Der RSNA-Kongress unter dem Motto „Leading Through Change“ bot auch im Jahr 2023 erneut einen umfassenden Einblick in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie Innovationen in der Radiologie.
Copyright RSNA
Ein besonderes Highlight war die Eröffnungssitzung, in der RSNA-Präsident Matthew A. Mauro die Teilnehmer begrüßte und seine Sicht auf das diesjährige Motto „Leading Through Change“ darlegte. Er betonte darin die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Innovation in der sich ständig wandelnden Welt der Radiologie. Die Plenarsitzungen boten Einblicke in die Zukunft der Gesundheitsversorgung, wie zum Beispiel Vin Gupta, der über „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Überlegungen für Patienten und Anbieter“ sprach, und Elizabeth Burnside, die ihre Perspektive auf „Leading Through Technology: Valuing Artificial and Human Intelligence“ teilte.
Ein zentrales Thema des Kongresses war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Radiologie. Dabei wurde deutlich, dass die Radiologie das medizinische Fachgebiet ist, das am besten für die Nutzung moderner KI-Technologien positioniert ist. Die Anwendungen der KI reichen hierbei von erhöhter diagnostischer Genauigkeit über effizientere Entscheidungsfindung bis hin zu verbesserten Patienten-Outcomes. Zudem wurde die Notwendigkeit der ethischen Entwicklung und Nutzung von KI mehrfach betont. In diesem Jahr gab es jedoch eine auffällig geringe Anzahl neuer Start-ups im KI Bereich. Die Anbieter in diesem Sektor haben scheinbar ihre Präsenz auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen reduziert, was auf mögliche finanzielle Einschränkungen hindeuten könnte. Eine weitere Besonderheit zeigte sich bei der Vorstellung mehrerer Plattformen für unterschiedliche KI-Lösungen. Es sind fast immer dieselben KI-Lösungen auf allen Plattformen im Angebot. Hier sind wir gespannt, welche Plattform die Führung auf diesem Gebiet übernehmen wird.
Ein weiteres Schlüsselthema war die Gesundheitsgerechtigkeit. Hierbei standen Strategien zur Ausweitung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger Radiologie für in dieser Hinsicht unterversorgte Bevölkerungsgruppen im Fokus. Dies umfasste auch Diskussionen darüber, wie man Verzerrungen in KI-Algorithmen minimieren und eine gleichberechtigte Repräsentation auch ethnischer Subgruppen sicherstellen kann.
Angesichts des Fachkräftemangels wurde zudem die Notwendigkeit hervorgehoben, innovative Versorgungsmodelle und Technologien einzuführen, ohne dabei die Patientenerfahrung im Sinne persönlicher Kontakte oder die Qualität der Versorgung aus den Augen zu verlieren.
Die Integration von Technologie und menschlicher Expertise wurde als entscheidend für die Zukunft der Radiologie erachtet. Es wurden innovative Modelle vorgestellt, die auf Flexibilität und Skalierbarkeit setzen, wobei das Ziel war, sowohl die Marktdurchdringung neuer Therapien zu beschleunigen, als auch die Patientenerfahrung zu verbessern.
Der RSNA 2023 war somit erneut nicht nur ein Forum für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und technologischen Innovationen, sondern auch eine Plattform für den Austausch und die Diskussion zukünftiger Herausforderungen und Chancen in der Radiologie. Er unterstrich die Bedeutung von Fortbildung und interdisziplinärem Networking in unserer sich rasch entwickelnden Fachrichtung.
RSNA – exzellentes Netzwerk/Copyright RSNA
Unser persönliches Highlight ist natürlich das Wiedersehen mit den Kolleg:innen aus der ganzen Welt. RSNA wird mit RÖKO und ECR immer zu den „Big Three“ für die deutschen Radiolog:innen gehören
Save the date for RSNA 2024: 1.–5. Dezember 2024!
PD Dr. med. Saif Afat, Tübingen
Dr. med. Nadine Bayerl, Erlangen
PD Dr. med. Dipl.-Mol.Med. Stephan Ellmann, MHBA, Nürnberg