Zusammenfassung
Ziel Reha-Erfolg zeigt sich unmittelbar in individueller Symptomreduktion
und mittelbar in sozialmedizinischem Nutzen. Die Befunde zur
Maßnahmenverlängerung zwecks Steigerung von Reha-Erfolg sind
kontrovers. Behandlungsdauer scheint kein ausreichender Prädiktor
für Reha-Erfolg zu sein. Lange Arbeitsunfähigkeitszeiten
können zur Chronifizierung psychischer Erkrankungen beitragen. Diese
Studie untersuchte den Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU)
vor einer psychosomatischen Rehabilitation (weniger vs. größer 3
Monate) bei unterschiedlicher Depressionsschwere zu Reha-Beginn (unterhalb vs.
oberhalb klinischer Relevanz) mit (un)mittelbarem Reha-Erfolg. Es wurden 1612
Rehabilitanden im Alter von 18–64 Jahren, davon 49% Frauen
untersucht, die 2016 eine psychosomatische Rehabilitation im Rehazentrum
Oberharz absolvierten.
Methode Individuelle Symptomreduktion wurde durch den Reliable Change
Index (guter Schätzer der wahren Veränderung) aus den
prä/post Testwerten des BDI-II abgebildet. AU vor Reha sowie
Versicherungs-/Beitragszeiten ein bis vier Jahre nach Reha wurden den
Konten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover entnommen.
Multiple hierarchische Regression, 2-faktorielle ANCOVA mit Messwiederholung,
geplante Kontraste wurden gerechnet und Alter, Geschlecht und Reha-Dauer
statistisch kontrolliert.
Ergebnisse Die multiple hierarchische Regression ergab für die
Gruppe mit kurzer AU vor Reha 4% bzw. mit hoher Erkrankungsschwere bei
Reha-Beginn 9% inkrementelle Varianzaufklärung in
Symptomreduktion bei mittlerer bzw. großer Effektstärke
(f2=0,22 und 0,73). Die messwiederholten 2-faktoriellen
ANCOVAs ergaben bei kleiner Effektstärke
(ηp
2=0,03 und 0,02) in jedem der vier
Jahre nach Reha mehr Beitrags- und Versicherungszeiten von Versicherten mit
kurzer AU vor Reha. Rehabilitanden mit geringer Depressionsschwere bei
Reha-Beginn zeigten im selben Zeitraum mehr Versicherungs- aber nicht mehr
Beitragszeiten (ηp
2=0,01).
Fazit Die AU-Dauer vor einer Reha erscheint als ein wichtiger Parameter
für (un)mittelbaren Reha-Erfolg. Zukünftige Studien sollten die
Auswirkung frühzeitiger Aufnahme innerhalb der ersten Monate der AU in
psychosomatische Reha-Maßnahmen weiter differenzieren und
evaluieren.
Abstract
Purpose Rehabilitation success is directly reflected in individual symptom
reduction and indirectly in sociomedical benefits. The findings on the extension
of measures to increase rehabilitation success are controversial. Treatment
duration does not seem to be a sufficient predictor of rehabilitation success.
Long periods of sick leave may contribute to chronification of mental illness.
The study examined the relationship between the duration of sick leave before
psychosomatic rehabilitation (less vs. more than 3 months) with different
depression severity at the start of rehabilitation (below vs. above clinical
relevance) and (un)indirect rehabilitation success. For this purpose, 1612
rehabilitants aged 18–64 years, 49% women, who completed
psychosomatic rehabilitation at the Oberharz Rehabilitation Centre in 2016 were
examined.
Methods Individual symptom reduction was mapped by the Reliable Change
Index (consid-ered as a good estimator of true change) from pre/post
test scores of the BDI-II. Periods of sick leave before rehabilitation and
insurance/contribution periods one to four years after rehabilitation
were taken from the accounts of Deutsche Rentenversicherung
Braunschweig-Hannover. Multiple hierarchical regression, repeated measures
2-factorial ANCOVAs, planned contrasts, were calculated. Age, gender and
rehabilitation duration were statistically controlled.
Results A multiple hierarchical regression showed incremental variance
clarification in symptom reduction for patients who were on sick leave for less
than three months before rehabilitation (4%) and for those who started
rehabilitation with clinically relevant depression (9%) with medium and
large effect sizes, (respectively f2=0,22 and 0,73).
Repeated-messures 2-factorial ANCOVAs showed, more
contributions/contribution periods for patients with a short period of
sick leave before rehabilitation in each year after rehabilitation, with small
effect size (ηp
2=0,03 and 0,02). Patients
starting rehabilitation with low depression severity showed more insurance but
not more contribution periods in the same period
(ηp
2=0,01).
Conclusion Duration of incapacity for work before rehabilitation appears
to be an important pa-rameter for (un)direct rehabilitation success. Future
studies should further differentiate and evaluate the effect of early admission
within the first months of sick leave in psychosomatic rehabilitation
measures.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Psychosomatik - Reha-Erfolg - Langzeit-Arbeitsunfähigkeit
Key words
rehabilitation - psychosomatic - rehabilitation success - long-term incapacity for work