Schlüsselwörter
Kleinkind, Bewegung, Gesundheit
Der nachfolgende Text fasst die Leitlinie „Guidelines on physical activity,
sedentary behavior and sleep for children under 5 years of age” der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen [1]. Die Übersetzung erfolgte durch Mitarbeiter/innen des WHO
Collaborating Centre am Department für Evidenzbasierte Medizin und
Evaluation der Donau-Universität Krems, Österreich.
Bewegungsmangel gilt als einer der Hauptgründe für die
Gesamtsterblichkeit weltweit und als Mitverursacher für den Anstieg von
Übergewicht und Adipositas. Die frühe Kindheit ist eine Zeit der
raschen körperlichen und kognitiven Entwicklung. In dieser Zeit bilden sich
die Gewohnheiten eines Kindes heraus und der Lebensstil der Familie ist besonders
zugänglich für Veränderungen und Anpassungen. Um die
Empfehlungen für die tägliche Bewegung, insbesondere bei Kindern,
umsetzen zu können, muss die gesamte körperliche Aktivität
über einen Zeitraum von 24 Stunden betrachtet werden, da sich der Tag aus
Schlafenszeit, niedrig-aktiven Phasen (Sitzen, Stehen, Liegen) und leichter,
mittlerer oder intensiver körperlicher Aktivität zusammensetzt.
Diese Leitlinie wendet sich v. a. an politische
Entscheidungsträger/innen von Gesundheits-, Bildungs-
und/oder Sozialministerien in Ländern mit hohem, niedrigem und
mittlerem Einkommen; an Personen ausnichtstaatlichen Organisationen (NGOs) und
Dienstleistungseinrichtungen für frühkindliche Entwicklung, sowie an
Einrichtungen, die Betreuungspersonen aus der Gesundheits- und Krankenpflege, der
Medizin oder den Medizin-technischen Diensten beraten und anleiten. Diese Leitlinie
soll Regierungen bei der Entwicklung nationaler Strategien zur Steigerung der
körperlichen Aktivität, zur Verringerung der niedrig-aktiven Phasen
und zur Verbesserung der Schlafzeiten von Kleinkindern unterstützen. Zudem
soll die Leitlinie wichtige Elemente der Kinderbetreuung, der Schulung und
Ausbildung von Expertinnen/Experten im Gesundheitsbereich und in der
frühkindlichen Entwicklung definieren.
Das übergeordnete Ziel dieser Leitlinie ist es, Empfehlungen bereit zu
stellen, in welchem Ausmaß Kleinkinder unter 5 Jahren an einem
24-Stunden-Tag im Interesse ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens
körperlich aktiv sein oder schlafen sollten, sowie wie viel Zeit Kinder
maximal in niedrig-aktiven Phasen (Sitzen, Stehen, Liegen) vor einem Bildschirm
verbringen sollten. Durch diese Leitlinie wird eine Lücke in den
Empfehlungen der WHO zur körperlichen Aktivität geschlossen, da
Kinder unter 5 Jahren 2010 nicht in die Globalen Empfehlungen zur
Förderung der Gesundheit durch körperliche Aktivität
aufgenommen wurden. Sie werden zukünftig auch in die Umsetzung der
Empfehlungen der Kommission zur Beendigung von Adipositas bei Kindern und in
den Globalen Aktionsplan für körperliche Aktivität
2018–2030 integriert. Diese Leitlinie leistet auch einen Beitrag zum
breiteren Rahmenwerk Fürsorge und Pflege zur frühkindlichen
Entwicklung. Fürsorge und Pflege bezieht sich auf Gesundheits-,
Ernährungs- und Sicherheitsbedürfnisse sowie frühkindliche
Lernmöglichkeiten. Diese Leitlinie befasst sich nicht dezidiert mit den
Bedürfnissen nach körperlicher Aktivität, niedrig-aktiven
Phasen (Sitzen, Stehen, Liegen) und Schlaf von Kindern mit Behinderungen oder
chronischen Krankheiten. Die Empfehlungen können für Kinder mit
Behinderungen oder chronischen Krankheiten geeignet sein. Dennoch sollten Eltern und
Betreuer/innen zusätzlichen Rat von
Gesundheitsexpertinnen/Gesundheitsexperten oder Personen einholen, die sich
mit frühkindlicher Förderung beschäftigen.
Die Entwicklung dieser Leitlinie erfolgte nach dem WHO-Handbuch zur Entwicklung von
Leitlinien und unter Einbezug des GRADE-Ansatzes (Grading of Recommendations
Assessment, Development and Evaluation). Sie begann 2017 mit der Bildung eines
Lenkungsausschusses. Die Leitlinienentwicklungsgruppe, zusammengesetzt aus
technischen Expertinnen/Experten und relevanten Interessensgruppen aus allen
sechs WHO-Regionen, kam im November 2017 zusammen, um darüber zu
entscheiden, welche kritischen Fragen und Endpunkte bewertet werden sollen.
Vorhandene, neuere, qualitativ hochwertige systematische Übersichtsarbeiten
wurden aktualisiert und die Suchkriterien um alle sechs offizielle Sprachen
für den Zeitraum 2017-2018 erweitert. Auf Empfehlung des Leitlinien Review
Komitees und mit Unterstützung eines GRADE-Methodikers wurden GRADE-Profile
erstellt.
Die Leitlinienentwicklungsgruppe traf sich im April 2018 in Ottawa, Kanada, um die
zusammengefasste Evidenz zu den kritischen Endpunkten, die
Vertrauenswürdigkeit der Evidenz, Risiken und Nutzen der Umsetzung der
Empfehlungen, Werte, Präferenzen, Machbarkeit, Akzeptanz, Gerechtigkeit und
finanzielle Auswirkungen zu diskutieren. Wenn keine Evidenz zu den verschiedenen
Aspekten vorhanden war, wurde die Expertise der Leitlinienentwicklungsgruppe zur
Diskussion genutzt. Alle Empfehlungen wurden einstimmig beschlossen. Sie sind
untenstehend zusammengefasst. Die dazugehörigen GRADE-Tabellen sind in der
Langfassung der Leitlinie im Web-Anhang Evidenzprofile (auf Englisch)
verfügbar (1). Die Empfehlungen werden innerhalb von zehn Jahren
aktualisiert, sofern keine weiteren Studien Evidenz liefern, die eine
frühere Aktualisierung notwendig machen. Praktische Instrumente zur
Unterstützung der Verbreitung, Anpassung und Umsetzung der Empfehlungen
werden noch entwickelt.
Empfehlungen für körperlicher Aktivität, niedrig-aktive
Phasen, und Schlaf innerhalb von 24 Stunden für Kinder unter 5
Jahren
Diese Leitlinie gilt für alle gesunden Kinder unter 5 Jahren, ungeachtet des
Geschlechts, des kulturellen Hintergrunds oder des sozioökonomischen Status
von Familien. Sie sind für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen
relevant; Betreuungspersonen von Kindern mit einer Behinderung oder einer Erkrankung
können jedoch zusätzliche Beratung von
Gesundheitsexpertinnen/Gesundheitsexperten einholen.
Um den größten Nutzen für die Gesundheit zu erzielen, sollten
Säuglinge und Kleinkinder alle Empfehlungen für körperliche
Aktivität, Bewegungsmangel und Schlaf innerhalb von 24 Stunden
erfüllen. Der Ersatz sitzender Bildschirmzeit durch körperliche
Aktivität mittlerer bis höherer Intensität bei
gleichzeitigem Erhalt von ausreichend Schlaf kann zusätzliche
gesundheitliche Vorteile bringen.
Innerhalb von 24 Stunden, sollten Kleinkinder (unter 1 Jahr):
-
mehrmals am Tag auf verschiedene Art und Weise körperlich aktiv sein,
insbesondere durch interaktives Spiel auf dem Boden; je mehr desto besser.
Diejenigen, die noch nicht mobil sind, sollten, während sie wach
sind, mindestens 30 Minuten verteilt über den Tag in Bauchlage
verbringen.
-
nicht länger als 1 Stunde am Stück von Bewegung
zurückgehalten werden (z. B. Kinderwagen, Hochstühle
oder auf den Rücken der Betreuungsperson geschnallt). Bildschirmzeit
wird nicht empfohlen. Niedrig-aktive Phasen sollten Betreuungspersonen
nutzen um Vorzulesen oder Geschichten zu erzählen.
-
14–17 Stunden (im Alter von 0–3 Monaten) oder 12–16
Stunden (im Alter von 4–11 Monaten) gut schlafen,
einschließlich kurzer Schläfchen.
Innerhalb von 24 Stunden, sollten Kinder im Alter von 1–2 Jahren:
-
mindestens 180 Minuten mit verschiedensten Arten von körperlicher
Aktivität jeder Intensität, einschließlich mittlerer
bis höherer Intensität, über den Tag verteilt,
verbringen; je mehr desto besser.
-
nicht länger als 1 Stunde am Stück von Bewegung
zurückgehalten werden (z. B. Kinderwagen, Hochstühle
oder auf den Rücken der Betreuungsperson geschnallt) oder
längere Zeit sitzend verbringen. Für Einjährige
werden niedrig-aktive Phasen vor einem Bildschirm (z. B. Fernsehen
oder Videos anschauen, Computerspiele spielen) nicht empfohlen. Für
Zweijährige sollten niedrig-aktive Phasen vor einem Bildschirm nicht
länger als 1 Stunde dauern; je weniger desto besser. Niedrig-aktive
Phasen sollten Betreuungspersonen nutzen um Vorzulesen oder Geschichten zu
erzählen.
-
11–14 Stunden gut schlafen, einschließlich kurzer
Schläfchen, mit regelmäßigen Schlaf- und
Aufwachzeiten.
Innerhalb von 24 Stunden, sollten Kinder im Alter von 3–4 Jahren:
-
mindestens 180 Minuten mit verschiedensten Arten von körperlichen
Aktivitäten jeglicher Intensität, davon mindestens 60
Minuten mit mittlerer bis höherer Intensität, verteilt
über den Tag, verbringen; je mehr desto besser.
-
nicht länger als 1 Stunde am Stück von Bewegung
zurückgehalten werden (z. B. Kinderwagen/Buggy) oder
über längere Zeiträume sitzen. Niedrig-aktive Phasen
vor dem Bildschirm sollten nicht länger als 1 Stunde dauern; je
weniger desto besser. Niedrig-aktive Phasen sollten Betreuungspersonen
nutzen um Vorzulesen oder Geschichten zu erzählen.
-
10–13 Stunden gut schlafen, einschließlich kurzer
Schläfchen, mit regelmäßigen Schlaf- und
Aufwachzeiten.