Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(04): 321-326
DOI: 10.1055/a-2246-2190
Fallbericht

Sequenzieller chimärer Beckenkamm-SIEA-Lappen zur Rekonstruktion eines osteokutanen Defektes des Unterschenkels und die Wichtigkeit zur Schonung des Ramus Ascendens – ein Fallbericht

Sequential Chimeric Osteocutaneous DCIA-Perforator-SIEA Flap to Reconstruct an Osteocutaneous Defect in the Lower Extremity and the Importance of Preserving the Ascending Branch – A Case Report

Authors

  • Sandra Scharfetter

    1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Austria
  • Elisabeth Russe

    1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Austria
  • Georg Eder

    2   Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Kardinal Schwarzenberg’sches Krankenhaus, Schwarzach, Austria
  • Karl Schwaiger

    1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Austria
  • Julia Maria Puchner

    1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Austria
  • Gottfried Wechselberger

    1   Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, Salzburg, Austria
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Eine etablierte Möglichkeit zur simultanen Rekonstruktion von Knochen- und Weichteildefekten stellt der frei vaskularisierte osteokutane Beckenkammspanlappen mit Hautinsel dar, der durch die Arteria und Vena circumflexa ilium profunda genährt wird. Die Ausprägung dieser kutanen Perforatoren ist jedoch nicht konstant. Ein alternative Rekonstruktionstechnik bei fehlenden Hautperforatoren stellt die Verwendung der sequenziell chimären Lappenplastik dar mit dem Ramus ascendens als ausschlaggebendem Anschlussgefäß.

Patient und Methode Ein 58-jähriger Mann zog sich bei einem Lawinenverschüttungstrauma eine offene Tibiafraktur mit ausgedehntem Weichteil- und Knochendefekt zu. Wir rekonstruierten diesen osteokutanen Defekt mittels sequenziellem chimären Beckenkamm-SIEA-Lappen.

Ergebnisse Die Schonung des Ramus ascendens der Arteria und Vena circumflexa ilium profunda ermöglichte uns die Durchführung eines sequenziell chimären Beckenkamm-SIEA-Lappens.Dieser osteokutane sequenzielle chimäre Beckenkamm-SIEA-Lappen heilte komplikationslos ein. Bei unserem Patienten entwickelte sich im Bereich der Entnahmestelle eine Hernie, die nach chirurgischer Behandlung ohne weitere Auffälligkeiten abheilte. Der Patient erlangte eine zufriedenstellende Funktion des linken Unterschenkels und kann erneut alltäglichen und sportlichen Tätigkeiten nachgehen.

Schlussfolgerung Auf die Schonung des Ramus ascendens sowie die Gefäße zur Hebung entweder eines konsekutiven SIEA- oder SCIP-Lappens ist bei der Präparation des osteokutanen Beckenkammtransplantates zu achten.

Abstract

Background The deep circumflex iliac artery (DCIA) perforator flap is an established method to reconstruct osteocutaneous defects. However, the cutaneous perforators come with a great anatomic variability. To deal with this problem, we used a sequential chimeric osteocutaneous free flap for reconstruction.

Patients and Methods A 58-year-old man presented with an open tibial fracture after an avalanche accident resulting in an extended osteocutaneous defect in the lower extremity. The injury required osteocutaneous free flap coverage. We reconstructed the defect with a sequential chimeric osteocutaneous DCIA-perforator-SIEA flap.

Results The preservation of the ascending branch of the deep circumflex iliac vessels offered us the possibility to effectively cover an extended osteocutaneous defect in the lower extremity with a sequential chimeric osteocutaneous DCIA-perforator-SIEA flap. In our patient, the sequential chimeric osteocutaneous DCIA-perforator-SIEA flap healed without complications. A small hernia developed at the inguinal donor site area, but it healed without further complications after surgical treatment. The patient regained an adequate function and returned to daily life and physical exercise.

Conclusion While preparing the DCIA-perforator free flap, it is important to preserve the ascending branch of the deep circumflex iliac vessels and the vessels needed to harvest either a SIEA or SCIP flap.



Publication History

Received: 16 September 2023

Accepted: 03 January 2024

Article published online:
15 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany