Zusammenfassung
Hintergrund Das Ziel dieses Artikels ist es, die gesundheitlichen
Veränderungen während der medizinischen Rehabilitation nach COVID-19 und
potenzielle Determinanten für die Fatigue und ihre Genesung darzustellen.
Materialien und Methoden Wir berichten quantitative Daten der
Kohortenstudie einer multizentrischen Mixed-Methods-Studie. Rehabilitand*innen
wurden zu 5 Zeitpunkten zu ihrer Gesundheit und Funktionsfähigkeit befragt und
um ihre Zustimmung zur Analyse ihrer Klinikdaten gebeten. Vorliegend wurden die
ersten zwei Messzeitpunkte analysiert: Mittels t-Tests und Effektstärken (Cohens
d) erfolgte ein Vergleich zwischen Aufnahme (t0) und Entlassung
(t1). In einer multiplen linearen Regression wurden mögliche
Prädiktoren für die Fatigue und ihren Verlauf überprüft.
ErgebnisseFür 267 Rehabilitand*innen lagen Daten für t0 und
t1 sowie Klinikdaten vor. Wir fanden Verbesserungen in allen
Dimensionen (Dyspnoe, motorische Funktionsfähigkeit, Depressivität,
Ängstlichkeit,Lebensqualität und Erwerbsprognose) zum Ende der Rehabilitation.
Ein höherer motorischer Funktionsstatus, höhere Lebensqualität, höheres Alter,
geringere Depressivität und das männliche Geschlecht sind mit einer geringeren,
eine schlechtere Erwerbsprognose mit einer höheren Erschöpfung bei t0
assoziiert. Bei t1 sind eine höhere Lebensqualität und motorische
Leistungsfähigkeit mit einer geringeren Fatigue verbunden. Personen mit einer
schlechteren Erwerbsprognose bei t0 haben eine stärkere Fatigue bei
t1.
Schlussfolgerungen Die Fatigue hat eine hohe Relevanz in der
Post-COVID-Versorgung. Nur wenige untersuchte Faktoren zeigen während der
medizinischen Rehabilitation einen statistischen Zusammenhang mit der Fatigue.
Vermutlich existieren unentdeckte Prädiktoren, die weiter untersucht werden
sollten, um die rehabilitative Versorgung Post-COVID-Betroffenen zu
optimieren.
Abstract
Objective The aim of this article is to present health changes during
medical rehabilitation after COVID-19 in Germany and to find potential
determinants for fatigue and its recovery.
Materials and Methods We report quantitative data from a cohort study of a
multicentre mixed-methods study. Participants were surveyed about their health
and functioning at 5 measurement points, and were asked for their consent to
analyse their clinic data. Present, the first two measurement points were
analysed in more detail: Comparisons between admission (t0) and
discharge (t1) were made using t-tests and effect sizes (Cohen's
d). Multiple linear regression was conducted to find potential predictors for
fatigue and its trajectory.
Results Full data were available for 267 participants. At the end of
rehabilitation, we found improvements in all outcomes (dyspnea, activity of
daily living, depression, anxiety, quality of life, and work capacity). Higher
scores in activity of daily living, quality of life, older age, lower
depression, and male gender were associated with lowerfatigue at t0.
At t1, higher quality of life and a less impaired activity of daily
living were associated with lower fatigue, while individuals with poor work
capacity at t0 have stronger fatigue at t1.
Conclusions Fatigue is highly relevant in post COVID-19 care. Few analysed
factors show a statistical association with fatigue during medical
rehabilitation. Probably, undiscovered predictors exist, which should be further
researched to optimize rehabilitative care after COVID-19.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Medizinische Rehabilitation - Fatigue - Post-COVID - Long-COVID
Keywords
COVID-19 - Medical rehabilitation - Fatigue - post COVID - long COVID