Rofo 2021; 193(09): 1116-1118
DOI: 10.1055/a-1577-9304
Beitrag des BDR

Interessante Buchempfehlungen für RadiologInnen

 

BDR-Mitglieder rezensieren …. Regelmäßig veröffentlichen wir im RADIOLOGEN interessante Besprechungen von radiologischen und gesundheitspolitischen Fachbüchern. Einige davon finden Sie in dieser Ausgabe der RöFo.


#

Standardebenen in der Sonographie des Bewegungsapparates

Zoom Image

Jörn Hinzmann, Peter Kupatz, 144 Seiten, Thieme, 3. unveränderte Edition, 2019, ISBN-13: ‎978–3132 432 130, 41,99 €

Zur Rezension liegt mir ein handlicher, broschierter Leitfaden für die Anfertigung der „Standardschnittebenen in der Sonographie des Bewegungsapparates“ vor. Die Erstellung reproduzierbarer, zur Interpretation verwertbarer Ultraschallbilder, sowie die korrekte Bilddokumentation sind die essenzielle Grundvoraussetzung für eine aussagekräftige Diagnostik. Die primäre Intention der Autoren besteht daher darin, diese Fertigkeiten zu vermitteln, wozu sie ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps aus langjähriger Tätigkeit als Leiter von Sonographiekursen einbringen. In der 3. Auflage dieses Buches wurde deshalb das ursprüngliche Grundkonzept beibehalten und bewusst auf das Einbringen pathologischer Veränderungen verzichtet. Dadurch behält der Leitfaden seine Übersichtlichkeit.

Der Fokus der Autoren liegt in der Darstellung der korrekten Patientenlagerung, der Positionierung des Schallkopfes, der Anfertigung der Standardschnittebenen, im Auffinden der relevanten anatomischen Strukturen und in der Vermittlung eines Systems von Positionsbezeichnungen. Der Aufbau des Buches nach dem Doppelseiten-Prinzip erleichtert es dem Leser erheblich, sich zurecht zu finden und vermittelt „auf einen Blick“ die relevanten Inhalte zu jeder Position: Auf der linken Buchseite befindet sich immer der Name der Position in der Überschrift, anschließend in kleinen Absätzen stichpunktartig die Indikation, Lagerung, Technik und Ziel. Daneben ist jeweils ein Foto eines Models in korrekter Lagerung mit korrekt positioniertem Schallkopf abgebildet. In den Absätzen „Lagerung“ und „Technik“ wird die Erstellung der Standardebenen detailliert angeleitet. Gemäß Erfahrung der Autoren stellt häufig bereits die unkorrekte Patientenlagerung eine erste Fehlerquelle dar: Liegt oder sitzt der Patient? Neutralstellung im Gelenk oder Rotation, Beugung, Ad- oder Abduktion, Pro- oder Supination? Im Absatz „Technik“ werden das Aufsetzen und Führen des Schallkopfes zur Erstellung des Standardschnittes genau vermittelt: Welche anatomischen Leitstrukturen müssen palpatorisch aufgesucht werden? Wie wir der Schallkopf korrekt aufgesetzt? Wie, wie weit und in welche Richtung wird der Schallkopf korrekt bewegt? Das „Ziel“ gibt an, welche anatomischen Leitstrukturen mit dieser Position abgebildet und interpretiert werden können.

Auf der rechten Buchseite befindet sich dazu das entsprechende Ultraschallbild mit korrektem Piktogramm, das sich der Leser als Engramm einprägen kann. So wird die Erarbeitung einer Untersuchungssystematik erleichtert. Unter dem Sonographiebild sind die entsprechenden anatomischen Leitstrukturen in einer Graphik schematisch abgebildet.

Fazit

Übersichtlicher, praxisorientierter Leitfaden zur Erstellung von Standardschnittebenen in der Sonographie, welche die Grundvoraussetzung zur richtigen Diagnostik darstellen. Aufgrund des handlichen Formates kann er in den Untersuchungsraum mitgenommen werden. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle von der DEGUM geforderten Standardschnittebenen werden in einheitlichem Format vorgestellt.

Dr. Katharina Schlumpberger
Karlsruhe


#

Breast MRI Interpretation

Zoom Image

Text and Online Case Analysis for Screening and Diagnosis

Gillian M. Newstead, 338 Seiten, gebundene Ausgabe, 1. Auflage 2021, Thieme, Englisch, ISBN: 978–1-62 623–467–3, € 124,59

Das vorliegende Buch fasst auf über 300 Seiten den aktuellen Wissenstand zur MRT-Bildgebung der Brust zusammen. Es ist außerdem ein exzellentes Lehrbuch und Nachschlagewerk für sehr viele Fragestellungen und Problemfälle.

Inhaltlich gliedert sich das Buch in einen einleitenden Überblick über die MRT Untersuchung der Brust, wo aktuelle Leitlinien und Fragestellungen erörtert werden.

Im Hauptteil zeigt das Buch eine Zweigliederung, in dem es die MRT-Untersuchung im Rahmen des Brustkrebsscreenings und im Rahmen der Brustkrebsdiagnostik beleuchtet. Einzelne Kapitel befassen sich mit den Fragen der Screeningpopulation, der Kontrastmittelgabe, des Screeningprotokolls und der Auswertung. Bei der Bildinterpretation wird in einzelnen Kapiteln auf das invasive und das nichtinvasive Karzinom eingegangen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit gutartigen Befunden. Besonders hervorzuheben sind die insgesamt 3479 Abbildungen, die dieses Buch zu einem richtigen Lehrbuch und Nachschlagewerk werden lassen. Sie wurden alle an einem 3T-Scanner akquiriert und bestechen durch eine hohe Bildqualität. Für jedem Fall wird der Befund in verschiedenen Sequenzen, verschiedenen Ebenen und soweit durchgeführt zur verschiedenen Kontrastierungszeitpunkten illustriert. Die Aufarbeitung der Fälle mit ihrem reichlichen Bildmaterial hat mich sehr überzeugt.

Die zweite Hälfte des Buches beleuchtet die klinische Situation des manifesten Brustkrebses mit Kapiteln zur Anwendung, Protokollempfehlungen, der quantitativen und semiquantitativen Auswertung nach Gabe von Kontrastmittel. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Wie bei Thieme seit mehreren Jahren üblich, enthält das Buch einen QR-Code zur Onlineversion. Im Rahmen dieser Onlineversion können selbst Fälle bearbeitet werden.

Insgesamt ein sehr ausführliches und hervorragend illustriertes Lehrbuch rund um die MRT-Bildgebung der Brust.

Dr. Julia Kalinka-Grafe
Berlin


#
#

Bildgebende Diagnostik des Fußes und Sprunggelenks

Zoom Image

Ulrike Szeimies, Axel Stäbler, Markus Walther, 704 Seiten, Thieme, 2020, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Edition, ISBN-13: 978–3132 408 005, 159,99 €

Das Buch „Bildgebende Diagnostik des Fußes und Sprunggelenks“ von Ulrike Szeimies, Axel Stäbler und Markus Walther ist jetzt in der 2. Auflage erschienen.

Gleich beim ersten Anfassen hat man dieses „wow-Gefühl“. Das Buch hat fast 700 Seiten und hat ein Format, dass deutlich über DIN A4 liegt. Dadurch fühlt es sich allein schon mächtig an. Das ist aber erst der Anfang. Der wahre „wow-Faktor“ offenbart sich im Inhalt. Das Buch wurde komplett neu überarbeitet und neben dem neu überarbeiteten, klar strukturierten Inhalt fallen insbesondere sofort die zahlreichen, ausnahmslos qualitativ extrem hochwertigen Bilder (MRT-, CT-, Röntgen-Bilder, Schemata und klinische Bilder) auf. Die Autoren selbst legen großen Wert auf einen logischen Aufbau der Kapitel und des Buchs. Diesem Anspruch werden sie gerecht und stellen für die einzelnen Regionen entsprechend immer die Anatomie, Normalbefund, Pathologien (in aufsteigender Schwere, wie die Autoren selbst schreiben) und mögliche Differentialdiagnosen dar. Die Fälle sollen praxisrelevant und pragmatisch beschreibend sein.

Nach dem obligatorischen Kapitel zur Technik folgt ein sehr gelungenes Kapitel über die klinische Diagnostik am Fuß. Ich wette, dass fast alle Radiologen gerade hiervon noch zahlreiche Informationen mitnehmen können. Das Kapitel ist sehr gut mit Bildern und Schemata bebildert. Das Wissen um diese Untersuchungstechniken kann in der Praxis extrem hilfreich sein. Danach folgen die „radiologischen“ Kapitel zu den üblichen, aber auch weniger üblichen Verdächtigen am Sprunggelenk und Fuß: von der OSG-Distorsion über Plantarvenenthrombose, Knochenödem bis hin zu Normvarianten. Die Kapitel überzeugen mich dabei durch relativ wenig Text und viele Bilder. Das Lehrbuch könnte auch als Lehratlas bezeichnet werden.

Das Buch liegt mit einem Preis von 160 € im erwarteten Bereich. Sehr schön ist auch der mittelweile übliche online-Zugang, der den Käufern auch noch zur Verfügung steht.

Ich halte mich in dieser Rezension eher kurz, da ich ausnahmslos begeistert bin. Qualität, Inhalt und Struktur dieses Buches sind auf höchstem Niveau. Die Tiefe des Inhalts macht es für erfahrene Radiologen zu einem Buch, in dem sie ihr Wissen noch erweitern und vertiefen können. Für Anfänger mag das Buch initial vielleicht zu umfangreich erscheinen. Die im Buch aber immer wieder aufgeführten Normalbefunde, die man dann mit den pathologischen Bildern vergleichen kann, sind jedoch wohl besonders für Anfänger hilfreich. Alle Radiologen, die in Klinik oder Praxis Befunde des Sprunggelenks oder Fußes erheben, werden einen erheblichen Nutzen von diesem Lehrbuch haben.

Kurzum gibt es von mir eine uneingeschränkte, klare Kaufempfehlung für diese Neuauflage.

Prof. Dr. Henrik Michaely
Karlsruhe


#
#

Publication History

Article published online:
19 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany


Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image