Die Versorgung von Patienten mit akuter traumatisch bedingter Querschnittlähmung stellt ein eher seltenes Ereignis im Notarztdienst dar. Zu unterscheiden sind dabei primäre und sekundäre
Schädigungen des Rückenmarks. Die notfallmedizinische Versorgung orientiert sich an etablierten nationalen und internationalen Leitlinien. Im Vordergrund steht die Aufrechterhaltung der
Oxygenierung und Hämodynamik, eine suffiziente Analgesie und die Verhinderung sekundärer Schäden.
Abstract
Prehospital care of patients with acute traumatic para-/tetraplegia is a rather rare event in the emergency medical service. A distinction must be made between primary and secondary damage
to the spinal cord. Emergency medical care is based on established national and international guidelines. The focus is on maintaining oxygenation and hemodynamics, providing sufficient
analgesia, and preventing secondary damage.
Schlüsselwörter
traumatische Querschnittlähmung - prähospitale Therapie - Rettungsdienst - Immobilisierung - ABCDE-Schema - traumatic paraplegia - prehospital care - emergency medical service - immobilisation - ABCDE-Scheme