Aktuelle Dermatologie 2021; 47(07): 294
DOI: 10.1055/a-1487-1110
Derma-Fokus

Alopezia areata: Welche Rolle spielt die Haarfarbe für das Erkrankungsrisiko?

Yousaf A. et al.
Association Between Alopezia Areata and Natural Hair Color Among White Individuals.

JAMA Dermatol 2021;
 

Die Alopezia areata betrifft überproportional häufig jüngere Menschen, welche noch keine grauen Haare haben. Möglicherweise richtet sich die der Erkrankung zu Grunde liegende Immunreaktion bevorzugt gegen pigmentierte Haarfollikel. Besteht ein Zusammenhang zwischen der natürlichen Haarfarbe eines Menschen und seinem Risiko, an einer Alopezia areata zu erkranken? Diese Fragestellung untersuchte ein US-Forscherteam anhand von Daten der „UK Biobank“.


#

Die UK Biobank ist eine prospektive Kohorte, welche phänotypische und genotypische Informationen von mehr als 500 000 Individuen enthält. Anhand dieses Kollektivs überprüften die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das relative Lebenszeitrisiko von weißen Personen mit blonden, roten, hellbraunen, dunkelbraunen bzw. schwarzen Haaren, an einer Alopezia areata zu erkranken. Insgesamt identifizierte die Arbeitsgruppe 1673 Alopezia areata-Fälle und verglich diese mit 6692 bezüglich des Alters und des Geschlechts gematchten gesunden Kontrollen. Von allen Personen lagen Informationen zu ihrer natürlichen Haarfarbe vor dem Ergrauen vor.

Ergebnisse

Bei den Individuen mit einer Alopezia areata handelte es sich mehrheitlich um Frauen (64,4 %). Das durchschnittlich Alter zum Diagnosezeitpunkt betrug 46,9 Jahre. Die Betroffenen litten im Vergleich zu den Kontrollen signifikant häufiger an einer Hypothyreose oder an einer Vitiligo. Da im Kontrollkollektiv Personen mit hellbraunen Haaren dominierten, wählten die Forscherinnen und Forscher diese Haarfarbe als Referenz für ihre Berechnungen. Bei Berücksichtigung verschiedener Störvariablen (Diabetes, Hypo- und Hyperthyreose, Vitiligo) stellten sie fest, dass Personen mit dunkelbraunem bzw. schwarzem Haar signifikant häufiger an einer Alopezia areata erkrankten (adjustierte Odds Ratio 1,26; 95 %-KI 1,11–1,42 bzw. adjustierte Odds Ratio 2,97; 95 %-KI 2,38–3,71). Blonde Menschen erkrankten hingegen im Vergleich zu Menschen mit hellbraunem Haar signifikant seltener (adjustierte Odds Ratio 0,69; 95 %-KI 0,56–0,85). Schwarzhaarige Menschen hatten im Vergleich zu Blonden ein um das 4-Fache erhöhtes Alopezierisiko. Rothaarige hatten dagegen ein ähnlich hohes Erkrankungsrisiko wie Menschen mit hellbrauner Haarfarbe.

Fazit

Die Ergebnisse der Fall-Kontroll-Studie deuten darauf hin, so die Autorinnen und Autoren, dass die natürliche Haarpigmentierung eines Menschen für das Risiko, an einer Alopezia areata zu erkranken, eine wichtige Rolle spielt. Sie vermuten, dass sich die der Erkrankung zugrunde liegende Autoimmunreaktion gegen mit der Melanogenese assoziierte Proteine in den Anagen-Haarfollikeln richtet. Weitere Untersuchungen müssen nun die Immunpathogenese in Abhängigkeit von der Haarfarbe genauer beleuchten.

Zoom Image
Alopezia areata. Ergebnisse einer Studie deuten darauf hin, dass die Haarfarbe einen Einfluss auf das Risiko hat, an einer Alopezia areata zu erkranken. Quelle: Lautenschlager S. Alopecia areata. In: Battegay E, Hrsg. Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten. 21., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017

Dr. med. Judith Lorenz, Künzell


#
#

Publication History

Article published online:
13 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany


Zoom Image
Alopezia areata. Ergebnisse einer Studie deuten darauf hin, dass die Haarfarbe einen Einfluss auf das Risiko hat, an einer Alopezia areata zu erkranken. Quelle: Lautenschlager S. Alopecia areata. In: Battegay E, Hrsg. Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten. 21., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017