Zusammenfassung
Hintergrund Patient*innen mit einer Borderline
Persönlichkeitsstörung (BPS) bringen aufgrund der
Schwierigkeiten in Selbstregulation und Interaktion besondere Anforderungen an
Therapien mit, die bei BPS-spezifischen Ansätzen auch adressiert werden.
Vor diesem Hintergrund wurden ambulante Psychotherapeut*innen nach den
Faktoren befragt, die in ihrem therapeutischen Angebot für
Patient*innen mit BPS eine entscheidende Rolle spielen.
Methode Über ihre auf der Internetseite der
Kassenärztlichen Vereinigung veröffentlichte Emailadresse wurden
Psychotherapeut*innen für Erwachsene kontaktiert, wovon 231
einen Online-Fragebogen beantworteten. Die Ergebnisse wurden deskriptiv
ausgewertet und im Hinblick auf das Aufnahmeverhalten der
Psychotherapeut*innen inferenzstatistisch untersucht.
Ergebnisse Fast 90% gaben an, dass sie Patient*innen mit
BPS generell in eine Therapie aufnehmen würden. Von diesen hatten jedoch
85% keinen Therapieplatz zur Verfügung. Die erlernte
Verfahrensrichtung der Psychotherapeut*innen war dabei nicht
ausschlaggebend dafür, ob sie zur Behandlung bereit waren. Die meisten
Psychotherapeut*innen (85%) empfahlen eine
BPS-störungsspezifische Therapie wie die Dialektisch-Behaviorale
Therapie (DBT), die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT), die
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) oder die Schematherapie
(ST). Allerdings waren nur knapp 7% in einem solchen
störungsspezifischen Verfahren zertifiziert. Als deutliche
persönliche Belastungsfaktoren wurden vor allem das
Suizidalitätsrisiko (70%) und potenzielle fremdaggressive
Verhaltensweisen (59%) genannt. Zudem zeigte sich, dass es für
das Aufnahmeverhalten eine Rolle spielte, ob die Psychotherapeut*innen
in einem zusätzlichen Therapieansatz (mit mind. 16 Unterrichtseinheiten)
weitergebildet waren oder nicht.
Schlussfolgerung Die Versorgungssituation für Menschen mit BPS,
die einen ambulanten Psychotherapieplatz suchen, ist nach wie vor als
unzureichend zu bewerten. Dies liegt vor allem an einem allgemeinen Mangel an
verfügbaren Therapieplätzen sowie an verschiedenen
Ängsten und Befürchtungen, wie die erhöhte
Suizidalität, die sich wiederum negativ auf das ambulante
Therapieangebot auswirken können. Psychotherapeut*innen, die
eine störungsspezifische Weiterbildung absolviert haben, fühlen
sich durch suizidale Verhaltensweisen weniger belastet. Da jedoch wenige
Therapeut*innen BPS-spezifische Therapien anbieten können, ist
es unumgänglich, spezifische Weiterbildungsangebote auszubauen und auch
(finanziell) zu unterstützen. Um dem Versorgungsbedarf gerecht zu
werden, sind berufliche Veränderungen dringend notwendig.
Abstract
Background Patients with borderline personality disorder (BPD) present
difficulties in self-regulation and interaction, which is a challenge for
psychotherapists that is also addressed in BPD-specific interventions. Against
this background, outpatient psychotherapists were surveyed about the factors
playing a decisive role in their treatment offer for patients with BPD.
Methods Psychotherapists for adults were contacted via their email address
published on the website of the Kassenärztliche Vereinigung (Association
of Statutory Health Insurance Physicians), 231 of whom answered an online
questionnaire. The results were analysed descriptively and examined
inferentially with regard to the psychotherapists' admission
behaviour.
Results Almost 90% reported that they would generally accept
patients with BPD in therapy. However, of those, 85% did not have a
therapy slot available. The psychotherapists' learned approach of
treatment was not a decisive factor in determining whether they were willing to
provide treatment. Most of the psychotherapists (85%) recommended a BPD
disorder-specific therapy such as Dialectical Behavior Therapy (DBT),
Mentalization-Based Treatment (MBT), Transference-Focused Psychotherapy (TFP) or
Schema Therapy (ST). However, only just under 7% were certified in such
a disorder-specific approach. Significant individual stress factors described by
the psychotherapists were suicidal risk (70%) and potential
other-directed aggression (59%). In addition, it was shown that it
played a role whether the psychotherapists were trained in an additional therapy
approach (with at least 16 teaching units) or not.
Conclusion The care situation for people with BPD seeking an outpatient
psychotherapy place is clearly in need of improvement. This is mainly due to a
general lack of available therapy places as well as various fears and anxieties,
such as increased suicidality, which in turn can have a negative impact on the
provision of outpatient therapy. Psychotherapists who have undergone
disorder-specific further training feel less burdened by suicidal behaviour.
However, since only a small number of them are able to offer BPD-specific
therapies, it is essential to expand and (financially) support specific training
programmes. In order to meet the demand for care, professional changes are
urgently needed.
Schlüsselwörter
Einstellungen von Psychotherapeut*innen - Borderline Persönlichkeitsstörung - DBT - MBT - TFP
Key words
therapists‘ attitudes - Borderline Personality Disorder - DBT - MBT - TFP