ZUSAMMENFASSUNG
Pharmakologisches Neuroenhancement (PN) beschreibt die Einnahme diverser psychotroper
Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit
bestünde. Dazu werden vor allem Stimulanzien (Methylxanthintyp wie Koffein und Amphetamintyp
wie Methylphenidat, Amphetamine) sowie Nichtstimulanzien (z. B. Antidementiva, Antidepressiva
und Phytopharmaka wie Ginkgo biloba) sowie Modafinil ge- bzw. missbraucht. Auch wenn
die rechtliche Situation facettenreich ist, indiziert die Einnahme von Substanzen,
die zum PN eingenommen werden, nicht stets die Anwendung des Strafrechts. Sowohl die
indikationslose Einnahme von frei erhältlichen Over-the-Counter-Drugs (OTC-Drugs)
sowie verschreibungspflichtigen Substanzen als auch von Betäubungsmitteln ist bislang
weitgehend straffrei.
Abstract
Pharmacological neuroenhancement (PN) describes the use of various psychotropic substances
to enhance mental performance without any medical necessity. Stimulants (methylxanthine
type such as caffeine and amphetamine type stimulants (ATS) such as methylphenidate,
amphetamines) as well as non-stimulants (e. g. antidementives, antidepressants and
phytopharmaceuticals such as ginkgo biloba) and modafinil are used or abused for this
purpose. Regarding the legal perspective, the use of such substances does not always
indicate the application of criminal law. The use of freely available (over the counter
drugs, OTC drugs) and prescription drugs as well as narcotics has so far been largely
exempt from punishment.
Schlüsselwörter
Pharmakologisches Neuroenhancement - Stimulanzien - Nichtstimulanzien - rechtliche
Situation - Bestrafung - Strafrecht - Medizinstrafrecht
Key words
Neuroenhancement - cognitive enhancement - stimulants - non-stimulants - legal situation
- punishment - criminal law - medical criminal law