
von-herzinfarktpatienten-in-berlin-und-brandenburg.11
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
RECOVER – Modell der sektorenübergreifend-koordinierten,
schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer
Erkrankungen: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
recover-modell-der-sektorenuebergreifend-koordinierten-
schweregradgestuften-evidenzbasierten-versorgung-psychischer-
erkrankungen.85
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. RESIST
– Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei
akuten Atemwegserkrankungen: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/resist-resistenzvermeidung-durch-adaequaten-
antibiotikaeinsatz-bei-akuten-atemwegserkrankungen.77
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
ReToCdiff – Reduktion von Infektionen mit Toxin-bildenden
Clostridium difficile in Geriatrischen Kliniken: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
retocdiff-reduktion-von-infektionen-mit-toxin-bildenden-clostridium-
difficile-in-geriatrischen-kliniken.58
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Rheuma-VOR – Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität
durch koordinierte Kooperation: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/neue-versorgungsformen/rheuma-vor-verbesserung-derrheumatologischen-
versorgungsqualitaet-durch-koordinierte-kooperation.
89
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Rise-uP – Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere
Patienten: Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
rise-up-ruecken-innovative-schmerztherapie-mit-ehealth-
fuer-unsere-patienten.72
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
SAVOIR – Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen,
Regionale Unterschiede: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
versorgungsforschung/savoir-evaluierung-der-sapv-richtlinie-outcomes-
interaktionen-regionale-unterschiede.5
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. SEAL
– Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose
in Rheinland-Pfalz und im Saarland: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
seal-strukturierte-frueh-erkennung-einer-asymptomatischen-leberzirrhose-
in-rheinland-pfalz-und-im-saarland.74
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
TeleDerm – Implementierung teledermatologischer Konsile in die
hausärztliche Versorgung – kontrollierte Studie mit qualitativ-quantitativer
Prozessevaluation: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/telederm-implementierung-teledermatologischer-
konsile-in-die-hausaerztliche-versorgung-kontrolliertestudie-
mit-qualitativ-quantitativer-prozessevaluation.67
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
TeleDermatologie – Allgemein-, Fach- und Notfallmedizin im
ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
teledermatologie-allgemein-fach-und-notfallmedizin-im-laendlichenraum-
am-beispiel-dermatologie.65
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Telenotarzt Bayern – Pilotprojekt zur telemedizinischen Unterstützung
der Notfallversorgung im Rettungsdienst einer ländlich
strukturierten Region: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/telenotarzt-bayern-pilotprojekt-zur-telemedizinischen
telemedizinischen-
unterstuetzung-der-notfallversorgung-im-rettungsdienst-
einer-laendlich-strukturierten-region.68
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
TELE-QOL – Settingsensitive Konzeptualisierung und Erfassung der
Lebensqualität in der telemedizinischen Versorgung: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
tele-qol-settingsensitive-konzeptualisierung-und-erfassung-derlebensqualitaet-
in-der-telemedizinischen-versorgung.27
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
Telnet@NRW – Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue
digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen
Gesundheitsversorgung: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/telnetatnrw-telemedizinisches-intersektorales-
netzwerk-als-neue-digitale-struktur-zur-messbaren-verbesserung-
der-wohnortnahen-gesundheitsversorgung.84
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
TransFIT – Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des
Transitionspro- zesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die
Erwachsenenmedizin: Projektbeschreibung 2021; Stand:
21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/
neue-versorgungsformen/transfit-fruehintervention-zur-vorbereitung-
und-begleitung-des-transitionsprozesses-aus-der-kinder-undjugendmedizin-
in-die-erwachsenenmedizin.87
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss.
TRANSLATE-NAMSE – Verbesserung der Versorgung von Menschen
mit seltenen Erkrankungen durch Umsetzung von im nationalen
Aktionsplan (NAMSE) konsentierten Maßnahmen: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
translate-namse-verbesserung-der-versorgung-von-menschen-mitseltenen-
erkrankungen-durch-umsetzung-von-im-nationalen-aktionsplan-
namse-konsentierten-massnahmen.78
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. VaMB
– Value Stream Mapping in Brustzentren – Ein Lösungsansatz zur
Optimierung des Entlassungsprozesses: Projektbeschreibung 2021;
Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/
projekte/versorgungsforschung/vamb-value-stream-mapping-inbrustzentren-
ein-loesungsansatz-zur-optimierung-des-entlassungsprozesses.
39
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. VERhO
– Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
verho-versorgung-von-menschen-mit-rheuma-optimieren.80
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. ViDiKi
– Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche: Projektbeschreibung
2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/
vidiki-virtuelle-diabetesambulanz-fuer-kinder-und-jugendliche.90
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA – Innovationsausschuss. WASH
– Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings für Eltern von
Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung:
Projektbeschreibung 2021; Stand: 21.01.2021]. Im Internet :https://
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/wash-evaluation-
eines-web-assistierten-selbsthilfe-trainings-fuer-eltern-vonkindern-
mit-aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitaetsstoerung.30
Geraedts M, Mehl C, Schmitz J et al. Entwicklung eines Indikatorensets
zur Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im. Gesundheitswesen
2020; 150–152: 54–64
Gerber C.. Evaluation des Versorgungsprojekts „Neurologisch-psychiatrische
und psychotherapeutische Versorgung (NPPV)“ – ein neues
Versorgungskonzept in der Region Nordrhein 2019
Gerber C, Pollmanns J. Folgeevaluation der Versorger_innen im
Versorgungsprojekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische
Versorgung (NPPV)“. 2019; 2020.
Golchert J, Roehr S, Berg F et al. HELP@APP: development and
evaluation of a self-help app for traumatized Syrian refugees in
Germany – a study protocol of a randomized controlled trial. BMC
Psychiatry 2019; 19 (1): 131
Graf K. Ergebnisbericht. 2020; Im Internet: https://innovationsfonds.
g-ba.de/downloads/projekt-dokumente/36/2020–12–18_Telenotarzt-
Bayern_Ergebnisbericht.pdf Stand: 08.02.2021]
Grasemann C, Matar N, Bauer J et al. Ein strukturierter Versorgungspfad
von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für Jugendliche
und junge Erwachsene mit einer seltenen Erkrankung. Monatsschrift
Kinderheilkunde 2020
Großgarten K. Verbesserte Versorgung psychischer und neurologischer
Erkrankungen. 2020;Im Internet https://www.drks.de/drks_
web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00022754 Stand: 15.20.2021].
Großgarten K, Bergmann F, Grimmeisen S.. Neuropsychiatrische und
psychotherapeutische Versorgung (NPPV). 2017
Härter M. Evaluation des Vertrages zur Versorgung in den Fachgebieten
der Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
in Baden-Württemberg gem. §73c SGB V. 2017;Im Internet https://
www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.
HTML&TRIAL_ID = DRKS00013114 Stand: 15.02.2021].
Hasebrook J, Huebner J, Metelmann C et al. Projekt LandRettung:
Schnelle Hilfe im Notfall. f & w Führen und Wirtschaften im
Krankenhaus 2019; 1: 36–9
Hefner G, Hahn M, Toto S et al. Potentially inappropriate medication
in older psychiatric patients. European Journal of Clinical Pharmacology
2021; 77 (3): 331–9
Hefner G, Wolff J, Hahn M et al. Prevalence and sort of pharmacokinetic
drug–drug interactions in hospitalized psychiatric patients.
Journal of Neural Transmission 2020; 127 (8): 1185–98.
Hermann A, Aust E.. Reader response: An observational study on
quality of life and preferences to sustain life in locked-in state.
Neurology 2020; 95 (6): 275
Hildebrandt H.. INTEGRAL – 10 Jahres Evaluation der Integrierten
Versorgung Gesundes Kinzigtal in Aufbau- und Konsolidierungsphase.
2018; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.
do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00012804; Stand:
15.02.2021].
Hommel T. Wie ViDiKi Kindern mit Diabetes hilft; o. J. Im Internet:
https://www.springermedizin.de/gesundheitspolitik/telemedizinwie-
vidiki-kindern-mit-diabetes-hilft/15417134?searchResult = 2.
Virtuelle %20Diabetesambulanz %20f %C3 %BCr %20Kinder %20
und %20Jugendliche %20- %20ViDiKi&searchBackButton = true; Stand:
08.02.2021]
Jacob I, Bruch L, Heinrich F et al. Erstversorgung von Herzinfarktpatienten
– Daten eines vom Innovationsfonds geförderten Projektes zu
Diagnosesicherheit und konsekutiver Versorgungszeit. 2019
Joos S, Koch R. Implementierung teledermatologischer Konsile in die
hausärztliche Versorgung – eine kontrollierte Studie mit qualitativquantitativer
Prozessevaluation. 2017; Im Internet: https://www.
drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00012944; Stand: 15.02.2021].
Kamradt M, Kaufmann-Kolle P, Andres E et al. Sustainable reduction
of antibiotic-induced antimicrobial resistance (ARena) in German
ambulatory care: study protocol of a cluster randomised trial.
Implementation science: IS 2018; 13 (1): 23
Kathmann W.. Rückenschmerz: Projekt „RiSe-uP“ des Schmerznetzes
Bayern am Start. Schmerzmedizin 2017; 33 (6): 21
Kaulke K, Ihle P, Drepper J et al. Datenschutzkonzept für das Projekt
Qualitätssicherung – Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in
Berlin und in den Brandenburgischen Landkreisen Havelland und
Oberhavel (QS-Notfall). 2019;
Kerkemeyer L, Goncalves A, Schiessl C et al. Implementierung eines
integrierten Rückenschmerzenversorgungskonzeptes – eine
Beobachtungsstudie mit Primär- und Sekundärdaten (Rise-uP, Rücken
innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten).
2018;
Kirsch C, Doyle I-M, Krause O et al. Lessons learned“ – Herausforderungen
im Rekrutierungsprozess in der cluster-randomisierten
Pflegeheimstudie „HIOPP-3 iTBX“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung
und Qualität im. Gesundheitswesen 2020; 156–157: 24–32
Kirsch C, Junius-Walker U, Doyle I-M et al. „Vier gewinnt“ – die
Herausforderung eines mehrstufigen Rekrutierungsverfahrens in der
Cluster-randomisierten Studie „HIOPP-3 iTBX“. 2019
Koch R, Haumann H, Sturm H et al. Implementierung teledermatologischer
Konsile in die hausärztliche Versorgung – eine kontrollierte
Studie mit qualitativ-quantitativer Prozessevaluation (TeleDerm)
2017
Koch R, Polanc A, Haumann H et al. Improving cooperation between
general practitioners and dermatologists via telemedicine: study
protocol of the cluster-randomized controlled TeleDerm study. Trials
2018; 19 (1): 583
Koch R, Polanc A, Joos S. Chancen und Herausforderungen der
Digitalisierung am Beispiel des TeleDerm-Projekts – Ergebnispräsentation
und Selbsterfahrung. 2019
Körner M, Dinius J, Manser T et al. Entwicklung und Erprobung eines
komplexen interprofessionellen Trainingsprogramms zur Verbesserung
der Patientensicherheit (KOMPAS). 2017;
Krause O. HIOPP-3-iTBX: Angemessene und sichere Medikation für
Heimbewohner/innen mithilfe einer interprofessionellen Toolbox
(AMTS-Toolbox). 2018; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/
navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00013588
Stand: 15.02.2021].
Krause O, Wiese B, Doyle I-M et al. Multidisciplinary intervention to
improve medication safety in nursing home residents: protocol of a
cluster randomised controlled trial (HIOPP-3-iTBX study). BMC
Geriatrics 2019; 19 (1): 24
Kucher R. Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung.
2017; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.
do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00012703 ;Stand:
15.02.2021].
Laag S, Kellermann-Mühlhoff P, Beckmann T et al. Das Projekt Anwendung
für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management
– AdAM. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2017; 71 (1): 22–6
Lambert M, Karow A, Gallinat J et al. Study protocol for a randomised
controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and
coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ
Open 2020; 10 (5): e036021
Löffler C, Iwen J, Krüger A et al. RESIST — ein neues Versorgungskonzept
zur Resistenzvermeidung. HNO Nachrichten 2019; 49 (5): 24–8
Löffler C, Krüger A, Daubmann A et al. Optimizing Antibiotic
Prescribing for Acute Respiratory Tract Infection in German Primary
Care: Study Protocol for Evaluation of the RESIST Program. JMIR Res
Protoc 2020; 9 (9): e18648–e18648
Ludwig-Maximilians-Universität München. Accountable Care in
Deutschland. Verbesserung der Patientenversorgung durch mehr
Vernetzung und informierten Dialog; o. J. Stand: 08.02.2021]. Im
Internet: https://acd-projekt.de/wp-content/uploads/2018/06/
Poster_ACD_neu.pdf
Magaard J, Liebherz S, Melchior H et al. Evaluation des Vertrages zur
Versorgung in den Fachgebieten der Neurologie, Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie in Baden-Württemberg gemäß
§73c SGB V. 2018
Magaard J, Seeralan T, Ramona M et al. Evaluation eines Vertrages zur
Versorgung in den Fachgebieten der Neurologie, Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie in Baden-Württemberg aus der
Sicht der teilnehmenden Behandlerinnen und Behandler. 2019
Maier B, Kühne A, Minden H et al. Verbesserung der Notfallversorgung
von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg (QS-Notfall).
2017
Malonga Makosi D, Toni I, König J et al. KiDSafe – Evaluation einer
Intervention zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von
Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der
Arzneimitteltherapiesicherheit. 2020
Marschall U, Spies C.. Das Projekt Enhanced Recovery after Intensive
Care – ERIC. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2017; 71 (1): 32–4
Marx G, Greiner W.. Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als
neue digitale Gesund-heitsstruktur zur messbaren Verbesserung der
wohnortnahen Versorgung (TELnet@NRW). Evaluationsdesign. Im
Internet: https://www.telnet.nrw/wp-content/uploads/TELnet@
NRW_Evaluationsdesign-Analyseplan.pdf; Stand: 08.02.2021]
Marx G.. Telemedical, Intersectoral Network as New Digital Health
Structure to Measurably Improve the Local Health Care (TELnet@
NRW). 2017; Im Internet" https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/
NCT03137589; Stand: 15.02.2021].
Mehl C, Koester I, Graf E et al. Operationalisierung von Qualitätsindikatoren
aus Routinedaten am Beispiel der Evaluation der Integrierten
Versorgung Gesundes Kinzigtal. 2020
Mehl C, Schmitz J, Ihle P et al. Entwicklung eines Indikatoren-Sets für
die Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal. 2018;
Meier U. NPPV — Versorgungsmodell in Nordrhein. NeuroTransmitter
2018; 29 (S1): 20–1
Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D et al. Evaluation of a Rural
Emergency Medical Service Project in Germany: Protocol for a
Multimethod and Multiperspective Longitudinal Analysis. JMIR Res
Protoc 2020; 9 (2): e14358–e14358
Moormann T. BGM-innovativ: Betriebliches Gesundheits- und
Versorgungs- management nachhaltig gestalten. G&S Gesundheitsund
Sozialpolitik 2017; 71 (1): 17–21
Müller B, González-González A, Klaaßen-Mielke R et al. Wirksamkeit
der ‚Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-
Management (AdAM)‘ – Studienprotokoll der Cluster-randomisierten
kontrollierten Studie. 2019;
Müller C, Fleischmann N, Tetzlaff B et al. „interprof ACT“: Effekte von
Strategien zur Verbesserung ärztlich-pflegerischer Zusammenarbeit
auf Krankenhausaufnahmen von Pflegeheimbewohnerinnen und
-bewohnern – Studiendesign einer clusterrandomisierten, kontrollierten
Studie. 2017;
Müller C, Fleischmann N, Tetzlaff B et al. "interprofACT"-Effekte von
Strategien zur Verbesserung ärztlich-pflegerischer Zusammenarbeit
auf Krankenhausaufnahmen von Pflegeheimbewohnerinnen und
-bewohnern: Studiendesign der clusterrandomisierten, kontrollierten
Studie. 2017
Müller C, Hesjedal-Streller B, Fleischmann N et al. Effects of strategies
to improve general practitioner-nurse collaboration and communication
in regard to hospital admissions of nursing home residents
(interprof ACT): study protocol for a cluster randomised controlled
trial. Trials 2020; 21 (1): 913
Muth C. Application for an Electronic Medication Management
Support System (AdAM). 2018; Im Internet: https://clinicaltrials.gov/
ct2/show/NCT03430336 Stand: 08.20.2021].
Nagel M, Arslanow A, Nguyen-Tat M et al. SEAL program – Early
detection of liver fibrosis and cirrhosis by screening of the general
population.
Nagl M, Luck T, Renner A et al. HELP@APP – Entwicklung und
Evaluation einer Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische
Flüchtlinge in Deutschland. 2017
Nelles G.. Versorgungsprojekt NPPV erfolgreich etabliert. NeuroTransmitter
2019; 30 (6): 14–5
Neubert A.. KiDSafe – Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
bei Kindern und Jugendlichen: Implementierung und Evaluation
einer neuen Versorgungsform. 2018; Im Internet: https://www.drks.
de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00013924; Stand: 15.02.2021].
Neubert A, Schwab M, Rascher W et al. Verbesserung der Versorgung
von Kindern-und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der
Arzneimittelsicherheit – Das KiDSafe Projekt. 2017
Neubert A, Schwab M, Riedel C et al. Improving the care of children
and adolescents with medicines by enhancing medication safety
– The KiDSafe Project. 2017;
Neumann A, Soltmann B, Peter S von et al. PsychCare: Wirksamkeit
sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie – eine
prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie 2017
Nguyen-Tat M, Lammert F, Arslanow A et al. SEAL-Programm – Früherkennung
der Leberzirrhose durch Screening der Allgemeinbevölkerung
im Rahmen des Check-up 35: 2018
Nöhre M, Bauer-Hohmann M, Klewitz F et al. Prevalence and
Correlates of Cognitive Impairment in Kidney Transplant Patients
Using the DemTect—Results of a KTx360 Substudy. Frontiers in
Psychiatry 2019; 10: 791
Nöhre M, Schieffer E, Hanke A et al. Obesity After Kidney Transplantation—
Results of a KTx360 °Substudy. Frontiers in Psychiatry 2020;
11: 399
o. V. Verordnungsrate von Antibiotika durch RESIST gesunken. 2020;
Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116484; Stand:
08.02.2021].
Olotu C, Lebherz L, Härter M et al. Improvement of perioperative care
of the elderly patient (PeriAge): protocol of a controlled interventional
feasibility study. BMJ Open 2019; 9 (11): e031837
Ortwein A, Mehl C, Siegel A et al. Modellierung regionaler Indikatoren
für die Evaluation Integrierter Versorgung am Beispiel Gesundes
Kinzigtal. 2019
Pape L, Zwaan M, de, Tegtbur U et al. The KTx360 °-study: a multicenter,
multisectoral, multimodal, telemedicine-based follow-up care
model to improve care and reduce health-care costs after kidney
transplantation in children and adults. BMC Health Services Research
2017; 17 (1): 587
Pape L. Kidney Transplantation 360 °. 2017;Im Internet https://www.
isrctn.com/ISRCTN29416382' Stand: 15.02.2021].
Paul N, Grunow J, Weiß B et al. Enhanced Recovery after Intensive
Care – ERIC“. Der Anaesthesist 2020; 69 (12): 937–9
Paul N, Dähnert E, Grunow J et al. Blended-Learning-Konzepte in der
Intensivmedizin am Beispiel des ERIC-Trainings. Anästhesiol
Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56 (1): 29–40
Peth J, Schulz H, König H-H. Evaluation of a Cross-sectional
Coordinated, Severity Stepped, Evidence-based Care Model for
Mental Disorders (RECOVER). 2018; Im Internet: https://www.
clinicaltrials.gov/ct2/show/
NCT03459664?term = RECOVER&cond = mental
+ illness&cntry = DE&draw = 2&rank = 1; Stand: 15.02.2021].
Pfaff H.. BGM-innovativ – Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes
Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen. 2018; Im Internet:
https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.
HTML&TRIAL_ID = DRKS00015120; Stand: 15.02.2021].
Pfennig A.. Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle
in der Psychiatrie – eine prospektive, kontrollierte multizentrische
Beobachtungsstudie. 2020; Im Internet: https://www.drks.de/
drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS000
22535; Stand: 15.02.2021].
Polanc A, Koch R, Thies C et al. Implementierung teledermatologischer
Konsile in Hausarztpraxen: Erste Ergebnisse aus dem
Innovationsfondsprojekt TELEDerm. 2019;
Poss-Doering R, Kühn L, Kamradt M. Fostering Appropriate Antibiotic
Use in a Complex Intervention: Mixed-Methods Process Evaluation
Alongside the Cluster-Randomized Trial ARena. Antibiotics (Basel)
2020; 9 (12): 878
Poss-Doering R, Kamradt M, Glassen K et al. Promoting rational
antibiotic prescribing for non-complicated infections: understanding
social influence in primary care networks in Germany. BMC Fam Pract
2020; 21 (1): 51
Poss-Doering R, Kamradt M, Stuermlinger A et al. The complex
phenomenon of dysrational antibiotics prescribing decisions in
German primary healthcare: a qualitative interview study using dual
process theory. Antimicrob Resist Infect Control 2020; 9 (1): 6
Prasser C, Süss R, Hahnenkamp K et al. Der Telenotarzt als Innovation des
Rettungsdienstes im ländlichen Raum – Kosten der Implementierung.
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25 (3): 150–6
Priebe J, Haas K, Moreno Sanchez L et al. Digital Treatment of Back
Pain versus Standard of Care: The Cluster-Randomized Controlled
Trial, Rise-uP. J Pain Res 2020; 13 1823–38.
PROGNOS AG.. Gesamtevaluation des Innovationsfonds: Teilbericht
über die erste Evaluationsphase. 2019;Stand: 19.03.2021]. Im
Internet: https://www.prognos.com/de/projekt/gesamtevaluationdes-
innovationsfonds
Radevic-Pahl N, Bauer I, Laub O et al. Optimierte primärärztliche
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen
Auffälligkeiten und Störungen – Evaluation von Qualität und
Outcomes (PrimA-QuO). 2017
Rebecca Beerheide. RESIST: Dialog über Antibiotika-Verordnung.
Deutsches Ärzteblatt 2018 Stand: 08.02.2021]; 115(15):691
red. VERhO-Projekt verlängert. Orthop. Rheuma 2019; 22 (3): 10
Riedel-Heller S.. Entwicklung und Evaluation einer Selbsthilfe-App für
traumatisierte syrische Flüchtlinge. 2018; Im Internet: https://www.
drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00013782 Stand: 15.02.2021].
Rohr M, Brunnthaler V, Brandstetter S et al. PINA-Studie: Konzept für
eine Intensiv-Nachsorgeambulanz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität nach einem verlängerten Intensivaufenthalt.
2020
Röhr S, Jung F, Renner A et al. Recruitment and Baseline Characteristics
of Participants in the "Sanadak" Trial: A Self-Help App for Syrian
Refugees with Post-traumatic Stress. Int J Environ Res Public Health
2020; 17: 20
Rüffer F, Neumann A, Peter S von et al. Entwicklung von Qualitätsindikatoren
für eine psychiatrische Versorgung. 2019
Sánchez A, Thomas C, Deeken F et al. Patient safety, cost-effectiveness,
and quality of life: reduction of delirium risk and postoperative
cognitive dysfunction after elective procedures in older adults-study
protocol for a stepped-wedge cluster randomized trial (PAWEL
Study). Trials 2019; 20 (1): 71
Scheithauer S, Kaase M, Eiffert H et al. ReToCdiff – Reduktion von
Infektionen mit Toxin-bildenden Clostridium difficile in Geriatrischen
Kliniken. 2017;
Schmidt C.. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung
eines integrierten Versorgungskonzepts (NICC) bei chronischen
Herzerkrankungen: CardioCare MV. 2017; Im Internet: https://www.
drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00013124; Stand: 15.02.2021].
Schmidt C.. Investigation of a Novel Integrated Care Concept (NICC)
for Patients Suffering From Chronic Cardiovascular Disease
(CardioCare MV). 2017; Im Internet: https://clinicaltrials.gov/ct2/
show/NCT03317951; Stand: 15.02.2021].
Schmidt C, Hillebrandt B, Mann M.. HerzEffekt MV – Ein innovatives
Versorgungsmodell für Herzpatienten 2017
Schmidt C, Öner A, Mann M et al. A novel integrated care concept
(NICC) versus standard care in the treatment of chronic cardiovascular
diseases: protocol for the randomized controlled trial CardioCare
MV. Trials 2018; 19 (1): 120
Schmitt J, Eberlein-Gonska M, Kuhlen R.. Ergebnisbericht. 2020; Im
Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/projekt-dokumente/
20/2020–10–09_IMPRESS_Ergebnisbericht.pdf; Stand:
08.02.2021].
Schmitt J, Rößler M, Scriba P et al. Auswirkungen des IQM-Peer-
Review-Verfahrens auf die Mortalität von Patienten mit Beatmung >
24 h: Ergebnisse einer cluster-randomisierten, kontrollierten Studie
(IMPRESS). 2020
Schmitt J, Schoffer O, Walther F et al. Effectiveness of the IQM peer
review procedure to improve in-patient care—a pragmatic cluster
randomized controlled trial (IMPRESS): study design and baseline
results. Journal of Public Health 2019
Schoffer O, Roessler M, Walther F et al. Patient-Level and Hospital-
Level Risk Factors for In-Hospital Mortality in Patients Ventilated for
More Than 24 Hours: Results of a Nationwide Cohort Study. Journal
of Intensive Care Medicine 2020; 0885066620942182
Schoffer O, Rößler M, Walther F et al. Patienten- und krankenhausspezifische
Einflussfaktoren auf die Mortalität von Patienten mit
Beatmung > 24 Stunden: eine explorative Multilevel-Analyse im
Rahmen der IMPRESS-Studie. 2019
Schubert I, Geraedts M, Gröne O et al. 10-Jahres-Evaluation der
populationsbezogenen Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal
– Aufbau- und Konsolidierungsphase (INTEGRAL). 2017
Schubert I, Graf E, Siegel A et al. 10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen
Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – INTEGRAL.
2020
Schubert I, Siegel A, Graf E et al. Study protocol for a quasi-experimental
claims-based study evaluating 10-year results of the
population-based integrated healthcare model ‘Gesundes Kinzigtal’
(Healthy Kinzigtal): the INTEGRAL study. BMJ Open 2019; 9 (1):
e025945
Schubert I, Graf E, Siegel A et al. Ergebnisbericht. Im Internet"
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/projekt-dokumente/
38/2020–12–18_INTEGRAL_Ergebnisbericht.pdf; Stand:
08.02.2021]
Schulz M, Krüger A, Wollny A et al. Erste Ergebnisse der Evaluation
der neuen Versorgungsform RESIST – zur Resistenzvermeidung durch
adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen 2019
Schwarting A, Dreher M, Assmann G et al. Erfahrungen und
Ergebnisse aus Rheuma-VOR. Zeitschrift für Rheumatologie 2019; 78
(8): 743–52.
Schwarting A. Von ADAPTHERA zu Rheuma-VOR: Konzept der
koordinierten Kooperation zur Verbesserung der rheumatologischen
Versorgungsqualität. Aktuelle Rheumatologie 2018; 43 (5): 406–9
Schwarting A, Dreher M, Assmann G et al. Rheuma-VOR: Verbesserung
der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte.
Kooperation – Ein Update. 2020;
Sengbusch von S, Doerdelmann J, Lemke S et al. Parental expectations
before and after 12-month experience with video consultations
combined with regular outpatient care for children with type 1
diabetes: a qualitative study. Diabet. Med. 2020; 00 (): e14410
Sengbusch S von.. Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und
Jugendliche – ViDiKi. 2017; Im Internet: https://www.drks.de/drks_
web/navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_
ID = DRKS00012645; Stand: 15.02.2021].
Sengbusch von S, Eisemann N, Mueller-Godeffroy E et al. Outcomes
of monthly video consultations as an add-on to regular care for
children with type 1 diabetes: A 6-month quasi-randomized clinical
trial followed by an extension phase. Pediatr Diabetes 2020; 21 (8):
1502–15.
Sengbusch S, von, Forster A.. Das Projekt Virtuelle Diabetesambulanz
für Kinder und Jugendliche – ViDiKi. GuS 2017; 71 (1): 27–31
Söling S, Köberlein-Neu J, Müller B et al. From sensitization to
adoption? A qualitative study of the implementation of a digitally
supported intervention for clinical decision making in polypharmacy.
Implementation science: IS 2020; 15 (1): 82
Soltmann B, Neumann A, Peter S von et al. Wirksamkeit sektorenübergreifender
Versorgungsmodelle in der Psychiatrie (PsychCare):
erste Ergebnisse der Primärdatenerhebung. 2019
Spies C. Enhanced Recovery After Intensive Care (ERIC). 2018; Im
Internet: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03671447; Stand:
15.20.2021].
Splieth C. Ergebnisbericht. Im Internet: https://
innovationsfonds.g-ba.de/downloads/projekt-dokumente/
34/2020–12–18_IpKiSuN_Ergebnisbericht.pdf; Stand:
03.02.2021]
Stolz R, Doyle I-M, Junius-Walker U et al. Forschungsprojekt HIOPP-3:
Hausärztliche Initiative zur Optimierung der Patientensicherheit bei
Polypharmazie – Ergebnisse der Analyse struktureller Qualitätsmerkmale
der beteiligten Akteure. 2020
Stolz R, Haumann H, Joos S et al. HIOPP-3: Interprofessional
optimization of medication in nursing home residents – a cluster
randomized controlled trial. 2018
Strotbaum V.. Wie nehmen Ärzte und Patienten Telemedizin wahr?
Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung im Rahmen des Innovationsfonds-
Projektes „TELnet@NRW“. 2020;
Strotbaum V. TELnet@NRW – Implementierung eines telemedizinischen,
intersektoralen Netzwerks als digitale Gesundheitsstruktur zur
Verbesserung der wohnortnahen Versorgung. 2017
Stuermlinger A, Poss-Doering R, Glassen K. Dealing with patient
expectations regarding the prescription of antibiotics in ambulatory
care in Germany: A qualitative analysis. Research Square. 2021;
Sturm H, Wildermuth R, Stolz R et al. Diverging Awareness of
Postoperative Delirium and Cognitive Dysfunction in German Health
Care Providers. Clin Interv Aging 2019; 14: 2125–35.
Sturm H, Wildermuth R, Stolz R et al. Differences in awareness
between physicians and nurses for postoperative delirium and
persistent cognitive dysfunction in geriatric patients. Int J Integr Care
2019; 19 (4): 455
Sundmacher L. Accountable Care in Deutschland. 2020; Im Internet
https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = trial.
HTML&TRIAL_ID = DRKS00020884; Stand: 15.02.2021].
Szecsenyi J. Sustainable reduction of antibiotics-induced antimicrobial
resistance (ARena) in German ambulatory care. 2017; Im Internet
https://www.isrctn.com/ISRCTN58150046 Stand: 15.02.2021].
Tölle T.. Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere
Patienten. 2018; Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/
navigate.do?navigationId = trial.HTML&TRIAL_ID = DRKS00015048
Stand: 15.02.2021].
Toni I, Moritz K, Schulze C et al. KiDSafe – Implementierung einer
neuen Versorgungsform zur Verbesserung der ambulanten
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch
Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit. 2020;
Walther F.. Effectiveness of a collegial consultation procedure to
improve in-patient care – a pragmatic cluster randomized controlled
trial. 2018;Im Internet https://www.isrctn.com/ISRCTN10188560
Stand: 15.02.2021].
Warth von der R, Kaiser V, Reese C.. Implementation of a complex
health services intervention in long-term care homes: a process
evaluation using focus groups. Research Square. 2020;
Weber J, Angermaier A, Bollweg K.. Acute neurological care in
north-east Germany with telemedicine support (ANNOTeM): protocol
of a multi-center, controlled, open-label, two-arm intervention study.
BMC Health Services Research 2020; 20 (1): 755
Weiss B, Paul N, Kraufmann B et al. Qualitätssteigerung in der
Intensivmedizin durch Telemedizin: Beispiel ERIC. Anästhesiol
Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56 (1): 41–51
Ziegler A, Mann M, Brandewiede B et al. Statistical analysis plan for
the randomized controlled trial CardioCare MV investigating a novel
integrated care concept (NICC) for patients suffering from chronic
cardiovascular disease. Trials 2020; 21 (1): 131
#
#
Interessenkonflikt
CA erhielt institutionelle Fördermittel aus dem Innovationsfonds. Außerhalb dieses Projektes erhielt er institutionelle Fördermittel für selbst initiierte Forschungsprojekte durch die Dr. Wolff Group, sowie von der DFG und dem BMBF. Er erhielt Beratungshonorare von Sanofi, LEOPharma und der Dr. Wolff Group, sowie ein Vortragshonorar von AstraZeneca.
DB hat keine Interessenkonflikte.
EF hat keine Interessenkonflikte.
FW war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der in diesem Review mit untersuchten IMPRESS-Studie beteiligt.
HH hat keine Interessenkonflikte.
JS erhielt institutionelle Fördermittel aus dem Innovationsfonds und ist Hauptgeschäftsführer des DNVF. Außerhalb des Fokus dieses Projekts erhielt er institutionelle Fördermittel für selbst initiierte Forschungsprojekte von Pfizer, Sanofi, Novartis, ALK, sowie von der DFG, vom BMG und vom BMBF. Er war gegen persönliches Honorar als Berater für Sanofi, Lilly und Novartis tätig.
LK hat keine Interessenkonflikte.
MG war als Mitglied des Evaluationsteams an der in diesem Review mit untersuchten INTEGRAL-Studie beteiligt.
MH erhielt institutionelle Fördermittel aus dem Innovationsfonds und ist Vorstandsmitglied im DNVF. Außerhalb dieses Projektes erhielt er institutionelle Fördermittel für selbst initiierte Forschungsprojekte durch das BMG und das BMBF.
TB ist Geschäftsführer des DNVF. Das DNVF hat in der vergangenen Förderwellen beim Innovationsfonds Anträge gestellt, die nicht bewilligt wurden.
-
Literatur
- 1 Adams O, Guimaraes L, Atherton F, Franzen S. Development Innovation Fund – Health: Summative Evaluation Report. 2015 [cited 2021 Feb 12] Available from: URL https://idl-bnc-idrc.dspacedirect.org/bitstream/handle/10625/55374/IDL-55374.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 2 Bowser D, Sparkes SP, Mitchell A, Bossert TJ, Bärnighausen T, Gedik G. et al. Global Fund investments in human resources for health: innovation and missed opportunities for health systems strengthening. Health policy and planning 2014; 29: 986-997 Available from: URL https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24197405/
- 3 Lester P. Social Innovation Fund: Early Results Are Promising: Role of Philanthropic Intermediaries, Federal Oversight and Fundingof Evaluations Appear Critical; Regulatory and Matching Requirements Should Be Eased, Knowledge Initiative Expanded. 2015 [cited 2021 Feb 12] Available from URL http://www.socialinnovationcenter.org/wp-content/uploads/2015/07/Social_Innovation_Fund-2015-06-30.pdf
- 4 Selby JV, Lipstein SH. PCORI at 3 years – progress, lessons, and plans. The New England Journal of Medicine 2014; 370: 592-595
- 5 Schmitt J, Geraedts M, Maier B, Schwarzkopf D, Schoffer O, Härter M. et al. Zum Status quo und der vorgesehenen Weiterentwicklung des Innovationsfonds (Version 3, 4.2.2020). Gesundheitswesen 2020; 82: 374-377
- 6 Schmitt J, Petzold T, Nellessen-Martens G, Pfaff H. Priorisierung und Konsentierung von Begutachtungs-, Förder- und Evaluationskriterien für Projekte aus dem Innovationsfonds: Eine multiperspektivische Delphi-Studie. Gesundheitswesen 2015; 77: 570-579
- 7 WHO Terminology Information System: Online glossary. Intervention; o. J. [cited 2020 Nov 18] Available from URL http://www.who.int/health-systems-performance/docs/glossary.htm 2020-05-11.
- 8 Deutsches Register Klinischer Studien. Glossary of key terms: Study type interventional; o. J. [cited 2021 Feb 11] Available from: URL https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = glossar&messageDE=Glossar&messageEN=Glossary#Intervention.%202020-05-11
- 9 Deutscher Bundestag. Zwischenbericht über die wissenschaftliche Auswertung der Förderung durch den Innovationsfonds im Hinblick auf deren Eignung zur Weiterentwicklung der Versorgung: Drucksache 19/8500; 2019 [cited 2021 Feb 28] Available from: URL https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/085/1908500.pdf
- 10 Deutscher Bundestag. Gesamtevaluation des Innovationsfonds: Teilbericht über die erste Evaluationsphase; 2019 [cited 2021 Mar 19] Available from URL https://www.prognos.com/de/projekt/gesamtevaluation-des-innovationsfonds
- 11 Greß S, Schnee M. Wege zur integrierten und sektorenübergreifenden Versorgung. G+G Wissenschaft (GGW). 2017 17. 7-15 Available from URL https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/wido_ggw_0317_gress_schnee.pdf
- 12 Nellessen-Martens G, Hoffman W. Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. G+G Wissenschaft (GGW) 2017; 17: 7-15 Available from: URL https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/wido_ggw_0117_nellessen_hoffmann.pdf
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
20 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Adams O, Guimaraes L, Atherton F, Franzen S. Development Innovation Fund – Health: Summative Evaluation Report. 2015 [cited 2021 Feb 12] Available from: URL https://idl-bnc-idrc.dspacedirect.org/bitstream/handle/10625/55374/IDL-55374.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 2 Bowser D, Sparkes SP, Mitchell A, Bossert TJ, Bärnighausen T, Gedik G. et al. Global Fund investments in human resources for health: innovation and missed opportunities for health systems strengthening. Health policy and planning 2014; 29: 986-997 Available from: URL https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24197405/
- 3 Lester P. Social Innovation Fund: Early Results Are Promising: Role of Philanthropic Intermediaries, Federal Oversight and Fundingof Evaluations Appear Critical; Regulatory and Matching Requirements Should Be Eased, Knowledge Initiative Expanded. 2015 [cited 2021 Feb 12] Available from URL http://www.socialinnovationcenter.org/wp-content/uploads/2015/07/Social_Innovation_Fund-2015-06-30.pdf
- 4 Selby JV, Lipstein SH. PCORI at 3 years – progress, lessons, and plans. The New England Journal of Medicine 2014; 370: 592-595
- 5 Schmitt J, Geraedts M, Maier B, Schwarzkopf D, Schoffer O, Härter M. et al. Zum Status quo und der vorgesehenen Weiterentwicklung des Innovationsfonds (Version 3, 4.2.2020). Gesundheitswesen 2020; 82: 374-377
- 6 Schmitt J, Petzold T, Nellessen-Martens G, Pfaff H. Priorisierung und Konsentierung von Begutachtungs-, Förder- und Evaluationskriterien für Projekte aus dem Innovationsfonds: Eine multiperspektivische Delphi-Studie. Gesundheitswesen 2015; 77: 570-579
- 7 WHO Terminology Information System: Online glossary. Intervention; o. J. [cited 2020 Nov 18] Available from URL http://www.who.int/health-systems-performance/docs/glossary.htm 2020-05-11.
- 8 Deutsches Register Klinischer Studien. Glossary of key terms: Study type interventional; o. J. [cited 2021 Feb 11] Available from: URL https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId = glossar&messageDE=Glossar&messageEN=Glossary#Intervention.%202020-05-11
- 9 Deutscher Bundestag. Zwischenbericht über die wissenschaftliche Auswertung der Förderung durch den Innovationsfonds im Hinblick auf deren Eignung zur Weiterentwicklung der Versorgung: Drucksache 19/8500; 2019 [cited 2021 Feb 28] Available from: URL https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/085/1908500.pdf
- 10 Deutscher Bundestag. Gesamtevaluation des Innovationsfonds: Teilbericht über die erste Evaluationsphase; 2019 [cited 2021 Mar 19] Available from URL https://www.prognos.com/de/projekt/gesamtevaluation-des-innovationsfonds
- 11 Greß S, Schnee M. Wege zur integrierten und sektorenübergreifenden Versorgung. G+G Wissenschaft (GGW). 2017 17. 7-15 Available from URL https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/wido_ggw_0317_gress_schnee.pdf
- 12 Nellessen-Martens G, Hoffman W. Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. G+G Wissenschaft (GGW) 2017; 17: 7-15 Available from: URL https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/wido_ggw_0117_nellessen_hoffmann.pdf