Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228(05): 446-453
DOI: 10.1055/a-2293-2203
Originalarbeit

Peripartale COVID-19-bedingte Restriktionen und psychische Belastungen – eine quantitative Erhebung in Österreich

Peripartal COVID-19-Related Restrictions and Psychological Burden – A Quantitative Survey in Austria
Imola Simon
1   Department Gesundheit, Fachhochschule Burgenland, Campus Pinkafeld, Pinkafeld, Austria
,
Martina König-Bachmann
2   FH-Bachelor Studiengang Hebamme, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH/fh gesundheit, Innsbruck, Austria
,
Beate Wimmer-Puchinger
3   Strategic Health Consulting, Wien, Austria
,
Christoph Zenzmaier
2   FH-Bachelor Studiengang Hebamme, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH/fh gesundheit, Innsbruck, Austria
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Zeit von Schwangerschaft bis Wochenbett stellt eine vulnerable Zeit mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen dar. Die COVID-19 Pandemie führte zu Einschränkungen in der peripartalen Versorgung, wie Infektionsschutzmaßnahmen, oder Beschränkungen betreffend Begleitpersonen.

Material und Methoden Auswirkungen der COVID-19-bedingten Restriktionen auf Psyche und Wohlbefinden während der Peripartalzeit in Österreich wurden retrospektiv mit einem teilstandardisierten Online-Fragebogen erhoben. Dieser enthielt neben geschlossene Fragen zu Restriktionen und der Psychischen Belastung auch die Edinburgh-Postnatal-Depressions-Skala (EPDS).

Ergebnisse Daten von 850 Frauen, die während der Pandemie geboren hatten, wurden in die Auswertung einbezogen. Bei 8,5% kam es zu Terminabsagen in der Vorsorge, 10,7% mussten während der Geburt einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Jede 10. Frau musste die Geburt, jede 5. das Wochenbett ohne Begleitperson bewältigen. Unbegleitete Frauen fühlten sich während der Geburt signifikant weniger häufig gut aufgehoben, im Wochenbett häufiger allein, und hatten laut EPDS-Score häufiger (39% vs. 20%; p<0,001) eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer postpartalen Depression.

Schlussfolgerungen Die pandemiebedingten Restriktionen führten während der Peripartalzeit zu Ängsten, Sorgen, Einsamkeit und zu einem erhöhten Risiko für eine Depression. Das Gleichgewicht der psychischen Gesundheit wurde durch Maßnahmen und Beschränkungen negativ beeinflusst. Es bedarf auch in Pandemiezeiten mehr Augenmerk auf die vulnerable Peripartalzeit.

Abstract

Introduction The period from pregnancy to postpartum is a vulnerable time with an increased risk of mental illness. The COVID-19 pandemic led to restrictions in peripartum care, such as infection control measures, or restrictions regarding accompanying persons.

Material and methods Effects of COVID-19-related restrictions on the psyche and well-being during the peripartum period in Austria were retrospectively assessed using a partially standardized online questionnaire. In addition to closed questions on restrictions and psychological stress, this also contained the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS).

Results Data from 850 women who had given birth during the pandemic were included in the analysis. In 8.5% of cases, appointments were canceled during prenatal care, 10.7% had to wear a face mask during the birth. One in 10 women had to cope with the birth and one in 5 with the puerperium without a companion. Unaccompanied women were significantly less likely to feel well cared for during the birth, more likely to feel alone in the puerperium and, according to the EPDS score, were more likely (39% vs. 20%; p<0.001) to have a high probability of postpartum depression.

Conclusions The pandemic-related restrictions led to anxiety, worry, loneliness and an increased risk of depression during the peripartum period. The balance of mental health was negatively affected by measures and restrictions. Even in times of pandemic, more attention needs to be paid to the vulnerable peripartum period.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. November 2023

Angenommen nach Revision: 13. März 2024

Artikel online veröffentlicht:
17. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany