Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1475-1825
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – Aachen 2021 – Synergie und Vielfalt
Das Programm für die 63. Jahrestagung unserer Gesellschaft vom 8.–11. September 2021 nimmt langsam Gestalt an. Den aktuellen Stand finden Sie immer unter www.phlebologie-2021.de.
Der Dialog der Teilnehmer aus allen Fachbereichen und Berufsgruppen der Phlebologie und ihrer Nachbardisziplinen ist uns ein großes Anliegen. Nur die enge Vernetzung der beteiligten Fachbereiche ermöglicht eine optimale Patientenversorgung. Gemeinsame Sitzungen mit den befreundeten Fachgesellschaften sind geplant.
Corona-bedingt konnte ja leider der Basiskurs zur Ausbildung zum/zur Phlebologieassistenten/-in in Bonn nicht stattfinden. Wir haben daher entschieden, diesen zusätzlich in Aachen anzubieten. Am 8. und 9.09.2021 findet der Kurs in bewährter Form statt (siehe hierzu auch https://www.phlebology.de/aerzte/wissen/fortbildungen/). Anmeldungen sind über die Website der DGP oder direkt per E-Mail an sekretariat@phlebology.de möglich.
Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, am 10.09.2021 am Update Wundmanagement teilzunehmen – einem speziellen Modul für MFAs, sodass die Möglichkeit besteht, sich zusätzlich phlebologisch weiterzubilden. Die Rezertifizierungspunkte, sowohl bei der ICW als auch bei der DGfW, sind genehmigt.
Freitag, 10. September 2021
09:00 Begrüßung
DGP/AG Pflege
09:15 1. Themenkomplex
Ätiologie und kausale Therapie
Chronisch-venöse Insuffizienz im Dialog – interaktive Fallpräsentationen
K. Rass, Simmerath; H. Jalaie, Aachen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
R. Müller, Simmerath
Diabetisches Fußsyndrom
G. Lätzsch, Aachen
Ulzerierende Dermatosen
A. Yazdi, Aachen
11:00 2. Themenkomplex
Lokale Wundtherapie, supportive Maßnahmen
Plasmatherapie – Möglichkeiten in der Wundversorgung
S. Emmert, Rostock
Entstauungstherapie – welche Kompressionsmaterialien in welcher Situation?
O. Gültig, Augsburg
Schmerztherapie bei chronischen Wunden
P. Kowark, Aachen
Pflegerische Therapie in der Wundversorgung
I. Hoffmann-Tischner, Köln
14:15 3. Themenkomplex
Versorgungskonzepte/Netzwerke
Von der Aufnahme bis zur Wundheilung – was leistet ein SPWC?
I. Hoffmann-Tischner, Köln; J. D. Puschmann, Aachen
Erstattung von Wundauflagen, inkl. Unterdrucktherapie
C. Münter, Hamburg
Telemedizinische Versorgungskonzepte in strukturschwachen Regionen
S. Lutze, Greifswald
Netzwerkbildung in der Wundversorgung – interaktive Fallbeispiele/Quiz
C. Hampel-Kalthoff, Dortmund
15:15 4. Themenkomplex
Wundversorgung in besonderen Situationen
Welchen Einfluss hat die Lymphe auf die Wundheilung?
C. Daubert, Ettlingen
Wundversorgung bei Adipositas per magna
N. N.
Wunden bei Tumorpatienten und die neue S3-Leitlinie
A. Kuntz, Gerlingen; B. Weiß, Mühlbrook
Schwerpunkte der Tagung werden die Präsentation des wissenschaftlichen Fortschritts mit den aktuellen Innovationen unseres Fachgebiets sein, die Versorgungssituation in der Praxis und die Fortbildung sowohl für den niedergelassenen Arzt als auch für den jungen Phlebologen. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder einen internationalen Strang, der simultan übersetzt wird, anbieten zu können.
Das wissenschaftliche Programm bietet Ihnen in diesem Jahr intensive Einblicke in das tiefe Venensystem: interventionelle und operative Therapie bei akuter Thrombose und chronischer Obstruktion, Kompressionssyndrome und Pelvic-Congestion-Syndrom.
Natürlich werden auch die klassischen phlebologischen Themen wie Kompression, Sklerosierung, operative und endovenöse Therapie der Varikose, wie auch die Ästhetik in der Phlebologie, Wundversorgung, Antikoagulation und Berufspolitik umfassend und interdisziplinär diskutiert werden.
Das bewährte Kurssystem (Crash-Kurs, Update, zahlreiche Hands-on-Kurse) behalten wir bei und haben es mit einigen neuen Formaten erweitert – nutzen Sie hier die Gelegenheit: praxisrelevante Therapieformen, von erfahrenen Phlebologen gezeigt und von Ihnen als Teilnehmer geübt.
Im Einzelnen finden folgende Kurse statt:
-
Sklerotherapie
-
Endovenöse Obliterationsverfahren
-
Operative Therapie der Varikose
-
Venous Stenting
-
Interventional treatment of DVT
-
Lymphologische Entstauung
-
Kompressionstherapie
-
Therapieentscheidung nach Ultraschall des oberflächlichen Venensystems
-
Ultraschall des tiefen Venensystems
Die Anmeldung erfolgt über die Kongresswebsite (www.phlebologie-2021.de). Hier sind auch die genauen Termine hinterlegt.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Einreichung Ihrer Abstracts unter: https://phlebologie-2021.de/call-for-abstracts-2021/.
Wir freuen uns, wenn viele von Ihnen den Weg nach Aachen finden. Wissenschaftlicher Austausch und freundschaftliches Miteinander in der „phlebologischen Familie“, natürlich unter Wahrung der zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Hygienemaßnahmen, werden uns allen sicher wieder guttun.
#
Publication History
Article published online:
11 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany