Zusammenfassung 
         
         
            Hintergrund  Diese Längsschnittstudie untersucht den Einfluss
            der Ausprägung subjektiver Krankheitstheorien auf den zeitlichen
            Verlauf von Demoralisierung, Depression und Angst bei Patienten mit einer
            Krebserkrankung.
         
         
            Methode  Wir untersuchten n=307 Patienten mit gemischten
            Tumordiagnosen und Erkrankungsstadien zu drei Messzeitpunkten:
            während der ambulanten bzw. stationären Behandlung, nach 6
            Monaten (n=213, 69%) sowie nach 12 Monaten (n=153,
            50%). Subjektive Krankheitstheorien wurden anhand der Subskalen
            Konsequenzen, Kontrolle, Behandlungskontrolle und Kohärenz des
            Illness Perception Questionnaire (IPQ-R) erfasst. Psychische Belastung wurde
            anhand der Demoralisierungsskala (DS) sowie der Module Depression und Angst
            des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-9 und GAD-7) erfasst.
            Längsschnittliche Analysen erfolgten anhand von Varianzanalysen mit
            Messwiederholung (MANOVA).
         
         
            Ergebnisse  Zu Studienbeginn nahmen 20% der Teilnehmer die
            Erkrankung als mit einschneidenden Konsequenzen verbunden wahr
            (12-Monats-Follow-up: 16%); 25% nahmen sie als
            persönlich kontrollierbar (12-Monats-Follow-up: 17%),
            42% als durch die medizinische Behandlung kontrollierbar
            (12-Monats-Follow-up: 26%) und 24% als
            kohärent/verstehbar wahr (12-Monats-Follow-up: 30%).
            Zu Studienbeginn war die Wahrnehmung einschneidender Konsequenzen mit einer
            signifikant höheren psychischen Belastung verbunden, von
            Kontrollierbarkeit und Kohärenz mit einer signifikant geringeren
            psychischen Belastung. Die Größe dieses Zusammenhangs war
            jeweils am höchsten für Demoralisierung (Konsequenzen:
            r=0,45, p<0,001, Kontrolle:
            r=− 0,25, p<0,001, Behandlungskontrolle:
            r=− 0,31, p<0,001, Kohärenz:
            r=− 0,27, p<0,001). Keine der Subskalen
            hatte einen signifikanten Einfluss auf die zeitliche Veränderung der
            psychischen Belastung über den Verlauf von 12 Monaten
            (d≤0,29, p≥0,09).
         
         
            Diskussion  Die subjektive Wahrnehmung einschneidender Konsequenzen,
            geringer Kontrollierbarkeit sowie Verstehbarkeit der Erkrankung kann eine
            wichtige Quelle für aktuell erlebte hohe Belastungen bei
            Krebspatienten sein. Sie geht jedoch nicht zwangsläufig mit einem
            weiteren Anstieg oder Abfall der psychischen Belastung einher. Ein
            möglicher Grund könnte in den begrenzten
            Möglichkeiten des eingesetzten IPQ-R liegen, adaptiv-angemessene von
            maladaptiv-verzerrten Krankheitswahrnehmungen zu differenzieren.
          
         Abstract 
         
         
            Background  The aim of this longitudinal study was to examine the impact of
            illness perceptions on the longitudinal change of demoralization,
            depression, and anxiety in patients with cancer. 
         
         
            Method  We assessed n=307 patients with mixed tumor entities at
            three time points. T1 was conducted on occasion of in- or outpatient
            treatment, T2 at 6-month follow-up (n=213, 69%), and T3 at
            12-month follow-up (n=153, 50%). Subjective perceptions of
            illness were assessed using the subscales consequences, personal control,
            treatment control, and illness coherence of the Illness Perception
            Questionnaire-Revised (IPQ-R). We assessed psychological distress using the
            Demoralization Scale (DS), the Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9), and
            the General Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7). Longitudinal analyses were
            conducted using repeated measures analysis of variance (MANOVA).
         
         
            Results  At baseline, 20% of the participants perceived
            cancer-related significant consequences (12-month follow-up: 16%);
            25% reported a sense of personal control (12-month follow-up:
            17%); 42% perceived their illness as something that could be
            controlled through treatment (12-month follow-up: 26%), and
            24% perceived their illness as subjectively coherent (12-month
            follow-up: 30%). The perception of relevant consequences was
            associated with significantly higher levels of psychological distress;
            controllability and coherence were associated with significantly lower
            levels of psychological distress. The size of this association was highest
            for demoralization: (consequences: r=0.45, p<0.001, personal
            control: r=− 0.25, p<0.001, treatment
            control: r=− 0.31, p<0.001, coherence:
            r=− 0.27, p<0.001). None of the subscales
            had a significant impact on the change of psychological distress over the
            course of 12 months (d≤0.29, p≥0.09).
         
         
            Discussion  Subjective illness perceptions in terms of significant
            consequences, uncontrollability and incomprehensibility are related to
            current high levels of distress in patients with cancer. Such perceptions
            are not necessarily associated with a further increase in psychological
            distress over time. One possible explanation is the limited ability of the
            IPQ-R to differentiate adaptive-adequate from maladaptive-distorted illness
            perceptions.
          
         Schlüsselwörter Krebserkrankung - Subjektive Krankheitstheorien - Demoralisierung - Depression - Angst
 
         
         Keywords cancer - illness perceptions - demoralization - depression - anxiety