Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freundinnen und Freunde der arthritis + rheuma,
alles Gute und viel Erfolg im Neuen Jahr!
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Die Ausgaben der a + rh 2024 geben einen beredten Eindruck interdisziplinären Miteinanders in der Rheumatologie. Wir konnten einen abwechslungsreichen Themenreigen präsentieren: Gendermedizin, Neue Ansätze in der immunologischen Therapie, Impfen und Infektionen, Therapeutische Fenster in der Orthopädischen Rheumatologie, Sarkoidose sowie Mythen in der Kinderrheumatologie.
Auch für das Jahr 2025 wollen wir diesen interdisziplinären Weg fortsetzen. Wir wissen, dass in der täglichen Arbeit bei der Versorgung unserer Patienten ganz überwiegend bestes kollegiales Einvernehmen zwischen den rheumatologischen Disziplinen besteht. Daraus bezieht die a + rh ihre Kraft und ihre Berechtigung. Wir wollen Ihnen praxisrelevante Informationen liefern, die Sie anregen sollen, die Ihnen einen Blick in die Nachbardisziplin geben und Sie unterstützen mögen, sich up to date zu halten.
Im neuen Jahr 2025 ist Heft 6 – schon traditionell – der Kinder- und Jugendrheumatologie gewidmet. Die übrigen Hefte verfolgen mal mehr internistisch, mal mehr orthopädisch orientierte Aspekte oder auch Sonderthemen der Rheumatologie:
Es ist für die Herausgeber immer wieder eine besondere Freude zu erfahren, welch hohe Akzeptanz die arthritis + rheuma bei ihrer Leserschaft findet. In der Leser-Analyse medizinischer Fachmedien (LA-MED) behauptet arthritis + rheuma nach wie vor ihre Spitzenposition. Die Zeitschrift wird viel gelesen.
Diese Auszeichnung verdanken wir zuvorderst den Autorinnen und Autoren. Sie stellen ihr Wissen zur Verfügung und bereiten die Texte und Bilder mit dem Ziel guter Verständlichkeit und wissenschaftlicher Klarheit didaktisch und mit großer Sorgfalt unter Beachtung der Verlagsvorgaben auf. Allen Autorinnen und Autoren sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Unser Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlages; sie haben in dieser Zeit u. a. die Wandlung der Printmedien in Richtung digitaler Wissensvermittlung zu meistern. Das verantwortliche Team hat sich etwas verändert, aber die Zusammenarbeit ist wie gewohnt effektiv und problemlos.
Gemeinsam hoffen wir, dass wir auch 2025 den richtigen Ton treffen und die Themen Ihre Aufmerksamkeit finden.
Verehrte Leserschaft, bleiben Sie uns geneigt. Kritik und Anregungen sind immer gern gesehen!
Wolfgang Rüther
Ralph Gaulke
Christoph Fiehn
Xenofon Baraliakos