Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1505-0471
Intoleranz auf Eisen i. v.
Intolerance Towards Intravenous Iron ApplicationFragen aus der Sprechstunde brachten mich auf die Problematik der i. v.-Eisengabe bei Patienten mit perniziöser Anämie/Vitamin-B12-Mangel. Anaphylaxien und Todesfälle nach hochmolekularer Eisendextran-Gabe waren in den 90igern bei Dialyse-Patienten aufgefallen. Die Präparate wurden vom Markt genommen. Als immunologisch auslösend werden nicht IgE -vermittelte Reaktionen und die Komplementaktivierungs-bezogene Pseudoallergie (CARPA) vermutet. Komplement, ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems, hat u. a. die Aufgabe, apoptotische Zellen und Immunkomplexe zu entfernen. Ein Gewebeschaden geschieht über die Anaphylatoxine C3a, C5a und den Membran-Attack-Komplex C5b-9 [1] [2]. Die Nebenwirkung der Hypophosphatämie (Refeeding-Syndrom bei Anorexie) ist von der klinischen Relevanz her bei i. v.-Eisengabe unklar. Es wird empfohlen, ggf. Phosphat zu messen vor erneuter Infusion [3].
Die Inzidenz der Intoleranzreaktionen bei den neuen i. v.-Eisenzubereitungen liegt bei 0,2–1,7 %. Daher stellt sich die Frage, welches Präparat ist risikoarm?
-
Eisencarboxymaltose (US food and drug administration adverse event reporting system)
-
Eisenisomaltose 1000 (Metaanalyse prospektiver Studien)
-
Eisendextran (mehrere globale Datenbanken)
-
Eisensucrose, Eisengluconat (mehrere europäische Datenbanken)
Erfreulicherweise gibt es Metananalysen, die sich mit dieser Frage auseinandergesetzt haben. Kritisch wird dargestellt, dass unterschiedliche Datenquellen genutzt wurden und die Hersteller der Produkte im Studiendesign richtungsgebend mitgewirkt haben [4] [5] [6] [7]. Diese wertvolle Analyse hilft allerdings nicht im täglichen Alltag.
Wie ist vorzugehen bei einer Anpahylaxie auf i. v.-Eisengabe? Steroide und Antihistaminika werden als wenig sinnvoll eingeschätzt. Die Regel lautet auch bei diesen Reaktionen: Adrenalin zuerst! Empfohlen werden sogenannte niedrig reaktogene Administrations-Protokolle, die auch evaluiert wurden [7]. Die Konsequenz lautet ganz pragmatisch: Infusion das nächste Mal langsam und mit anderem Produkt!
Folgende Schritte werden empfohlen [3] [7]:
-
Information über mögliche Nebenwirkungen
-
Vitalparameter, Risiko-Assessment
-
niedrige Infusionsrate
-
10 Minuten besonders engmaschige Überwachung
-
sofort stoppen bei Symptomen
-
ggf. Anaphylaxie-Management, Symptome behandeln
-
30 Minuten Nach-Überwachung
-
Patient informieren über verzögerte Reaktionen, Grippe-ähnlich, Myalgien, Fieber
Es findet sich kein Unterschied in der Häufigkeit von Nebenwirkungen zwischen Dextran- und Nicht-Dextran gebundenen Eisenprodukten (Daten Dialyse-Patienten) [4] [5] [6] [7]. Ein Wechseln der Produkte bei stattgehabter Intoleranzreaktion macht Sinn, Ausweichpräparate stehen zur Verfügung. Der wichtigste Punkt zur Risikominimierung ist das Administrationsmanagement.
Ihre
Christiane Bayerl, Wiesbaden
#
Interessenkonflikt
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
-
Literatur
- 1 Macdougall IC, Vernone K. Complement activation-related pseudo-allergy: A fresh look at hypersensitivity reactions to intravenous iron. Am J Nephrol 2017; 45: 60-62
- 2 Alsaleh NB, Brown JM. Engineered nanomatarials and type I allergic hypersensitivity reactions. Front Immunol 2020; 11 Article 222
- 3 Achebe M, DeLoughery T. Clinical data for intravenous iron – debunking the hype around hypersensitivity. Transfusion 2020; 60: 1154-1159
- 4 Trumbo H, Kaluza K, Numan S. et al. Frequency and associated costs of anaphylaxis and hypersensitivity-related adverse events for intravenous iron products in the USA: an analysis using the US food and drug administration adverse event reporting system. Drug Safety 2020;
- 5 Pollock RF, Biggar P. Indirect methods of comparison of the safety of ferric derisomaltose, iron sucrose and ferric carboxymaltose in the treatment of iron deficiency anemia. Expert Rev Hematol 2020; 113: 187-195
- 6 Durup D, Schaffalitzky de Muckadell P, Strom CC. Evaluation if the reported rates of hypersensitivity reactions associated with iron dextran and ferric carboxymaltose based on global data from ViviBase and IQVIA MIDAS over a ten-year period from 2008–2017. Expert Rev Hematol 2020; 13: 557-564
- 7 Nathell L, Gohlke A, Wohlfeil S. Reported severe hypersensitivity reactions after intravenous iron administration in the European Economic Area (EEA) before and after implementation for risk minimization measures. Drug Safety 2020; 43: 35-43
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
13 July 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Macdougall IC, Vernone K. Complement activation-related pseudo-allergy: A fresh look at hypersensitivity reactions to intravenous iron. Am J Nephrol 2017; 45: 60-62
- 2 Alsaleh NB, Brown JM. Engineered nanomatarials and type I allergic hypersensitivity reactions. Front Immunol 2020; 11 Article 222
- 3 Achebe M, DeLoughery T. Clinical data for intravenous iron – debunking the hype around hypersensitivity. Transfusion 2020; 60: 1154-1159
- 4 Trumbo H, Kaluza K, Numan S. et al. Frequency and associated costs of anaphylaxis and hypersensitivity-related adverse events for intravenous iron products in the USA: an analysis using the US food and drug administration adverse event reporting system. Drug Safety 2020;
- 5 Pollock RF, Biggar P. Indirect methods of comparison of the safety of ferric derisomaltose, iron sucrose and ferric carboxymaltose in the treatment of iron deficiency anemia. Expert Rev Hematol 2020; 113: 187-195
- 6 Durup D, Schaffalitzky de Muckadell P, Strom CC. Evaluation if the reported rates of hypersensitivity reactions associated with iron dextran and ferric carboxymaltose based on global data from ViviBase and IQVIA MIDAS over a ten-year period from 2008–2017. Expert Rev Hematol 2020; 13: 557-564
- 7 Nathell L, Gohlke A, Wohlfeil S. Reported severe hypersensitivity reactions after intravenous iron administration in the European Economic Area (EEA) before and after implementation for risk minimization measures. Drug Safety 2020; 43: 35-43