Nervenheilkunde 2024; 43(06): 375
DOI: 10.1055/a-2261-0832
Gesellschaftsnachrichten
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V.

Preisträger der Griesinger-Medaille der BGPN 2024

Tom Bschor
,
Anja M. Bauer
 

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth

Jedes Jahr verleiht die BGPN die Griesinger-Medaille an eine Persönlichkeit aus der Psychiatrie oder Neurologie für ihre außerordentlichen Verdienste. In diesem Jahr wird Herr Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth für seine herausragenden wissenschaftlichen und klinischen Verdienste für die Neurologie und neurologisch erkrankte Menschen geehrt. Die Verleihung findet am 19.06.2024 im Rahmen der Mittwochsveranstaltung der BGPN ab 18 Uhr im Hörsaal der Nervenklinik der Charité Campus Mitte statt. Heute stellen wir den Preisträger kurz vor.

Frank Erbguth, geboren in Hof/Saale, studierte nach Abitur und Zivildienst Medizin und Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Danach absolvierte er seine Assistenzarztzeit in der Neurologie, Neuroradiologie und Psychiatrie der Universitätsklinik Erlangen und wurde Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Geriatrie.

Er habilitierte sich 1996 und erhielt eine Lehrbefugnis in Neurologie an der FAU Erlangen. Im Jahr 1998 folgte eine C3-Professur an der Neurologischen Klinik der FAU, wo er mit dem Aufbau einer Stroke-Unit begann. Von Mai 2001 bis März 2022 war Erbguth Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Nürnberg. Seit 2014 ist er Professor für Neurologie an der Paracelsus Medizinischen Universität (Campus Klinikum Nürnberg) und seit 2022 leitet er in der Niederlassung eine Spezialambulanz für Bewegungsstörungen und Botulinumtoxin-Therapie.

Zoom Image
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth Foto: ©Erbguth

Forschungs- und klinische Schwerpunkte waren und sind Schlaganfall und andere zerebrovaskuläre Erkrankungen, die neurologische Intensivmedizin, dystone Bewegungsstörungen und deren Behandlung mit Botulinumtoxin, Entzündungs- und Infektionserkrankungen des Nervensystems, Medizingeschichte und Medizinethik. In der Lehre engagiert sich Erbguth in neuen inhaltlichen Formaten, wie z.B. der Veranstaltungsreihe „Medical Humanities“ oder „Medizin im Film“.

Erbguth ist Mitglied in zahlreichen Gesellschaften und wurde in viele nationale und internationale Fachgremien, wissenschaftliche Beiräte und Kommissionen berufen. So ist er nicht nur seit 1992 Mitglied der DGN, war langjähriger Vorsitzender der Kommission „Leitende Krankenhausärzte“ der DGN, berufenes Mitglied der Fachkommission „Schlaganfall“ der „Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung“ und 2017 der „Überwachungs- und Prüfungskommission Transplantationsmedizin“ bei der Bundesärztekammer. Des Weiteren ist er der erste Präsident der 2019 gegründeten Deutschen Hirnstiftung e. V. und seit Mai 2024 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung.

Neben zahlreichen Auszeichnungen mit Wissenschaftspreisen und „Best Teacher Awards“ erhielt er 2024 den Ehrenamtspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie den Lebenswerkpreis der Kommission der Leitenden Krankenhausneurologie der DGN. Für seine Verdienste um die Verbreitung der wissenschaftlichen Leistungen des Dichters und Arztes Justinus Kerner im 19. Jahrhundert über die Wirkungen von Botulinumtoxin erhielt Erbguth 2014 den Justinus Kerner Preis der Stadt Weinsberg.

In diesem Jahr ehrt ihn die Berliner Gesellschaft mit der Griesinger-Medaille und gratuliert an diese Stelle noch einmal ganz herzlich.


#
#

IMPRESSUM

Prof. Dr. Tom Bschor
Redaktion: Dr. Anja M. Bauer
Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V.
Schlosspark-Klinik, Abteilung für Psychiatrie
Heubnerweg 2
14059 Berlin
URL: info@bgpn.de   

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zoom Image
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth Foto: ©Erbguth