Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1494-1464
Beste Kasuistiken 2020 ausgezeichnet
Die „Aktuelle Dermatologie“ hat ihren Kasuistikpreis 2020 verliehen. Über den Preis konnten sich gleich zwei Preisträgerinnen freuen
#
Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Kasuistiken bei der „Aktuellen Dermatologie“ eingereicht. Zwei Kasuistiken waren nach Ansicht der Jury – bestehend aus Prof. Christiane Bayerl, Prof. Peter von den Driesch und Prof. Ernst G. Jung – besonders herausragend. Deshalb teilte die Jury den Kasuistikpreis 2020 unter den folgenden Arbeiten auf:
-
„Multilokuläres Borrelien-assoziiertes Pseudolymphom“ von Dr. Katharina Meier, Prof. Martin Schaller und Prof. Amir Yazdi (Akt Dermatol 2020; 46: 272–274)
-
„Erfolgreiche Therapie einer Alopecia areata partim universalis mit Tofacitinib“ von Dr. Maria Chapsa, Dr. Marvin Kuske und Dr. Roland Aschoff (Akt Dermatol 2020; 46: 220–222)
Die Verleihung konnte wie im letzten Jahr leider nur virtuell stattfinden. In der Videokonferenz mit den beiden Erstautorinnen, Dr. Katharina Meier und Dr. Maria Chapsa, würdigten Prof. Bayerl und Prof. von den Driesch von der Jury die beiden Kasuistiken. Von Seiten des Verlags gratulierten Programmplanerin und Projektmanagerin der Zeitschrift den beiden Preisträgerinnen.
Dr. Maria Chapsa betonte im Hinblick auf ihre Kasuistik, welch große psychische Belastung eine Alopecia areata für die Patienten sein könne. Nichtsdestotrotz wurde die Behandlung nicht von der Krankenkasse übernommen, wie Chapsa et al. in der Kasuistik beschreiben. Mit dem Beitrag wolle sie daher auch auf die Krankheit und die Belastung der Patienten aufmerksam machen. In der Preisverleihung hob Prof. Bayerl besonders die Darstellung und den didaktischen Wert der Arbeit ebenso wie die klinischen Abbildungen hervor.
Dr. Katharina Meier, Erstautorin der Kasuistik zum Borrelien-assoziierten Pseudolymphom, war von dem Fall besonders beeindruckt, weil die Behandlung so erfolgreich war und das Pseudolymphom komplett verschwand. Auch Prof. von den Driesch lobte den eindrücklichen Fall mit einem ersten bedrohlichen klinischen Befund, aber letztendlich vollständiger Abheilung. Besonders hervorstechend seien zudem die Bebilderung und die guten histologischen Bilder.
Gerade Kasuistiken sind nach Ansicht von Dr. Meier Arbeiten, an die man sich gut erinnern könne, die im Gedächtnis blieben. Dies motiviere sie dazu, Fallbeispiele zu verfassen – da letztendlich alle davon profitieren könnten.
Wenn Sie ebenfalls motiviert sind, eine Kasuistik für die „Aktuelle Dermatologie“ zu verfassen, dann schreiben Sie uns. Auch in diesem Jahr wird für die „Aktuelle Dermatologie“ ein Preis für die beste Kasuistik verliehen. Wenn Sie sich für den Kasuistikpreis 2021 bewerben möchten, können Sie Ihre Kasuistik für die „Aktuelle Dermatologie“ bis zum 31. Oktober 2021 bei Prof. von den Driesch unter PDriesch@klinikum-stuttgart.de einreichen. Der Kasuistikpreis ist mit einem 2-jährigen Abonnement der Zeitschrift und mit einem Preisgeld von 500 € verbunden. Nähere Informationen über die Teilnahmebedingungen finden Sie unter: https://www.thieme.de/de/aktuelle-dermatologie/kasuistikpreis-2356.htm.
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/202106/thumbnails/10-1055-a-1494-1464-i14941464de1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Wussten Sie? Der Kasuistikpreis wird 2021 bereits zum 14. Mal verliehen.
Die bisher prämierten Arbeiten im Rückblick:
2008
Papulosis maligna atrophicans Köhlmeier-Degos ohne Systembefall bei einer 21-jährigen Patientin
A. Holzer, L. Cerroni, T. Haidn, R. R. Müllegger
2009
Erythema elevatum et diutinum assoziiert mit pulmonalen Infiltraten und nekrotisierender Keratopathie – eine diagnostische Herausforderung!
C. S. L. Müller, A. Wagner, C. Pföhler, W. G. Tilgen
2010
Typ-Cottini-Minimalvariante der Dermatitis herpetiformis Duhring
S. Lohrisch, W. Meyer
2011
Disseminierte kutane Beteiligung bei Churg-Strauss-Syndrom unter Omalizumab-Therapie
L. Kowalzick, E. Schaarschmidt, A.-K. Pfeiffer, S. Ziebuhr, J.-M. Pönnighaus
und
Lymphomatoide Papulose Typ A: Ist weniger (Therapie) mehr?
E. Markeeva, C. S. L. Müller, T. Vogt, A. Rösch
2012
Multiple orale Papeln und Plaques bei einem Patienten mit Morbus Crohn
M. Meissner, A. Pinter, M. Wolter, F. Ochsendorf, R. Kaufmann
2013
Koinzidenz von sekundärem nodulärem malignem Melanom und Sarkoidose
S. Germann, R. Merkert, G. Pöpperl, J. Keller
2014
Kutane Leishmaniose als Differenzialdiagnose zum Platteneptihelkarzinom am Handrücken einer 66-jährigen Patientin
S. Schaller-Bugnon, W. Kempf, S. Plaza, T. Plaza
2015
Acute Form of Sarcoidosis: Löfgren’s Syndrome.
I. Petraityte, J. Karciauskiene, V. Lauryne, J. Makstiene, S. Valiukeviciene
und
Neutrophil rich CD30 Positive Primary Cutaneous Anaplastic Large Cell Lymphoma: A Case Report and Review of Literature
A. Sameh, M. Baltaci, C. Assaf, S.M. Pullmann-Tesch
2016
Late-onset-Neurofibromatose bei einem 70-jährigen Patienten mit Lungentuberkulose
E. M. Valesky, M. Wolter, R. Kaufmann, M. Meissner
2017
Tinea genitalis profunda durch Trichophyton mentagrophytes nach Ägypten-Reise
P. Nenoff, K. Schubert, R. Jarsumbeck, S. Uhrlaß, C. Krüger
2018
Sandbox-Dermatitis als unterdiagnostizierte Differenzialdiagnose bei juckenden Papeln an den Streckseiten der Extremitäten bei Kindern
K. Gebauer, B. Malisiewicz, R. Kaufmann, M. Meissner
2019
Granulomatöse Dermatitis bei einem 5 Monate alten Mädchen mit Omenn-Syndrom (atypisches SCID)
R. Bleuel, A. Zink, T. Biedermann, F. Hauck
2020
Erfolgreiche Therapie einer Alopecia areata partim universalis mit Tofacitinib
M. Chapsa, M. Kuske, R. Aschoff
und
Multilokuläres Borrelien-assoziiertes Pseudolymphom
K. Meier, M. Schaller, A. S. Yazdi
#
Publication History
Article published online:
09 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/202106/thumbnails/10-1055-a-1494-1464-i14941464de1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)