Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023071.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): 1004-1008
DOI: 10.1055/a-1731-3202
DOI: 10.1055/a-1731-3202
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie
Schöne Tage in Innsbruck – Interessantes und Bedenkenswertes vom 17. DGG-Kongress 1922

„…Wer hat uns also umgedreht, daß wir,was wir auch tun, in jener Haltung sindvon einem, welcher fortgeht? Wie er aufdem letzten Hügel, der ihm ganz sein Talnoch einmal zeigt, sich wendet, anhält, weilt –,so leben wir und nehmen immer Abschied…“
(Rainer Maria Rilke [1])
1 Die 1885 in Straßburg gegründete Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie (DGG) änderte erst 1974 auf dem 40. Kongress in Wiesbaden ihren Namen in Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Publication History
Article published online:
30 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rilke RM. Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Gedichte. Duineser Elegien. Achte Elegie. Wiesbaden u. Frankfurt a.M.: Insel 1955–1966; 714-717
- 2 Levenson M. 1922: The Annus Mirabilis of Literary Modernism. Oxford research encyclopedias. Literature. 26.02.2018 Accessed August 07, 2022 at: https://oxfordre.com/literature/view/10.1093/acrefore/9780190201098.001.0001/acrefore-9780190201098-e-60
- 3 Hummelt N. 1922. Wunderjahr der Worte. In: . München: Luchterhand; 1922: 16-17
- 4 diabetesDE. Deutsche Diabetes Hilfe. 100 Jahre Insulin: Die Geschichte des lebenswichtigen Hormons. Accessed August 13, 2022 at: https://www.diabetesde.org/100-jahre-insulin-geschichte-lebenswichtigen-hormons
- 5 HP Hamburger Persönlichkeiten. Gertrud Troplowitz. Accessed August 13, 2022 at: www.hamburgerpersoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?reqid=1416
- 6 Mathes P. Eröffnung der Generalversammlung. Arch Gynakol 1922; 117: 1-10
- 7 David M, Ebert AD. Instrumente und ihre Namensgeber: Ernst Bumm (1858–1925) und die Abortkürette nach Bumm. Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69: 303-304
- 8 David M, Ebert AD. Die Medizin wird weniger männlich. Medizinstudium für Frauen (auch) in Deutschland 1908–2018. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 826-828
- 9 Ebert AD, Tammiksaar E, David M. Otto Küstner (1849–11931), sein Plazentalösungszeichen, die operative Therapie der Inversio uteri und die Gesetzmäßigkeiten der Stieldrehung. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81: 25-28
- 10 Küstner O. Schlusswort. Arch Gynakol 1922; 117: 434-436
- 11 Heberer H. Die Bedeutung der Psychotherapie in der Gynäkologie. Arch Gynakol 1822; 117: 332-336
- 12 Mayer A. Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Heberer. Arch Gynakol 1822; 117: 336
- 13 Ebert AD, David M. Die deutschen Gynäkologen und der Erste Weltkrieg. Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74: 829-834
- 14 David M, Lienert M, Ebert AD. Vor 100 Jahren – „Schwangerschaft und Geburt im Röntgenbilde“ von Kurt Warnekros. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 1036-1038
- 15 Ebert AD, David M. Berühmte Gynäkologen. Hugo Sellheim (1871–1936) und das „Gesetz des geringsten Zwanges“. Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73: 691-692
- 16 Warnekros K. Photographische Dokumente zum Geburtsmechanismus. Arch Gynakol 1922; 117: 74-82
- 17 Sellheim H. Zur Auffassung von Warnekros über Geburtsmechanik. Arch Gynakol 1922; 117: 82-91
- 18 David M, Ebert AD. Zur Geschichte des § 218 in beiden deutschen Staaten von 1949 bis zur Wiedervereinigung vor 30 Jahren. Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80: 891-895
- 19 Kupferberg H. Ist der artifizielle Abort ärztlich überhaupt berechtigt?. Archiv Gynakol 2022; 117: 136-146
- 20 David M, Ebert AD. Schwanger?! Zur Geschichte eines besonderen Tests. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 679-683
- 21 Stephan S. Zur Frühdiagnose der Schwangerschaft. Arch Gynak 2022; 117: 154-158
- 22 Ebert AD, David M. Impfen oder nicht Impfen? Ein Diskussionsbeitrag zum Thema „Grippeimpfung“ anhand der Darstellung der Spanischen Grippe 1918–1920 im „Zentralblatt für Gynäkologie“. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78: 908-911
- 23 Ebert AD, David M. Paul Ferdinand Straßmann (1866–1938), die Metroplastik, das Plazentalösungszeichen und das „Tubenkind“. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 1133-1135
- 24 Strassmann P. Unsere Stellung zum Kindbettfieber. Arch Gynak 1922; 117: 363-368
- 25 Morgenthaler W. Hermann Rorschach. 1884–1922. In: Morgenthaler W. Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments, Deutenlassen von Zufallsformen. Bern: Verlag Hans Huber; 1972: 4
- 26 David H. (ed.) Wörterbuch der Medizin. Band 2, L–Z. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1984: 1560
- 27 Settineri S, Le Donne M, Dritto IP. et al. The Rorschach in gynecological suffering: Representation and complexes of card VI. MJCP 2015; 3: 1-10
- 28 Belot RA, Pheulpin MC, Roman P, Bouteloup M. et al. Motherhood specificities with the Rorschach method. Rorschachiana 2021; 42: 72-92
- 29 Rorschach H. Zur Auswertung des Formdeutversuchs. In: Morgenthaler W. Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments, Deutenlassen von Zufallsformen. Bern: Verlag Hans Huber; 1972: 18