Abstract
Background Due to its invasive nature, cataract surgery can lead to inflammatory processes in the posterior segment, which can result in prolonged recovery times, reduced functional
outcomes, and late-onset complications. The aim of the current study was to identify wherever phacoemulsification parameters play a role in choroidal thickness change following cataract
surgery.
Methods This prospective single-center study enrolled 31 patients (31 eyes) scheduled to undergo routine cataract surgery. Patients with previous ocular surgeries, pathologies or
general disorders affecting vision were excluded. Patients were examined preoperatively, as well as 1, 4, and 12 weeks after surgery. Corrected distance visual acuity (CDVA), intraocular
pressure (IOP) as well as cumulative dissipated energy (CDE), ultrasound time (UT), and fluids used during surgery were recorded. Subfoveal choroidal thickness was measured manually by two
masked independent experts using enhanced depth imaging (EDI) optical coherence tomography (OCT). Furthermore, cataract density was automatically calculated using a custom MATLAB script and
an anterior segment OCT.
Results Subfoveal choroidal thickness increased significantly (p < 0.001, Studentʼs paired sample t-test) and continuously during the 12-week-long follow-up period. Both the
nuclear lens density and the improvement in CDVA correlated significantly with this increase (r = 0.413, p = 0.021 and r = 0.421, p = 0.018, respectively). Neither the CDE (r = 0.334,
p = 0.071), the UT (r = 0.102, p = 0.629), the amount of fluid used (r = 0.237, p = 0.27) nor the decrease in IOP (r = − 0.197, p = 0.288) showed any significant correlation with the
choroidal swelling.
Conclusion Cataract surgery leads to an increase in subfoveal choroidal thickness. While no statistically significant correlation to the phacoemulsification parameters could be
established, this might be because of a selection bias due to the technological constraints of the OCT. Nevertheless, the choroid might play a central role in early- and late-onset
complications.
Zusammenfassung
Hintergrund Wie jeder invasive Eingriff führt die Kataraktoperation zu einer Freisetzung von inflammatorischen Mediatoren in den hinteren Augenabschnitt, welche die Genesungszeit
verlängern, das funktionelle Ergebnis verschlechtern und zu Spätkomplikationen führen können. Das Ziel dieser Studie ist herauszufinden, inwiefern die Phakoemulsifikationsparameter einen
Einfluss auf die Dicke der Choroidea nach der Kataraktoperation ausüben.
Methoden In dieser prospektiven Single-Center-Studie wurden 31 Patienten (31 Augen), die sich zur Kataraktoperation vorstellten, eingeschlossen. Ausgeschlossen wurden Patienten mit
vorherigen Augenoperationen, Pathologien oder Allgemeinerkrankungen, die das Sehen beeinträchtigen. Jeder Patient wurde vor der Operation sowie 1, 4 und 12 Wochen postoperativ untersucht.
Der Fernvisus, der Intraokulardruck sowie die Phakoemulsifikationsenergie, die Ultraschallzeit und der Flüssigkeitsverbrauch während der Operation wurden festgehalten. Die Dicke der
Choroidea wurde manuell von 2 verblindeten unabhängigen Experten mittels Enhanced Depth Imaging (EDI) optischer Kohärenztomografie (OCT) gemessen. Zudem wurde die Kataraktdichte automatisch
anhand eines Vorderabschnitts-OCT und eines MATLAB-Skripts berechnet.
Ergebnisse Die subfoveale Choroiddicke hat stetig und signifikant (p < 0,001 mittels t-Differenztest) während der 12 Wochen langen Nachbeobachtungszeit zugenommen. Sowohl die
Dichte des Linsenkerns als auch der Fernvisus zeigten eine signifikante Korrelation zur Dickenzunahme (r = 0,413; p = 0,021 und r = 0,421; p = 0,018). Weder die Phakoemulsifikationsenergie
(r = 0,334; p = 0,071) noch die Ultraschallzeit (r = 0,102; p = 0,629), der Flüssigkeitsverbrauch (r = 0,237; p = 0,27) oder die Verringerung des IOD (r = − 0,197; p = 0,288) zeigten eine
signifikante Korrelation zur choroidalen Dickenzunahme.
Schlussfolgerung Die Kataraktoperation führt zu einer Zunahme der subfovealen Choroiddicke. Zwar konnten keine statistisch signifikanten Korrelationen zu den
Phakoemulsifikationsparametern festgestellt werden, da es möglicherweise zu einem Selektionsbias aufgrund der Einschränkungen der OCT-Technologie kam, jedoch könnte die Choroidea dennoch
eine zentrale Rolle sowohl bei Früh- als auch bei Spätkomplikationen spielen.
Key words
cataract - choroid - cataract surgery - phacoemulsification - optical coherence tomography - enhanced depth imaging
Schlüsselwörter
Choroidea - Katarakt - Kataraktoperation - Phakoemulsifikation - optische Kohärenztomografie - Enhanced Depth Imaging