Arthritis und Rheuma 2023; 43(03): 199-200
DOI: 10.1055/a-2064-8331
Verbandsnachrichten
Nachrichten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

Veranstaltungen der GKJR

 

33. Jahrestagung der GKJR

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie wird erneut zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) durchgeführt werden. Geplant ist der Präsenz-Kongress mit Livestreams vom 30. August bis zum 2. September 2023 im Congress Center Leipzig (CCL) auf der Neuen Messe.

Ein abwechslungsreiches Programm zu Themen in der Rheumatologie mit den neuesten Leitlinien, Neues aus der klinischen Forschung und dem praktischen Versorgungsalltag bis hin zur experimentellen Rheumatologie mit innovativen Entwicklungen soll geboten werden. Themenschwerpunkte des Kongresses sind: Toleranzinduktion – von der Grundlagenforschung zur Therapie, neuroimmunologische Interaktionen bei rheumatischen Erkrankungen und genetisch bedingte Inflammasom-Aktivierung. Auch ein durchgehend kinderrheumatologisches Programm inklusive einer Abstractsession ist geplant.

Es werden erneut viele Sitzungen der DGRh und DGORh interdisziplinäre Themen aufgreifen, die sich mit chronischer Entzündung und rheumatologischen Fragestellungen beschäftigen und Einblicke in die unterschiedlichen Disziplinen geben.

Das Forschungsmeeting wird auf dem Gelände des CCL vor dem offiziellen Kongressbeginn am Mittwoch (30.08.2023) stattfinden. Die GKJR-Mitgliederversammlung ist für Freitagabend (01.09.2023) im CCL geplant. Über Details wird im Verlauf informiert werden.

Informationen zu den Abstracteinreichungen erfolgen Ende Mai. Herausragende Beiträge können auch als Vortrag angenommen werden.

Zoom Image
©RhAk/Heekeren

Ab 01.04.2023 steht das Registrierungsportal für den Kongress zur Verfügung. Frühbuchertarife gelten bis zum 15.06.2023. Auch eine Kinderbetreuung wird wieder angeboten. Sämtliche Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Kongress-Website: https://dgrh-kongress.de/

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Sächsischen Landesärztekammer, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie und der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH beantragt.

Ein Gesellschaftsabend der GKJR ist am Donnerstag, den 31.08.2023 geplant. Informationen und Anmeldemöglichkeiten werden auf der Homepage der GKJR zeitnah eingestellt bzw. werden den Mitgliedern über den üblichen Verteiler mitgeteilt.

Die Organisatoren freuen sich sehr, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen und wünschen bis dahin beste Gesundheit und viel Schaffenskraft!

Maria Fasshauer, Leipzig


#

Kinderrheumatologie interaktiv – 26. Kurs Pädiatrische Rheumatologie in Bremen 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der Kinder- und Jugendrheumatologie!

Auch in diesem Jahr laden wir herzlich ein zum Bremer Rheumakurs, der sich der praxisnahen Diskussion über Fälle – eingerahmt von Expert*innenbeiträgen – verschrieben hat und in diesem Jahr ins 26. Jahr geht.

Nachdem wir uns im letzten Jahr digital getroffen haben, hat sich die große Mehrheit der Teilnehmer*innen für ein Wiedersehen in Präsenz ausgesprochen. Da der Kurs vom persönlichen und wertschätzenden Austausch lebt, haben wir uns über diese Rückmeldung gefreut und laden daher sehr herzlich nach Bremen ein.

Der Kurs wird stattfinden vom

02. bis 03. Dezember 2023

Beginn: Samstag 16:00 Uhr, Ende Sonntag 13:00 Uhr

in der Professor-Hess-Kinderklinik am Klinikum Bremen-Mitte.

Besonders eingeladen sind Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Weiterbildung Kinder- und Jugendrheumatologie befinden oder im Rahmen einer Sprechstunde regelmäßig Kinder mit Erkrankungen aus diesem Spektrum sehen. Selbstverständlich sind auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen weiterhin herzlich eingeladen, ihre Erfahrung einzubringen und selber dazu zu lernen.

Auch in diesem Jahr stehen neben spezifischen Expertenvorträgen wie immer die Teilnehmerkasuistiken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Schwerpunktthema wird in diesem Jahr „Kollagenosen“ sein.

Neben Ihren Fällen haben wir wieder kompetente und erfahrene Referent*innen gewinnen können, die u. a. aus den Themenfeldern SLE, Sklerodermie, Overlap-Syndrome referieren werden.

Eine Fallvorstellung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Der Fall sollte in Form eines kurzen Abstrakts angemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das Abstraktformular, das Sie auf gkjr.de unter „Aktuelle Veranstaltungen“ herunterladen können. Die Anmeldung zum Kurs sollte bis spätestens 15.10.2023 erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt.

Sollte es aufgrund der äußeren Umstände zu einer Änderung des Veranstaltungsformats kommen (Hybrid- oder vollständig digitale Veranstaltung) werden wir hierüber rechtzeitig informieren. Wir bitten dies bei eventuellen Buchungen von Bahnfahrten, Flügen oder Hotelzimmern zu berücksichtigen und können für eventuelle Storno-Gebühren leider nicht aufkommen.

Die Kosten von 50 € bitten wir, bis zum 31.10.2023 auf das Konto der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie IBAN DE93100500006603005369 zu überweisen.

Wir freuen uns auf Ihre und Eure Anmeldung!

Toni Hospach, Stuttgart

Prasad Oommen, Düsseldorf

Frank Weller-Heinemann, Bremen

Kontaktadresse

Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie
Geschäftsstelle
c/o Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)
Programmbereich Epidemiologie
Gabriele Berg
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel: 030/28 460-632
Fax: 030/28 460-744
E-Mail: gabriele.berg@drfz.de

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Inhalt

Martina Niewerth

GKJR-Geschäftsstelle, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin


#
#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
©RhAk/Heekeren