Abstract
Purpose The study aimed to assess the reliability of tele-education in training a Malawian ophthalmology resident to interpret optical coherence tomography (OCT) images of patients with macular conditions.
Methods This was a retrospective analysis of 1000 macula-centered OCT image series from 1000 eyes of 1000 consecutive patients from Malawi, which involved initial interpretation by a German retina specialist (observer 1) (T0). Observer 1 then trained a Malawian resident (observer 2) via email, and observer 2 independently interpreted images at T1, followed by face-to-face training in Malawi and reinterpretation at T2 and T3 (3-month intervals). The observers had to recognize, on OCT imaging, the normal macular structure, vitreofoveal traction (VFT), absent fovea depression (FD), epiretinal membrane (ERM), lamellar macular hole (LMH), full-thickness macular hole (FTMH), foveoschisis, intraretinal pseudocyst (IPC), intraretinal hyperreflective foci (IHF), subretinal fluid (SRF), pigment epithelial detachment (PED), and drusen. Cohenʼs Kappa statistic measured inter-observer agreement.
Results At T1 post-tele-education, almost perfect agreement (κ = 0.86; 99.6% agreement) was observed for FTMH. Agreement remained high at T2 post-face-to-face training (κ = 0.9; 99.7%) and decreased substantially at T3 (κ = 0.77; 99.4%). Following tele-education (T1), substantial agreement (κ range: 0.77 – 0.86) was found for IPC, PED, IHF, and FD, while ERM showed fair agreement (κ = 0.33; 81%). Face-to-face training notably improved agreement for SRF (T1 κ = 0.6, T2 κ = 0.63), LMH (T1 κ = 0.6, T2 κ = 0.67), and normal macular structure (T1 κ = 0.6, T2 κ = 0.62).
Conclusion There was good agreement in the detection of the majority of the OCT features seen in most of the macular pathologies following training through tele-education and the results did not change significantly following face-to-face teaching. Tele-education could reliably complement training in vitreoretinal diagnostic skills in resource-limited settings.
Zusammenfassung
Ziel In den vielen afrikanischen Ländern ist die Anzahl der Netzhautspezialisten extrem niedrig. In dieser Studie wurde die Effektivität der Tele-Edukation eines malawischen Arztes in der Facharztausbildung für Augenheilkunde bez. der Interpretation von OCT-Aufnahmen von Patienten mit Makulopathien analysiert.
Methode Bei der retrospektiven Analyse wurden 1000 OCT-Bilder aus dem Queen Elizabeth Central Hospital (QECH) in Malawi durch einen deutschen Netzhautspezialisten ohne Beteiligung des malawischen Beobachters interpretiert (Beobachter 1; Zeitpunkt 0, T0). Anschließend schulte Beobachter 1 einen malawischen Assistenzarzt der Augenheilkunde (Beobachter 2, QECH) per E-Mail. Beobachter 2 interpretierte die Bilder unabhängig von T1, gefolgt von einem Präsenztraining in Malawi und einer Neuinterpretation bei T2 und T3 (in dreimonatigen Abständen). Die Beobachter mussten auf den OCT-Bildern eine physiologische Makulastruktur, eine vitreofoveale Traktion (VFT), ein Fehlen der Foveadepression (FD), eine epiretinale Membran (ERM), ein lamelläres Makulaforamen (LMH), ein durchgreifendes Makulaforamen (FTMH) und eine Foveoschisis sowie intraretinale Pseudozysten (IPC), intraretinale hyperreflektive Foci (IHF), subretinale Flüssigkeit
(SRF), eine Pigmentepithelabhebung (PED) und Drusen erkennen. Die Übereinstimmung zwischen den Beobachtern wurde mittels Cohens Kappa-Statistik gemessen.
Ergebnisse Zum Zeitpunkt T1 nach der Tele-Edukation wurde eine nahezu perfekte Übereinstimmung (κ = 0,86; 99,6%) für FTMH beobachtet. Die Übereinstimmung blieb für die FTMH bei T2 hoch (κ = 0,9; 99,7%), sank jedoch bei T3 ab (κ = 0,77; 99,4%). Nach der Tele-Edukation (T1) wurde eine Übereinstimmung (κ-Bereich: 0,77 – 0,86) für IRP, PED, IHF und FD gefunden, während ERM eine Übereinstimmung von (κ = 0,33; 81%) zeigte. Das Präsenztraining verbesserte die Übereinstimmung bei SRF, LMH und normalen topografischen Befunden deutlich.
Schlussfolgerung Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung bei der Erkennung der meisten OCT-Befunde nach dem Training durch Tele-Edukation. Die Ergebnisse veränderten sich nach dem Präsenzunterricht nicht signifikant. Die Tele-Edukation könnte die diagnostischen Fähigkeiten der Ärzte in der Facharztausbildung in Ländern mit geringen Einkommen schnell und effektiv unterstützen.
Keywords
optical coherence tomography - tele-education - telemedicine - macula - agreement
Schlüsselwörter
optischen Kohärenztomografie - Tele-Edukation - Makula - Agreement - Telemedizin