Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1475-1766
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
thromboembolische Ereignisse sind nicht nur seit der COVID-19-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Sie nehmen auch im phlebologischen Alltag einen Großteil unserer Arbeit in Anspruch. Dies gilt nicht nur für die akute Diagnostik, sondern auch für postthrombotische Folgeerscheinungen. Dieser Thematik widmet sich der Übersichtsbeitrag von Tobias Hirsch. Insbesondere dem May-Thurner-Syndrom kommt bei der iliofemoralen Thrombose eine pathophysiologische Relevanz zu. Daher fokussiert sich die anatomische Originalarbeit von Erich Brenner auf den Beckenvenensporn.
Während die meisten Patienten konservativ mittels Antikoagulation und Kompression behandelt werden, kann die iliofemorale Thrombose eine Ausnahmesituation darstellen. Die Beiträge von Stephan Langer aus Witten sowie unserer Bochumer Arbeitsgruppe versuchen einen Überblick über die endovenösen und chirurgischen Therapieoptionen zu schaffen. Besondere Beachtung verdient dabei der Fallbericht von Thomas Hummel zur sonografisch assistierten Thrombektomie bei einer schwangeren Patientin. Den Abschluss liefert eine Übersichtsarbeit von Houman Jalaie zu Therapieverfahren bei chronisch venösen Obstruktionen.
Ich danke allen Autoren und Co-Autoren sehr herzlich für ihre eingereichten Artikel und die Mitgestaltung dieser Ausgabe sowie Frau Kunkel vom Thieme-Verlag für ihre großartige organisatorische Unterstützung.
Viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe und bleiben Sie gesund!
Ihr
Dominic Mühlberger
#
Publication History
Article published online:
11 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany