Nervenheilkunde 2021; 40(08): 615-622
DOI: 10.1055/a-1467-2165
Schwerpunkt

Forensische und strafrechtliche Konsequenzen des Missbrauchs von Stimulanzien

Criminal and forensic consequences of stimulant abuse
Philipp Dominik
1   Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln
,
Martin P. Waßmer
1   Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln
,
Michael Soyka
2   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Ludwig Maximilian University (LMU), München
,
Andreas G. Franke
3   University of Applied Labour Sciences, Mannheim
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Pharmakologisches Neuroenhancement (PN) beschreibt die Einnahme diverser psychotroper Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit bestünde. Dazu werden vor allem Stimulanzien (Methylxanthintyp wie Koffein und Amphetamintyp wie Methylphenidat, Amphetamine) sowie Nichtstimulanzien (z. B. Antidementiva, Antidepressiva und Phytopharmaka wie Ginkgo biloba) sowie Modafinil ge- bzw. missbraucht. Auch wenn die rechtliche Situation facettenreich ist, indiziert die Einnahme von Substanzen, die zum PN eingenommen werden, nicht stets die Anwendung des Strafrechts. Sowohl die indikationslose Einnahme von frei erhältlichen Over-the-Counter-Drugs (OTC-Drugs) sowie verschreibungspflichtigen Substanzen als auch von Betäubungsmitteln ist bislang weitgehend straffrei.

Abstract

Pharmacological neuroenhancement (PN) describes the use of various psychotropic substances to enhance mental performance without any medical necessity. Stimulants (methylxanthine type such as caffeine and amphetamine type stimulants (ATS) such as methylphenidate, amphetamines) as well as non-stimulants (e. g. antidementives, antidepressants and phytopharmaceuticals such as ginkgo biloba) and modafinil are used or abused for this purpose. Regarding the legal perspective, the use of such substances does not always indicate the application of criminal law. The use of freely available (over the counter drugs, OTC drugs) and prescription drugs as well as narcotics has so far been largely exempt from punishment.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Franke AG. Hirndoping & Co. Die optimierte Gesellschaft. Heidelberg: Springer-Verlag; 2019
  • 2 Förstl H.. [Neuro-enhancement. Brain doping]. Nervenarzt 2009; 80 (07) 840-6
  • 3 Hildt E, Lieb K, Franke AG. Life context of pharmacological academic performance enhancement among university students – a qualitative approach. BMC Med Ethics 2014; 15: 23 DOI: 10.1186/1472-6939-15-23.
  • 4 Nicholson PJ, Wilson N. Smart drugs: implications for general practice. Br J Gen Pract 2017; 67 (656) 100-101
  • 5 Partridge BJ, Bell SK, Lucke JC et al.. Smart drugs “as common as coffee”: media hype about neuroenhancement. PLoS One 2011; 6 (011) e28416 DOI: 10.1371/journal.pone.0028416.
  • 6 Dance A. Smart drugs: A dose of intelligence. Nature 2016; 531 7592 2-3
  • 7 Lucke JC, Bell SK, Partridge BJ et al.. Academic doping or Viagra for the brain? The history of recreational drug use and pharmacological enhancement can provide insight into these uses of neuropharmaceuticals. EMBO Rep 2011; 12 (03) 197-201
  • 8 Franke AG, Bagusat C, Rust S et al.. Substances used and prevalence rates of pharmacological cognitive enhancement among healthy subjects. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2014; 264 Suppl (01) S83-90
  • 9 Magnus D. Patientenautonomie im Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG; 2015
  • 10 Polzer Ch, Figgen M, Seiler K et al.. Gesunde Arbeit NRW 2014. Belastung – Auswirkung – Gestaltung – Bewältigung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen; 2014
  • 11 Seiler K, Beerheide E, Figgen M et al.. Arbeit, Leben und Erholung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen; 2013
  • 12 Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK). Gesundheitsreport 2009. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz. Berlin: IGES Institut GmbH; 2009
  • 13 Deutsche Angestelltenkrankenkasse (DAK). Gesundheitsreport 2015. Berlin: IGES Institut GmbH; 2015
  • 14 Maher B. Poll results: look who’s doping. Nature 2008; 452 7188 674-5
  • 15 Franke AG, Bagusat C, Dietz P et al.. Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons. BMC Med 2013; 11: 102 DOI: 10.1186/1741-7015-11-102.
  • 16 Franke AG, Bonertz C, Christmann M et al.. Non-medical use of prescription stimulants and illicit use of stimulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmacopsychiatry 2011; 44 (02) 60-6
  • 17 Franke AG, Christmann M, Bonertz C et al.. Use of coffee, caffeinated drinks and caffeine tablets for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmacopsychiatry 2011; 44 (07) 331-8
  • 18 Dietz P, Striegel H, Franke AG et al.. Randomized response estimates for the 12-month prevalence of cognitive-enhancing drug use in university students. Pharmacotherapy 2013; 33 (01) 44-50
  • 19 de Oliveira Cata Preta B, Miranda VIA, Bertoldi AD. Psychostimulant Use for Neuroenhancement (Smart Drugs) among College Students in Brazil. Subst Use Misuse 2020; 55 (04) 613-621 DOI: 10.1080/10826084.2019.1691597.
  • 20 Dietz P, Iberl B, Schuett E et al.. Prevalence Estimates for Pharmacological Neuroenhancement in Austrian University Students: Its Relation to Health-Related Risk Attitude and the Framing Effect of Caffeine Tablets. Front Pharmacol 2018; 9: 494 DOI: 10.3389/fphar.2018.00494.
  • 21 Eickenhorst P, Vitzthum K, Klapp BF et al.. Neuroenhancement among German university students: motives, expectations, and relationship with psychoactive lifestyle drugs. J Psychoactive Drugs 2012; 44 (05) 418-27 DOI: 10.1080/02791072.2012.736845.
  • 22 Techniker Krankenkasse. TK-Stress Studie NRW Studenten 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus Mai. 2012: 3
  • 23 Maier LJ, Haug S, Schaub MP. The importance of stress, self-efficacy, and self-medication for pharmacological neuroenhancement among employees and students. Drug Alcohol Depend 2015; 156: 221-227 DOI: 10.1016/j.drugalcdep.2015.09.012.
  • 24 Wolff W, Brand R, Baumgarten F et al.. Modeling students’ instrumental (mis-) use of substances to enhance cognitive performance: Neuroenhancement in the light of job demands-resources theory. Biopsychosoc Med 2014; 8: 12 DOI: 10.1186/1751-0759-8-12.
  • 25 Franke AG, Bagusat C, McFarlane C et al.. The Use of Caffeinated Substances by Surgeons for Cognitive Enhancement. Ann Surg 2014; DOI: 10.1097/SLA.0000000000000830.
  • 26 Wilens TE, Adler LA, Adams J et al.. Misuse and diversion of stimulants prescribed for ADHD: a systematic review of the literature. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2008; 47 (01) 21-31
  • 27 Bublitz JC. Doping Kontrollen im Staatsexamen? Über leistungssteigernde Substanzen und Chancengleichheit in Prüfungen. Zeitschrift für das Juristische Studium 2010; 3: 306-317
  • 28 Franke AG, Bonertz C, Christmann M et al.. Attitudes towards Cognitive Enhancement in User and Nonusers of Stimulants for Cognitive Enhancement: A Pilot Study. AJOB Prim Res 2012; 3 (01) 48-57
  • 29 Franke AG, Lieb K, Hildt E. What users think about the differences between caffeine and illicit/prescription stimulants for cognitive enhancement. PLoS One 2012; 7 (06) e40047 DOI: 10.1371/journal.pone.0040047.
  • 30 de Jongh R, Bolt I, Schermer M et al.. Botox for the brain: enhancement of cognition, mood and pro-social behavior and blunting of unwanted memories. Neurosci Biobehav Rev 2008; 32 (04) 760-76
  • 31 Mehlman MJ. Cognition-enhancing drugs. Milbank Q 2004; 82 (03) 483-506
  • 32 Franke AG, Soyka M. [Pharmacological cognitive enhancement from a perspective of misuse and addiction]. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83 (02) 83-90
  • 33 Opitz-Welke A, Lehmann M, Seidel P et al.. Medicine in the Penal System. Dtsch Arztebl Int 2018; 115 (048) 808-814
  • 34 von Bernuth K, Seidel P, Krebs J et al.. Prevalence of Opioid Dependence and Opioid Agonist Treatment in the Berlin Custodial Setting: A Cross-Sectional Study. Front Psychiatry 2020; 11: 794 DOI: 10.3389/fpsyt.2020.00794.
  • 35 Moore KE, Roberts W, Reid HH et al.. Effectiveness of medication assisted treatment for opioid use in prison and jail settings: A meta-analysis and systematic review. J Subst Abuse Treat 2019; 99: 32-43
  • 36 Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK et al.. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2013
  • 37 Wienke A. Der Arzt am Beginn des 21. Jahrhunderts – Zwischen Hippokrates und Staatsmedizin. In: Dierks CH, Wienke A. (Hrsg.) Zwischen Hippokrates und Staatsmedizin. Der Arzt am Beginn des 21. Jahrhunderts 25 Jahre DGMR. Heidelberg: Springer-Verlag; 2008
  • 38 Eberbach WH. Möglichkeiten und rechtliche Beurteilung der Verbesserung des Menschen – Ein Überblick. In: Wienke A, et al. (Hrsg.) Die Verbesserung des Menschen – Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin. Heidelberg: Springer-Verlag; 2009: 13
  • 39 Schulz S, Steigleder K, Fangerau H et al.. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2006
  • 40 Joecks W, Miebach K. § 223 Abs. 1 StGB; StGB, Bd. 4, Vor §§ 223 ff., Rn. 4. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch München: CH Beck; 2017
  • 41 Kindhäuser U, Neumann U. Paeffgen. Strafgesetzbuch, § 109 StGB, Rn. 6. In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU. Hrsg. Strafgesetzbuch. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag; 2017: Im StGB existiert eine Ausnahme. Die Wehrpflichtentziehung durch Selbstverstümmelung ist gem. § 109 StGB strafbar. Dies ist darin begründet, dass diese Strafnorm die Landesverteidigung durch den Erhalt der personellen Verteidigungskraft schützt. Es soll sichergestellt werden, dass der Adressat tauglich ist, seine Wehrpflicht uneingeschränkt zu erfüllen
  • 42 BGHSt 59, 150–172, Rn. 71; Patzak, Körner/Patzak/Volkmer – BtMG, § 30, Rn. 106
  • 43 Patzak J. § 30, Teil 13, Rn. 106. In: Körner H, Patzak J, Volkmer M. Betäubungsmittelgesetz: BtMG. 9. Aufl. München: Verlag C. H. Beck; 2019
  • 44 Lindner JF. Fremdbestimmung durch Selbstbestimmung – Die ‚Entscheidungsalternative‘ als Grundrechtsproblem. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG; 2015
  • 45 BGHSt 49, 166
  • 46 BayObLG NJW 1998, 3580
  • 47 Dutke G. § 263, Rn. 6 In: Dölling, D et al (Hrsg.). Gesamtes Strafrecht § 263, Rn. 6. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verlag; 2017
  • 48 Hefendehl R. § 263, Rn. 88 ff. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. München: CH Beck; 2014
  • 49 Tiedemann K. § 263, Rn. 93. In: Laufhütte HW, et al. (Hrsg.) Strafgesetzbuch – Leipziger Kommentar. Berlin: Solon Buchservice; 2012
  • 50 Dannecker G. § 263, Rn. 59. In: Graf JP, et al. (Hrsg.) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. 2. Aufl. München: CH Beck; 2017
  • 51 BGHSt 2, 325 (326); BGH wistra 1992, 141 f.; BGH NStZ 2004, 266 (267)
  • 52 Vgl. BGHSt 45, 1 (4)
  • 53 Satzger H. § 263, Rn. 261. In: Satzger H, Schluckebier W (Hrsg.) Strafgesetzbuch. 3. Aufl. Köln: Wolters Kluver; 2017
  • 54 BVerfGE 47, 109
  • 55 Roxin C. § 5, Rn. 11. In: Roxin C, Greco L (Hrsg.) Strafrecht Allgemeiner Teil. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. München: CH Beck; 2006
  • 56 Freund G. §§ 1–4 Rn. 1 ff. AntiDopG. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg.) Münchener Kommentar StGB. 3. Aufl. München: CH Beck; 2018
  • 57 Kotz P, Oğlakcıoğlu MT. § 29 BtMG, Rn. 1217. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 6, Nebenstrafrecht I. 3. Aufl. München: CH Beck; 2017
  • 58 § 13 Abs. 1 S. 2 BtMG
  • 59 BGH, NJW 2014, 1680
  • 60 BGH, NJW 2014, 1680 (1681–1682) und BGHSt 29, 6 (9); BGHSt 37, 383 (384)
  • 61 Altendorfer R. Medizinrecht – Betäubungsmittel-Verschreibung. Diabetes News 2016; 15 (06) 7-11
  • 62 OLG Stuttgart. Die Justiz 2012, 276 und OLG Stuttgart NZWiSt 2013, 352(354)
  • 63 Rehmann WA. AMG, § 95 AMG, Rn. 13. In: Rehmann WA, Greve K. Arzneimittelgesetz. 4. Aufl. München: CH Beck; 2014
  • 64 BGHSt. 6, 246; BGHSt. 50, 252
  • 65 Franke U, Wienroeder K. § 29, Rn. 22 In: Franke U, Wienroeder K (Hrsg.) Betäubungsmittelgesetz. 3. Aufl. Heideberg: Springer-Verlag; 2008
  • 66 Patzak J. § 29, Teil 13, Rn. 32 ff. In: Körner HH, et al. (Hrsg.) Betäubungsmittelgesetz: BtMG. 9. Aufl. München: Verlag CH Beck; 2019
  • 67 Soyka M. Psychiatrische Begutachtung von Ärzten und Apothekern zu Approbationsrechtlichen Fragen. In: Venzlaff U et al. (Hrsg.). Psychiatrische Begutachtung. München: Elsevier-Verlag; 2015
  • 68 Malek K. § 29 BtMG Rn. 1
  • 69 Beubler E. Psychotrope Substanzen. In: Beubler E, et al. (Hrsg.) Opiatabhängigkeit – Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 1. Aufl. Wien: Springer-Verlag; 2003
  • 70 BGH Beschl. v. 16.1.2014 – BGH Aktenzeichen 1 StR 389/13
  • 71 Dominik P. Stafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung. Berlin: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften; 2019