Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2075-5374
Fachempfehlung, März 2023 – Modelle zu Versorgungsstrukturen in der klinischen Geburtshilfe in Deutschland
Präambel
Ökonomische Realität und Verfügbarkeit von Fachpersonal haben in den vergangenen Jahren zum Abbau von geburtshilflichen Kliniken geführt. Aber auch in den bestehenden geburtshilflichen Einrichtungen wird die Versorgung der schwangeren Frauen und ihrer Kinder zunehmend durch den Personalmangel in allen Bereichen eingeschränkt.
Wenngleich die Qualität der geburtshilflichen klinischen Versorgung in der Bundesrepublik auf einem hohen Niveau ist, zeigt der internationale Vergleich der Ergebnisqualität der kindlichen Versorgung noch Spielraum für Verbesserung. So stellt insbesondere die Versorgung von Frühgeborenen, aber auch jene von Kindern mit unerwartet schlechtem Outcome nach der Geburt eine Herausforderung dar. Zudem gibt es hierzulande im Vergleich zu anderen europäischen Staaten immer noch relativ viele Geburtskliniken mit niedrigen Geburtenzahlen.
Gegenwärtig werden Vorschläge zur Neustrukturierung der medizinischen Versorgung und insbesondere der Krankenhauslandschaft erarbeitet und diskutiert. Es ist wichtig, dass hier ein besonderes Augenmerk auf die Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen gerichtet wird.
Die Herausgeber dieser Fachempfehlungen haben daher 2 Vorschläge erarbeitet, die den verschiedenen Aspekten der Versorgungs- und Ergebnisqualität in der Geburtshilfe gerecht werden sollen und je nach regionaler Situation angewendet werden können.
Unterschiedliche Bedingungen und strukturelle Voraussetzungen in den Regionen unseres Landes erfordern eine regional angepasste Planung und strukturierte Organisation der Versorgung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Sicherheit in der medizinischen Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen unter der Bedingung einer flächendeckenden Versorgung mit hoher Qualität. Ein Zusammenspiel der verschiedenen Level der geburtshilflichen und neonatalen Strukturen steht aus Sicht der Herausgeber im Vordergrund. Kompetente und strukturierte Netzwerke sollten hierbei ermöglichen, dass im Notfall die beste und sicherste Struktur zum Tragen kommt.
Die Herausgeber verweisen auf internationale Beispiele, die aufzeigen konnten, dass solche klaren Zuordnungen in die korrekte Versorgungsstruktur die Qualität in der Geburtshilfe und insbesondere bei der Versorgung der Kinder deutlich verbessern.
Publication History
Article published online:
06 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 European Perinatal Health Report. Accessed July 28, 2021 at: https://www.europeristat.com/images/EPHR2015_web_hyperlinked_Euro-Peristat.pdf
- 2 Geburtenliste 2021. Accessed December 16, 2022 at: https://www.presseportal.de/download/document/61e822d5270000fd2cca835f-nutriciamilupageburtenliste.pdf
- 3 Heller G, Richardson DK, Schnell R. et al. Are we regionalized enough? Early-neonatal deaths in low-risk births by the size of delivery units in Hesse, Germany 1990 – 1999. Int J Epidemiol 2002; 31: 1061-1068
- 4 Geburtshilfliche Abteilungen mit Sicherstellungszuschlag. Accessed December 16, 2022 at: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/abrechnung/zu___abschlaege/liste_kh/20220630_Liste_laendliche_KH_2023_Vb_bf.pdf
- 5 AWMF. Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. S2k AWMF-Leitlinie Nr. 087-001. Accessed May 12, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/087-001l_S2k_Empfehlungen-strukturelle-Voraussetzungen-perinatologische-Versorgung-Deutschland__2021-04_01.pdf
- 6 Maul H, Kyvernitakis I, Quente M. et al. Der Wandel ist unausweichlich. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2021; 72: 20-31
- 7 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Dritte Stellungnahme und Empfehlung. Accessed January 19, 2023 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Krankenhausreform/3te_Stellungnahme_Regierungskommission_Grundlegende_Reform_KH-Verguetung_6_Dez_2022_mit_Tab-anhang.pdf