Ultraschall Med 2023; 44(04): 444
DOI: 10.1055/a-2123-1960
DEGUM-Mitteilungen

Nachruf auf Professor Dr. med. Rainer Bollmann

 

    Die Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der DEGUM trauert um Professor Dr. med. Rainer Bollmann. Am 23. Februar 2023 verstarb der leidenschaftliche Berliner Pränataldiagnostiker und Universitätsprofessor im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit im Kreis seiner Familie. Professor Rainer Bollmann war Gründer und Leiter der Abteilung für Pränatale Diagnostik an der Universitätsfrauenklinik der Charité (Berlin). Er war auch stellvertretender Klinikdirektor. Er übernahm zum Abschluss seiner klinischen Tätigkeit zwischen 2004 und 2007 die kommissarische Leitung der Klinik für Geburtshilfe am Standort Mitte. Er war seit 1993 Mitglied der DEGUM-III-Gruppe. Seine Fachkolleginnen und -kollegen schätzten ihn sehr.

    Zoom Image
    Abb. 1 Quelle: R. Chaoui

    Rainer Bollmann wurde am 9. Februar 1942 mitten im Krieg in Berlin-Mahlsdorf geboren. Nach dem Abitur im Jahre 1960 arbeitete er bis 1964 in der Krankenpflege an der Charité und studierte anschließend Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Facharztausbildung absolvierte Rainer Bollmann von 1970 bis 1975 an der Universitätsfrauenklinik der Charité unter den Professoren Hans Igel und Hans Bayer. Seine Diplomarbeit (1970) befasste sich mit „Tierexperimentellen Untersuchungen zum Eisenstoffwechsel“ und seine Doktorarbeit (1974) trug den Titel „Erste Erfahrungen mit dem legalen Schwangerschaftsabbruch“, welcher in der DDR 1972 legalisiert wurde. Von Anfang an widmete er sich der Geburtshilfe und beschäftigte sich als Oberarzt (1982) intensiv mit den damals neuen apparativen Überwachungsmethoden wie z. B. der Kardiotokografie. Bald entdeckte er seine Leidenschaft für die Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft und verfasste seine Habilitation (1991) zu den „Methoden der invasiven Pränataldiagnostik“. Den Ruf zum C3-Professor an die Frauenklinik der Charité erhielt Rainer Bollmann 1994.

    Der innovative und technikbegeisterte Bollmann hat sich ab Mitte der 1980er-Jahre der Sonografie gewidmet. Er hat sich selbst das neue Gebiet der pränatalen Diagnostik angeeignet und es seinen zahlreichen Schülern weitergegeben. Die Welt des Ungeborenen war jetzt zugänglich und es wurden immer mehr neue Diagnosen und in manchen Fragestellungen auch neue therapeutische Ansätze entwickelt. Sein großer Verdienst war die Gründung der „Abteilung für pränatale Diagnostik und Therapie“ an der Charité im Jahr 1991.

    Rainer Bollmann war geradlinig, authentisch und charismatisch und konnte mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ultraschallindustrie gut zusammenarbeiten. Dementsprechend bekam er immer die aktuellen Ultraschall-Geräte zum Testen ausgeliehen. Somit konnten die Mitarbeitenden seiner Abteilung Erfahrungen mit den neuesten Techniken sammeln und wissenschaftlich auswerten. Auf dieser Art wurden in seiner Abteilung in den 1990er-Jahren Forschungen auf dem Gebiet der Spektraldoppler-Sonografie, der fetalen Echokardiografie, der Farb-Doppler-Sonografie und nach 2000 auf dem Gebiet der 3D-Sonografie durchgeführt. Diese wurden in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert und auf Tagungen wie dem Ultraschall-Dreiländertreffen vorgestellt.

    Visionär und sehr lehrreich waren die interdisziplinären Besprechungen pathologischer Fälle. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit Fachrichtungen wie Geburtsmedizin, Neonatologie, Genetik, Kinderchirurgie, Kinderkardiologie, Kinderradiologie und Pathologie tagte wöchentlich und war gleichzeitig die Ethikkommission für entsprechende Empfehlungen zur Entscheidung der Schwangeren bei einer fetalen Erkrankung ihres Kindes. Das interdisziplinäre Lernen und Arbeiten war Rainer Bollmann ein hohes Gebot. Er war für seine Schülerinnen und Schüler ein Vorbild und lehrte, dass Diagnosen klar dokumentiert und mitgeteilt werden sollten.

    Rainer Bollmann erhielt viele Preise und Ehrungen, wie u. a. den Kraatz-Preis und die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin. Er engagierte sich politisch, ohne einer Partei anzugehören, und war nach der Wende im Virchow-Bund und im Charité-Parlament vertreten.

    Mit Rainer Bollmann verlieren die DEGUM, wie auch die Ultraschall-Szene im deutschsprachigen Raum einen Pionier der Pränataldiagnostik und Geburtsmedizin. Seine zahlreichen Schülerinnen und Schüler verlieren den geliebten Freund und verehrten Lehrer und bleiben von seinen Eigenschaften wie Mut, Ehrlichkeit, Warmherzigkeit und Zuverlässigkeit stark geprägt. Wir trauern mit den Hinterbliebenen, der Mikrobiologin PD Dr. med. Renate Bollmann sowie den Kindern Ute und Thomas.

    Rabih Chaoui
    Kai-Sven Heling
    Karim Kalache
    Christian Bamberg
    DEGUM-Stufe III, im Namen seiner zahlreichen Schülerinnen und Schüler


    #

    Publication History

    Article published online:
    08 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany


    Zoom Image
    Abb. 1 Quelle: R. Chaoui