Zusammenfassung
Seit Auftreten der neuen Coronavirus (COVID-19) Pandemie im März 2020 erkrankten viele
Menschen in Deutschland. Dies bedeutete eine Herausforderung für die Versorgung psychisch
kranker stationärer Personen. Es kam zu einem sozialen Shut-down in Bayern mit Abnahme
der sozialen Kontakte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung der
stationären psychiatrischen Versorgung durch Psychologen und Psychiater im homeoffice
und in der Klinik. Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU
München etablierten in der akuten Krise im homeoffice während der Quarantäne zusammen
mit den in der Klinik tätigen Ärzten eine telefonische Patientenversorgung für stationäre
Patienten, an der 23 Patienten mit depressiven und schizophrenen Störungen teilnahmen.
Die Psychologen arbeiteten danach im stationären Setting mit 98 Teilnehmern. Die derzeitige
Notlage und ihre Belastungen werden thematisiert und neue therapeutische Komponenten
in die Versorgung integriert. Die Umsetzbarkeit von homeoffice, deren Möglichkeiten
und Grenzen werden vorgestellt. Konzepte der stationären Patientenversorgung für Betroffene
mit affektiven und schizophrenen Störungen sowie aktuelle Belastungsfaktoren und psychotherapeutische
Konzepte werden thematisiert. Der aktuelle Ansatz wird von den Betroffenen und Ärzten
positiv bewertet und bietet gute Möglichkeiten in der derzeitigen Situation. Mit Ausnahme
der Patienten von der Akutstation konnten alle Patienten und selbst ältere von dieser
Maßnahme profitieren. Während der Krise von März bis August arbeiteten alle Psychologen
auf Ganztagsstellen mit der üblichen Behandlungsfrequenz von 1–2 Sitzungen die Woche,
was insbesondere für ältere Personen von Bedeutung war. Während der akuten COVID-19
Krise pausierten lediglich stationsübergreifende Gruppen und Angehörigengruppen. Die
Psychologen hatten wie die Ärzte und das Pflegepersonal eine systemrelevante Aufgabe.
Abstract
Since the emergence of the new coronavirus (COVID-19) pandemic in March 2020, many
people in Germany have become ill. This meant a challenge for the care of mentally
ill hospitalized patients. There was a social shut-down in Bavaria with a decrease
in social contacts. The present study deals with psychiatric care provided to these
patients by psychologists and psychiatrists working in the home office and in the
clinic. Psychologists from the Department of Psychiatry and Psychotherapy at LMU Munich,
together with physicians working in the clinic, established telephone-based patient
care for inpatients during the acute crisis in the home office during quarantine,
in which 23 patients with depressive and schizophrenic disorders participated. Psychologists
then worked in the hospital with 98 hospitalized patients. Current distress and its
stresses were addressed and new therapeutic components were integrated into care.
The feasibility of home office, its possibilities and limitations are presented. In
this study, care concepts for hospitalized patients with affective and schizophrenic
disorders as well as current stress factors and psychotherapeutic concepts will be
addressed. The current approach was positively evaluated by patients and physicians
and is thus promising in the current situation. With the exception of patients in
the acute ward, all patients and even older ones benefited from this measure. During
the crisis from March to August, all psychologists worked on full-time positions with
the usual treatment frequency of 1–2 sessions a week, which was especially important
for elderly individuals. During the acute COVID-19 crisis, there was a pause only
in the treatment of ward-wide groups and family groups. Psychologists, like physicians
and nurses, had a system-relevant role to play.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Belastungen - Heimarbeit - Stationäre Behandlung - Major Depression - Psychose
Keywords
COVID-19 - burden - home office - major depression - psychosis - inpatient treatment